EDS IPF - Vectra C Z19DTH
Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.
Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".
Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.
Paket ist am 24.12 eingetroffen.
Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!
Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.
Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):
ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT
Beste Antwort im Thema
HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.
Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.
Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.
Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.
Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.
Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!
Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!
Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.
Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!
Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.
Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!
Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..
1163 Antworten
Das Problem ist ja auch wenn ich mein IPF z.B. anstecke dann zeigt er mir nicht an was aufgespielt ist sondern zeigt mir nur noch an was für Datenstände ich auswählen kann.
Kann mir jemand sagen welchen ladedruck der z19dth mit der phase1 200ps fährt?
Danke schonmal im vorraus 😉
Zitat:
@Alex896 schrieb am 9. Mai 2019 um 19:33:24 Uhr:
Kann mir jemand sagen welchen ladedruck der z19dth mit der phase1 200ps fährt?
Danke schonmal im vorraus 😉
bei mir 1,5bar
Ähnliche Themen
Ok danke schonmal. Hast du wie du deinen llk verbaut hast wirklich nur 2 verbindungsrohre gebraucht? Oder hast du von der alten ladeluftstreckr irgendwas übernommen? 😉
Leider habe ich kaum Fotos aber ich habe pro Seite 2x Silikonbögen plus 2x Rohrverbinder und gut. So sieht es aktuell aus. Ja unterschiedliche Farben aber in der größe gabs keine schwarzen mehr ..
Also ich hab nen LLK mit 57mm Anschlüssen, Fahrerseite habe ich 2x 55mm Silikonbögen, 55mm Rohrverbinder.
Beifahrerseite habe ich einen Silikonbogen von 38mm auf 52mm und einen von 52mm auf 57mm plus Rohrverbinder mit Durchmesser von 52mm.
Hat er TÜV also ABE der Ladeluftkühler ?
Hatte so einen in meinen Octavia RS 1.8T verbaut und der TÜV wollte mir kein Tüv geben weil ich für den kein Gutachten ABE hatte. Ich hab gemeint ein Ladeluftkühler tut keinen Menschen schaden und die Leistung tut's auch nicht beeinflussen. Musste dann nen anderen Kühler einbauen... hat mich extrem genervt.
Zitat:
@copper654321 schrieb am 14. Mai 2019 um 01:45:54 Uhr:
Hat er TÜV also ABE der Ladeluftkühler ?
Hatte so einen in meinen Octavia RS 1.8T verbaut und der TÜV wollte mir kein Tüv geben weil ich für den kein Gutachten ABE hatte. Ich hab gemeint ein Ladeluftkühler tut keinen Menschen schaden und die Leistung tut's auch nicht beeinflussen. Musste dann nen anderen Kühler einbauen... hat mich extrem genervt.
ne ist ein Universal Ladeluftkühler und hat natürlich keine ABE. Deswegen habe ich den verbaut nach der AU 😁
Werde auch bei gelegenheit den LLK schwärzen sodass man ihn kaum sieht unter der front.
Hab jetz auch ein komplettset erstanden allerdings gebraucht, bin gespannt wie sich die temperatur dann verändert 😉
Jetz aber mal noch was zur EDS P1.. hab mehr oder weniger ein problem, das mir ganz am anfang garnicht so aufgefallen ist weil ich nicht wusste das er eine phase drauf hat!
Mein z19dth erreicht erst bei 2200U/min den vollen ladedruck! Und er rußt oben rum seehr stark also ab 3000 is es echt ziemlich viel(DPF ist vorhanden) wie verhält sich derladedruck bei euch, also steht bei 1800 schon die vollen 1,4 oder 1,5 bar ladedruck an? Laut sollladedruck im opcom fehlen untenrum gute 0,3 bar.
Danke schonmal und schönen sonntag noch 🙂
Das Rußen wird wohl normal sein. Auch der Ladedruckaufbau wird normal sein.
Der Lader bringt einfach zu wenig Luft für 200 und mehr PS.
Hättest mal mein 1.9er Fabia RS sehen sollen mit Upgade Lader und Upgrade Düsenköpfe und 250 PS Software und danach Endstage 280 PS. Der hat gerußt wenn ich beschleunigt habe, das danach wenn ich daheim angekommen bin das ganze Heck Schwarz war. Wo ich noch mit Serien Lader gefahren bin und noch die 190/200 PS Software drauf war, war auch schon das ganze Heck verußt. 😁
Zitat:
@copper654321 schrieb am 19. Mai 2019 um 15:09:42 Uhr:
Das Rußen wird wohl normal sein.
Meiner rußt überhaupt nicht....
Ein kumpel von mir hat auch die 200er version und der rußt auch nicht, also wirds denk ich nicht normal sein. Hatte vorher einen signum NOAGR/ NODPF & vorkatersatz und der hat bri weitem nicht so gerußt..🙄 Die frage ist eher da die phase von 2011 ist obs danach vllt. Mal wesentliche veränderungen an der SW gab? Ich könnte auch die original software problemlos draufklatschen aber dann die phase nichtmehr weils ja beim 1. besitzer gemacht wurde😰
Kann gut sein, wenn er kein Notlauf hat und volle Leistung hat, warum sollte da was Defekt sein ?
Kann gut sein das es unterschiedliche Versionen gab. Rußt der nur zwischen 1400 und 2200 Umdrehungen oder auch bei voller Last bis 4000/4500 Umdrehungen ? Kann gut sein das mehr Einspritzmenge Programmiert wurde als normal für 190/200 PS. Also ich kenne hier zwei Junge Astra 1.9er Besitzer mit Software und wenn ich den hinterherfahre, rußen die schon ganz schön. Kann natürlich sein das die auch ne andere Software drauf hatten. Rußen spricht ja immer für eine unsaubere Verbrennung auf Grund von Luftmangel. Deswegen laufen ja Diesel Serie auch mit überschuss an Luftmenge und rußen daher Serie nicht. Normal ist bei 1.9er 150PS mit Serien Lader bei rund 200 und mit Brechstange bei 220 PS Ende. Der Turbo beim 1.9er und beim 1.9er aus der VAG Gruppe sind etwa gleich, also die Verdichtergröße und da kommt vom Lader her auch nicht viel mehr als 200 PS. 🙂
Oder Einspritzdüsen sind außerhalb der Toleranz, Ladedrucksensoren oder Luftmassenmesser arbeiten nicht mehr 100%ig sauber, geringe Abweichung Soll/Ist-Ladedruck. Gibt mehrere Möglichkeiten die nicht zwingend direkt Notlauf bedeuten müssen und gerade wenn man im hohen Leistungsbereich unterwegs ist wo die Herstellerseitigen Toleranzen schon gut ausgeschöpft sind sollte es technisch eigentlich auch halbwegs passen und die Software okay sein.
Ich wäre da nicht so beruhigt.
Nur weil ein Motor volle Leistung bringt heißt es nicht, dass dieser technisch okay ist.
Ich hatte bis zum Motorschaden vor 1.5 Jahren auch volle Leistung.
Und plötzlich stand ich Montag morgens um halb 3 beim ADAC aufm Abschlepper 😁
Ich würde dem nachgehen.
Also er rußt untenrum auch aber nicht schlimm, obenrum speziell ab 3000u/min wirds doch seehr schwarz 😁 achja EPW is neu, AGR is dicht, VKER is verbaut. Ich versuch mal ein video zu machen.
@Leon596 mir lässts auch keine ruhe weil 0,3 bar zwischen soll/ist kommt mir schon zuviel vor. Wär natürlich cool wenn das mal jemand ausprobieren könnte der eine phase drauf hat. Am besten 6. gang Bei 1700u/min drauf wie sich der ladedruck verhält🙂 technisch wird er sonst bei mir immer top in schuss gehalten!