EDS IPF - Vectra C Z19DTH
Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.
Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".
Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.
Paket ist am 24.12 eingetroffen.
Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!
Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.
Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):
ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT
Beste Antwort im Thema
HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.
Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.
Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.
Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.
Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.
Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!
Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!
Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.
Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!
Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.
Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!
Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..
1163 Antworten
Wow das wer echt viel. Ich bin bei meinen 1.9er Fabia mit Serien Lader bei 210 PS und 410NM rausgekommen. Das war absolute Kotzgrenze für Serien lader. Erst mit Upgrade Lader usw und über 250 PS hatte ich über 450NM beispielweise 280PS und 480NM. Hatte Serie schon kein DPF da Euro 3. Aber das nur vorkat und DPF beim 1.9er CDTI Serie 85NM mehr bringen soll kann ich kaum glauben. 😰
Mein Vectra dth hatte ohne dpf mit Abstimmung knapp über 200ps und 410nm.
Mein Astra DTH hat mit hybridlader, großen LLK, ohne AGR und dpf, 70er Anlage 235ps und 450nm.
Da war mal ein anderer lader verbaut, hatte damals 260ps und 480nm
Mir erscheint auch die Diskrepanz zwischen Leistung und Drehmoment echt hoch.
Ich meine mit 400nm reißt das Ding ja schon an der Vorderachse.
Und dass das Serienkennfeld 25% Toleranz zulässt wäre krass.
Aber warum bei 480NM dann nur so eine geringe Spitzenleistung?
Welchen Ladedruck musst du da fahren?
Ich glaube @steel234 hatte mit seinem Fahrzeug sogar weniger Drehmoment, oder?
Also ich müsste jetzt lügen, aber bei mir warn die 280 PS über 2 Bar Ladedruck.
Hatte den GTB2260VK verbaut + Ladeluftkühler + 100% größere Injektoren Düsen und 3 Zoll Downpipe und natürlich stärkere Kupplung. Der ging schon extrem gut ab, aber Benziner sind mit gleicher Leistung trotzdem schneller. Gerußt hat er wie sau also der hat wirklich extrem gerußt. 😁
Verkauft habe ich ihn dann an nen Jungen Polen.
Wenn du cettiZ28NEH meinst, würde mich auch interessieren, da er ein ähnliches Setup wie ich beim 1.9er TDi hatte. 🙂
Würde ich es wieder machen ? Auf gar keinen Fall. Das geht extrem ins Geld und heutztage wo jeder auf die Umwelt achtet bekommst so was warscheinlich nicht mal mehr Tüv. Wirklich lohnen tut sich das auch nicht.
Ähnliche Themen
Er meint steel234,der hat auch dasselbe setup...
an einem kombi, hab den gtc
Zitat:
@cettiZ28NEH schrieb am 28. Mai 2019 um 19:47:34 Uhr:
Er meint steel234,der hat auch dasselbe setup...
Ja genau.
Ist aber trotzdem alles interessant zu lesen 🙂
Mal dran gedacht das alles was mit Schaltgetriebe fährt ein begrenztes Drehmoment haben könnte?
Wegen ZMS und Kupplung z.B.
Das AF40 ist von Aisin beim Diesel bis 440Nm freigegeben.
Glaube ich nicht.
Beim M32 interessiert ja auch niemanden das Drehmoment und es werden meist die selben Files verwendet wie bei F40
Und das M32 ist ja Max 320NM
Moin,
wisst ihr zufällig den aktuellen Datenbestand bei Phase 1?
Danke.
Ich kann auswählen:
Serie
Serie noAGR
Serie noAGR noDPF
160PS 190PS Sport
160PS 200PS Sport
190PS MOT/TÜV
200PS MOT/TÜV
Quizfrage.
Phase1
Volle Leistung unter 2000u/min
Zwischen 2000-3000u/min etwas Mau.
Ab 3000u/min ziemlich direkt wieder richtig Leistung. Ob es dann die 190PS sind, keine Ahnung.
Woran könnte es liegen?
Wir ist da erstmal ziemlich viel eingefallen.
95% davon hab ich aber direkt wieder ausgeschlossen durch den Fakt, dass er bis 2000u/min super geht.
Hab heute wieder Zeiten gemessen mit GPS-Box.
Alles was im Bereich 2000-3000u/min spielt bin ich so schnell wie mit Serienleistung oder gar minimal langsamer.
Ab 3000u/min aber spürbar schneller und unter 2000u/min geht er auch deutlich besser als Serie.
EPW schon unnötigerweise erneuert.
AGR wurde ausgeschlossen. Am DPF kann es nicht liegen meiner Meinung nach weil das dann eher den oberen Drehzahlbereich betreffen sollte.
Wen es interessiert.
Im Anhang 60-100 3.Gang und 80-120 4.Gang
Jeweils links Stock und rechts Phase 1
GPS-Signal war heute nicht so toll. Aber jeweils 3 Messungen gemacht, Ergebnisse konsistent.
Log doch mal mit Op-Com. Datenliste 2 zeichnet Ladedruck, Luftmassenmesser, Einspritzung usw auf..
Habe ja glaube selber bissel Leistungverlust an mein 3.0er und ich Log momentan auch um rauszufinden woran es liegen könnte.
Dazu bräuchte man erstmal OP-Com. 🙂
Aber vielleicht sollte mir endlich mal ne Opel-Karte für meinen Tech2 kaufen.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 26. Okt. 2019 um 22:50:00 Uhr:
Volle Leistung unter 2000u/min
Zwischen 2000-3000u/min etwas Mau.
Ab 3000u/min ziemlich direkt wieder richtig Leistung. Ob es dann die 190PS sind, keine Ahnung.Woran könnte es liegen?
Drallklappen würde ich tippen.
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 27. Oktober 2019 um 15:53:50 Uhr:
Drallklappen würde ich tippen.
Wenn der Stellmotor spinnen würde müsste doch ein Fehler geworfen werden?
Fehlerspeicher ist leer.
Rein mechanisch sind die selbstverständlich in Ordnung, etwas gegenteiliges hätte ich schon erwähnt.
Ich vermute, dass es irgendwo in Richtung Ladedruckregelung geht.
Allerdings hab ich keinen konkreten Anlass für die Vermutung.
Es wundert mich halt, dass der Fehlerspeicher leer ist weil die Leistungsabweichung schon enorm groß ist, aber ja nur einen bestimmten Drehzahlbereich betrifft.