EDS IPF - Vectra C Z19DTH
Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.
Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".
Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.
Paket ist am 24.12 eingetroffen.
Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!
Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.
Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):
ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT
Beste Antwort im Thema
HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.
Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.
Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.
Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.
Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.
Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!
Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!
Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.
Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!
Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.
Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!
Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..
1163 Antworten
da ich letztens ein gebrauchtes IPF für 90€ bekommen konnte , habe ich dieses auf mein Auto umschreiben lassen müssen
Sowohl das umschreiben des IPF wurde sehr schnell bearbeitet ... und bei Problemen wurde ratzfatz geholfen (IPF wurde nicht erkannt)
Aktuell klappt der Support wohl tadellos 🙂
Da gleichzeitig aktuell wieder Weihnachtsaktion läuft , habe ich gestern abend noch eine Phase1 dazu gekauft , die heute morgen schon bereit steht .
Die Lizenz kostet aber auch ne gute Stange Geld, da kauf ich mir lieber gleich was Neues mit Lizenz und TÜV oder bekommt man bei einer Lizenz auch ein TÜV Gutachten gegen Aufpreis ?
Das TÜV Gutachten kann man immer dazu kaufen falls für die gekaufte Version verfügbar. Früher gabs das auch so dazu ohne extra dafür zu bezahlen... In der Zwischenzeit will man sich bei EDS ja auch die verschiedenen Datenstände extra bezahlen lassen. Man kauft also nur noch so eine Art Basislizenz.
Aktuell gibt es beim 1,9DTH nicht mal mehr die NoAGR Datenstände mit der Basislizenz 😕 ! Auf die ursprünglich versprochenen Erweiterungen wie Diagnosefunktion usw. warte ich auch schon bald 4 Jahre..
Gruß
MW1980
Hmm,
zur Zeit kostet mich die Lizenz 300,- und das System selbst dort 450,- (jetzt mal alles ohne TÜV) und wenn man bedenkt, dass man bei Ebay noch warten muss bis mal wieder ein IPF drin ist und das muss man noch für unter 150,- ersteigern, kauf ich doch lieber gleich mein System komplett und neu mit Rechnung, die ich meiner Versicherung geben kann zwecks Eintragung.
Suche immer noch nach Alternativen zu EDS mit TÜV
Ähnliche Themen
da ich die NoAGR schon hatte , habe ich nun auch alle Phase1 mit NoAGR mit drin .
Die IPFs sind in den letzen 14 Tagen 3 Stück durch ebay gegangen ... habe meines halt für 90 SK bekommen , während die anderen um 100 ... und eines inkl Gutachten etwa 120 gebracht hatte .
Eigentlich wollte ich das IPF nur kaufen , um meine NoAGR im FAlle eines FAlles wieder aufspielen zu können ( falls ein voreiliger FOH da mal flashen sollte)
NAchdem das IPF nun hier lag juckte es in den Fingern .... hab erstmal die 185PS /430NM aufgespielt 🙂
Ich weiß ja nicht wieviele DAtenstände man so braucht .... aber wenn eine läuft und man zufrieden ist , braucht man doch keine weiteren Datenstände ??
Ich wette , 95% fahren eh das Maximum .... 😁
Für meinen Golf 1.8T habe ich auch nur einen bekommen .... und der kostete 500€ . Insofern finde ich die EDS Sache schon recht günstig . Marl ist auch hier ganz in der Nähe ... und als ich Probleme hatte bin ich halt hingefahren und es wurde geklärt....
Für mich käme EDS nicht in Frage... schon garnicht die 200PS und 400NM...
Das sind Allgemeine anpassungen und nicht speziell für deinen Motor... das geht sehr extrem auf die Lebensdauer... in Verbindung mit EDS liest man auch regelmäßig von Motorschäden...
Nicht gehts über eine Anpassung speziell für deinen Motor... ist zudem auch kaum teurer...
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
EDS liest man auch regelmäßig von Motorschäden...
aber nur weil die Kunden das letzte rausholen wollten 😉 und das haben sie unterschrieben
und ne standart Soft reicht alle mal für nen Serien Motor
wenn du andere änderungen hast dann macht es sinn ( Nocken/Turbo/usw.)
das sehe ich anders 😉 (das ging an Chris )
Das Chipflash für meinen 1.8T kommt direkt von Audi .... das wurde auf Testfahrzeugen so gefahren ... und nicht auf jedes einzelne angepasst . Das war auch haltbar .
Aber da die Entwicklung 300000km DAuervollgas als HAltbarkeitsziel anstrebt , wird dann für die Serie nochmal zurückgenommen .
Auch gibts heutzutage nicht mehr so große mechanische Fertigungstoleranzen wie früher ... die Abweichungen sind nur noch marginal vorhaden ....
Die EDS -Sache fahren hier auch recht viele .... und es ist wohl jedem klar, daß der Motor hier nicht mehr 300000km bei Volllast hält
Es ist wohl auch eher so, dass man meist verhalten mit dem CDTI fährt, aber den Overboost beizeiten zu schätzen weiß 😉
ist Audi/VW Massstab bei der Entwicklung 🙂
allerdings falsch ausgedrückt 🙂
300000km Dauerlauf ist das Ziel. Zusätzlich werden Hochgeschwindigkeitsläufe bei sehr hohen
Außentemperaturen in größerem Umfang durchgeführt, um auch bei den höheren
thermischen Beanspruchungen für diese Aggregate die Dauerhaltbarkeit zu
gewährleisten
So ists korrekt 🙂
ja richtig. Lol. Mit der dritten Maschine. Die neuen 2,0 Liter Diesel halten doch nur max 100000 bis 120000. Danach is ne AT Maschine fällig. Also was das Angeht bin ich froh das ich nen Opel habe.
Ach das sind doch die, bei denen die "TFSI" Motoren Reihenweise bei nichtmal 1/3 der angestrebten Laufleistung die biege gemacht haben. 😁
Mir ist ein Signum-Taxi mit dem 1.9CDTI bekannt der hat knapp 500Tkm auf dem Tacho.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
ja richtig. Lol. Mit der dritten Maschine. Die neuen 2,0 Liter Diesel halten doch nur max 100000 bis 120000. Danach is ne AT Maschine fällig. Also was das Angeht bin ich froh das ich nen Opel habe.
Japp ... das ist auch der Grund warum ich den Vectra habe (neben dem halben Preis 😉
Risse in den Zylinderköpfen bei den um 2007 gebauten TDi Motoren .
Sowas gabs beim 1.8T nicht ... und auch nicht beim 1.9 TDI ...da sind 300000 km eher die Regel als die Ausnahme . Der Seat meiner Schwester hat fast 400000 auf der Uhr gehabt als er verkauft wurde .... und außer Verschleißteile ist da nichts dran gemacht worden .... nichtmal die Kupplung 🙂 (früher war halt alles besser 😁 )
Das war nun oben auch nur als Beispiel gedacht , da ich mich in der Entwicklung VW/Audi etwas besser auskenne als bei Opel 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
.. das geht sehr extrem auf die Lebensdauer... in Verbindung mit EDS liest man auch regelmäßig von Motorschäden...
Nicht gehts über eine Anpassung speziell für deinen Motor... ist zudem auch kaum teurer...
Ich lese immer wieder diese Behauptung, hätte aber gern mal Beispiele, da ich meinen Siggi noch ein bischen fahren will und nur wegen solcher Behauptungen ein Problem sehe. Ich habe Bedenken den 2.8er auf 5 oder 550Nm laufen zu lassen, sind aber die einzigen Varianten mit TÜV
*DEN RESTLICHEN TEXT HAT MT MAL WIEDER VERSCHLAMPT UND ICH HAB KEINEN BOCK MEHR ALLES DREIMAL ZU SCHREIBEN*
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Ich habe Bedenken den 2.8er auf 5 oder 550Nm laufen zu lassen, sind aber die einzigen Varianten mit TÜV
die solltest du auch haben da bei über 500NM deine Kupplung in den nächten paar 1000 km den Geist auf gibt (je nach fahrweise)
ich fahr meine 528NM nur ganz selten und das nur auf der Bahn (Sporttaste)
ansonsten fahr ich mit den gemütlichen und schonenden 362 NM 😁
zu den Varianten:
bestell dir ne ander Phase zb mit 490NM