1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Ecoflex vs EcoTec

Ecoflex vs EcoTec

Opel Astra H

Hallo community,
ich komme gerade vom Autohaus und habe mir ein Angebot für einen Astra GTC Selection 110 Jahre eingeholt. Das Angebot für 14.500 € (Umweltprämie, Rabatte etc. wurden schon abgezogen) beinhaltet das Designpaket 1 und den 1.7 CDTI Motor. Mir ist bei den Dieselmotoren aufgefallen, dass es einmal den Ecoflex und Ecotec gibt.
Wo liegen die Unterschiede (abgesehen vom Verbrauch)?
Warum kosten die Motoren gleichviel?
Welche Vorteile/Nachteile haben die einzelnen Motoren?
Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Antworten :)
Gruß Astra_Fan

Beste Antwort im Thema

Ecotec ist nichts weiter als eine Motorenbezeichnung von GM (genauso wie Vortec, Northstar, Alloytec usw.), die alle Opel Motoren tragen. Die Bezeichnung ist mittlerweile auch bei anderen GM Marken gebräuchlich z.B. bei Chevorlet.
Die Unterschiede beim EcoFlex sind:
– Aerodynamische Verbesserungen am Unterboden
– Längere Achsübersetzung
– Verbrauchsreduzierende Motorsteuerung

Bis auf die Motorsteuerung sind die beiden 1.7er mit 110 PS identisch.

Gruß Oli

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Ecotec ist nichts weiter als eine Motorenbezeichnung von GM (genauso wie Vortec, Northstar, Alloytec usw.), die alle Opel Motoren tragen. Die Bezeichnung ist mittlerweile auch bei anderen GM Marken gebräuchlich z.B. bei Chevorlet.
Die Unterschiede beim EcoFlex sind:
– Aerodynamische Verbesserungen am Unterboden
– Längere Achsübersetzung
– Verbrauchsreduzierende Motorsteuerung

Bis auf die Motorsteuerung sind die beiden 1.7er mit 110 PS identisch.

Gruß Oli

Zitat:

Original geschrieben von KKW 20


Ecotec ist nichts weiter als eine Motorenbezeichnung von GM (genauso wie Vortec, Northstar, Alloytec usw.), die alle Opel Motoren tragen. Die Bezeichnung ist mittlerweile auch bei anderen GM Marken gebräuchlich z.B. bei Chevorlet.
Die Unterschiede beim EcoFlex sind:
– Aerodynamische Verbesserungen am Unterboden
– Längere Achsübersetzung
– Verbrauchsreduzierende Motorsteuerung
Bis auf die Motorsteuerung sind die beiden 1.7er mit 110 PS identisch.
Gruß Oli

inwiefern unterscheiden sich die motoren bei der Motorsteuerung? Wie sieht es mit der Leistung aus?

und welche Eigenschaften bringt eine längere Achübersetzung mit sich?

Die Leistung ist die gleiche (110PS).
Die lange Achsübersetzung (wahrscheinlich in Zusammenwirken mit der Abdeckung des Unterbodens, die eine wirksame Durchlüftung des Motorraums verhindert) hat eine sehr einschneidende Reduzierung der Anhängelast zur Folge!
(Nur noch 1000 statt 1400kg!)
Demzufolge ist die gesamte Durchzugskraft natürlich auch geringer!
Es muss bei Leistungsanforderung (Berg usw.) öfter heruntergeschaltet werden.
Ist halt eine Kompromisssparbüchse, die mit sehr kostengünstigen Mitteln auf weniger (EG-)-Verbrauch hingetrimmt wurde.
Solche ähnlichen Modelle für Sparer gab es auch bei älteren Modellen immer mal wieder.

Ich bin den Normalen (Ecotec) vor kurzem gefahren und muss sagen, dass eine längere Übersetzung im Grunde überflüssig ist. Im 6. Gang lagen bei Vmax nur etwa 3500 Umdrehungen an. Und es war nur sinnvoll ihn ab etwa 80 km/h einzulegen. Also, wozu noch länger?

hallo Mr.Moe,
höchstwahrscheinlich ist die Übersetzung des eco-Flex auch gar nicht länger geworden (im Verhältniss zu dem Wagen, den du gefahren bist). Das ist alles nur eine Frage der Relation!
Wenn man sich die (dürftigen ) Zahlen, die Opel so angibt ansieht, entdeckt man, dass sich der "normale" 1,7CDTI (81KW und 92KW)geändert hat:
Bei diesen beiden Modellen hat man still und heimlich die Übersetzung geändert!
Beim Eco-Flex hat man dagegen anscheinend, getriebetechnisch, überhaupt nichts geändert!
So wie es aussieht, haben die beiden normalen Versionen des Astra 1,7CDTI jetzt (endlich) eine kürzere Achsübersetzung von 3,65 bekommen. Die größeren Diesel hatten die ja bereits!
Damit dürfte dann die sogenannte "Anfahrschwäche" auch noch mal deutlich (genauer: um 9%) geringer ausfallen.
Der Eco-Flex 1,7CDTI hat einfach die Achsübersetzung, die die 1,7er vorher hatten (nämlich 3,35) behalten.
Somit ist also die Achsübersetzung des Eco-Flex, absolut gesehen, auch nicht länger geworden. Die war ja schon immer ziemlich lang!
Opel hat hier, für die normalen Modelle, endlich mal die richtige Entscheidung getroffen.
Und, oh Wunder, der Verbrauch (EG) der normalen Modelle mit der jetzt kürzeren Übersetzung ist im Vergleich zu früher nicht gestiegen!
(Das nur mal nebenbei zu der Aussage, dass eine lange Übersetzung grundsätzlich spart.)
Wie man jetzt, bei dem Eco-Flex-Modell, zu diesen super-geringen EG-Verbräuchen kommt, grenzt ebenfalls an ein Wunder!
Vor allem der Stadtverbrauch ist hochgradig verwunderlich:
Der Eco-Flex ist ja nicht leichter, als die Normalversion! (Geld ausgeben (Gewichtsreduktion) wollte Opel ja nun nicht wirklich)
Die aerodynamischen Spielereien dürften im Stadtverkehr auch keine große Rolle spielen.
Die Übersetzung (3,35) hat sich, im Gegensatz zum Vorjahresmodell auch nicht geändert.
Und trotzdem gibt Opel innerstädtisch eine Verbrauchsverbesserung von 16% (vorher 6,7, jetzt 5,6L/100km) zum Vorjahresmodell (und jetzigem Normalmodell) an.
Dann muss die veränderte Motorsteuerung ja extrem gut gelungen sein! Herzlichen Glückwunsch kann man da nur sagen.
Auf mich macht diese Eco-Flex-Geschichte eher den Eindruck, dass man hier noch mal ohne großen finanziellen Aufwand ein paar Käufer abschöpfen möchte. Der CO²-Ausstoß musste wohl, koste es was es wolle, auf dem Papier unter diese magische 120 g/km-Grenze.
Ich glaube nicht, dass man, bei unveränderter Fahrweise, mit diesem Eco-Flex-Modell, um die 15% Sprit (EG-Gesamt) gegenüber dem Normal-Modell sparen kann. Das ist m.E. Verar....
Die gute Nachricht, seit Einführung des Eco-Flex-Modells, ist eigentlich die, dass man den Normal-Astra jetzt mit einer sehr gut abgestuften Übersetzung bekommt. Das ist wirklich mal eine Verbesserung.
gruß
navec

Egal, wieviel Einsparung EcoFlex wirklich bringt. Nach der neuen Kfz-Steuer sparst du damit etwas Geld, weil der verbrauc hgeringer ausfällt. Und der Verbrauch dürfte wohl kau mhöher liegen bei etwas schlechteren Fahrleistungen. Irgendwie also eine Frage des Geschmacks.

Moin,
Hallo? Was ist denn daran Verarsche?
Also erstens mal folgendes: Deine Argumentation (längeres Getriebe ist ungleich weniger Verbrauch) wird doch genau in dieser Konstellation wiederlegt.
Stand der Dinge 1: 1,7 CDTI mit langer Übersetzung verbraucht XY Liter
Stand der Dinge 2 mit verbebesserter Motorsteuerung: 1.7 cdti Verbraucht trotz kürzerer Übersetzung gleich viel. Der 1.7 CDTI Ecoflex verbraucht mit längerer Übersetzung aber nochmal weit weniger. Also ist ein längeres Getriebe nach wie vor ein wichtiger Baustein bei der Verbrauchsreduzierung.
Zweitens: Die ganze Leichtbau-Hysterie ist für mich absolut nicht nachzuvollziehen und absolut keine Kriterium für ein "echtes" Öko-Auto. Die Umweltbilanz der Alu-Fertigung ist unterirdisch, das was dadurch an CO2 produziert wird ist in einem Autoleben nicht wieder einzufahren und dass Opel bei einem Modell der Kompaktklasse nicht auf Carbon oder in großem Stil auf teure hochfeste Stähle oder ähnliches zurückgreifen kann ist doch klar. Zur Erinnerung, der Ecoflex kostet KEINEN Aufpreis.
Ich finde es ehrlichgesagt unverschämt so daherzureden und kann diese Anspruchshaltung nicht verstehen. Der Wagen ist eine Option die von Opel dankenswerter Weise aufpreisfrei zur Verfügung gestellt wird und der NEFZ-Verbrauch ist niedrig - was einfach aufgrund der kommenden Besteuerung nach CO2 nicht zu vernachlässigen ist. Daran ist NICHTS verwerflich. Dass der Wagen auf der Straße etwas mehr braucht ist doch klar, das ist bei JEDEM Fahrzeug so. Verarsche findet man vielmehr bei anderen Händlern, deren gegen Aufpreis erhältliche Ökomodelle erwiesener Maßen auf der Straße teils MEHR verbrauchen als die von Opel.
Gruß, Raphi

Ich habe bisher nichts davon gelesen, dass der aktuelle normale 1,7er eine andere Motorsteuerung haben soll. Für mich hat sich das bisher so dargestellt, dass dies nur auf den Eco-Flex-Motor zutrifft.
Wenn der aktuelle, normale 1,7 die gleiche Motorsteuerung haben sollte, wie der ältere, normale, dann hat die Übersetzungsverkürzung keine Auswirkung auf den Verbrauch gehabt. Und das wäre normalerweise ungewöhnlich.
Der normale Meriva, der schwerer und windanfälliger ist als der Astra, hat mit der gleichen, kurzen Übersetzung schon früher nicht mehr Sprit gebraucht, als der Astra mit der langen Übersetzung. Von daher habe ich schon immer davon geredet, dass diese lange Übersetzung nichts bringt. Sie verstärkt nur die Auswirkung des Turbolochs.
Ich finde es gut, wenn Leute sich eine Wagen kaufen, mit dem es leichter fällt zu sparen.
Den Verbrauchsvorteil von 15% in der Praxis (wohlgemerkt: bei gleicher Fahrweise) bezweifle ich aber.
Um ernsthafte 15% Verbrauchsvorteil zu erzielen, bei einem Auto, dass ja wohl auch vorher schon in diese Richtung optimiert wurde, kommt man meiner Meinung nach, nicht mit so ein paar Veränderungen aus.
15% sind bei heutigen Autos Welten. Die schüttelt man auch bei Opel nicht aus dem Ärmel.
Das einzige was auf jeden Fall ausschlaggebend ist, sind die Dinge, die auf dem Papier stehen (119g/km) und danach richtet sich unsere Steuergesetzgebung nun mal.
So werden z.B. auch sehr leistungsstarke Autos für die Steuer schöngetestet. Was danach wirklich aus dem Auspuff rauskommt, hängt immer von der Fahrweise ab.
Wem das so viel Wert ist, der kann diesen Wagen ja auch gerne kaufen, sollte sich aber über die Schwächen eines Kompromisses(geringere Durchzugskraft und Anhängelast auf Kleinwagenniveau) im Klaren sein.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich habe bisher nichts davon gelesen, dass der aktuelle normale 1,7er eine andere Motorsteuerung haben soll. Für mich hat sich das bisher so dargestellt, dass dies nur auf den Eco-Flex-Motor zutrifft.

Doch, im Spätherbst gab es ein Update, das das Fahrverhalten recht deutlich veränderte. So etwas wie Anfahrschwäche kennt er seitdem nicht mehr, während der Spritverbrauch wohl in etwa gleich blieb.

Ja eben,
dieses Update ist bekannt. Das hatte was mit dem Beheben der Anfahrschwäche zu tun und nichts mit einer Verbrauchsverbesserung. (schätzungsweise, hat das bessere Anfahrverhalten eher eine negative Auswirkung auf den Verbrauch)
Nur der Eco-Flex-Motor soll eine verbrauchsoptimierte Software haben.
Der Originaltext:"Verbrauchsreduzierende Motorsteuerung" steht in den aktuellen Beschreibungen (Preisliste) nur für den Eco-Flex drin.
Von daher ist der Rückschluss, dass der aktuelle, normale Astra die gleichen Verbrauchswerte, trotz kürzerer Achsübersetzung, wie der "alte"-Normal-Astra, aufgrund einer verbrauchsoptimierten Software, erreicht, für mich nicht nachvollziehbar.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ja eben,
dieses Update ist bekannt. Das hatte was mit dem Beheben der Anfahrschwäche zu tun und nichts mit einer Verbrauchsverbesserung. (schätzungsweise, hat das bessere Anfahrverhalten eher eine negative Auswirkung auf den Verbrauch)

Das ist ein Trugschluss. Besseres Ansprech- und Fahrverhalten im unteren Drehzahlbereich ist das A und O wenn es um Verbrauchsreduzierung geht. Ein Eco-Tuning bewirkt nichts anderes.

Gruß, Raphi

Mag sein, war ja auch nur eine Vermutung von mir. Von geringerem Spritverbrauch war bei dem Update, so weit ich mich erinnere, aber nie die Rede.
Auf jeden Fall werden die ebenfalls aktuell vorhandenen kurzen PDF-Regenerationsintervalle nichts zur Sparsamkeit beitragen.
Das ändert aber an meiner Aussage, dass eine auf Sparsamkeit optimierte Software, laut Opel-Unterlagen nur beim aktuellen Eco-Flex-Motor vorhanden sein soll, nichts.
Diese Software gehört ausschließlich zum CO-2-Paket des Eco-Flex.
Genau wie der Schriftzug "eco-Flex".
Vielleicht ist der ja für den 15% geringeren Verbrauch mitverantwortlich.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Mag sein, war ja auch nur eine Vermutung von mir. Von geringerem Spritverbrauch war bei dem Update, so weit ich mich erinnere, aber nie die Rede.
Auf jeden Fall werden die ebenfalls aktuell vorhandenen kurzen PDF-Regenerationsintervalle nichts zur Sparsamkeit beitragen.
Das ändert aber an meiner Aussage, dass eine auf Sparsamkeit optimierte Software, laut Opel-Unterlagen nur beim aktuellen Eco-Flex-Motor vorhanden sein soll, nichts.
Diese Software gehört ausschließlich zum CO-2-Paket des Eco-Flex.
Genau wie der Schriftzug "eco-Flex".
Vielleicht ist der ja für den 15% geringeren Verbrauch mitverantwortlich.
:rolleyes:

Wohl eher die Software in Kombination mit dem Getriebe...

Vorschlag, bevor Du hier weiter mutmaßt fährst Du mal mit beiden Fahrzeugen repräsentative Strecken.

Gruß, Raphi

Hi

Ich fahre ja bekanntermaßen einen normalen Astra 1.7 CDTI mit 81kw, bestellt am 23.10.08 mit EZ vom 09.01.09. Also ein aktuelles Modell.

Zitat:

Bei diesen beiden Modellen hat man still und heimlich die Übersetzung geändert!
Beim Eco-Flex hat man dagegen anscheinend, getriebetechnisch, überhaupt nichts geändert!

So wie es aussieht, haben die beiden normalen Versionen des Astra 1,7CDTI jetzt (endlich) eine kürzere Achsübersetzung von 3,65 bekommen. Die größeren Diesel hatten die ja bereits!

Damit dürfte dann die sogenannte "Anfahrschwäche" auch noch mal deutlich (genauer: um 9%) geringer ausfallen.

Der Eco-Flex 1,7CDTI hat einfach die Achsübersetzung, die die 1,7er vorher hatten (nämlich 3,35) behalten.

Somit ist also die Achsübersetzung des Eco-Flex, absolut gesehen, auch nicht länger geworden. Die war ja schon immer ziemlich lang!

Opel hat hier, für die normalen Modelle, endlich mal die richtige Entscheidung getroffen.

So sehe ich das auch.

Mein Astra hat laut COC Dokument eine Achsübersetzung von 3,65. Nach navecs Vermutung zur Folge also die neuere kürzere Übersetzung. Denn mein Wissensstand war bisher der, das der Z17DTJ eine Übersetzung von 3,35 besitzt. Zumindestens behaupten das sämtliche Quellen die ich zu diesem Thema finde.

Also scheint Opel tatsächlich für den Ecoflex keine Änderungen am Getriebe/Achsübersetzung vorgenommen zu haben, sondern die vom normalen 1.7 CDTI gekürzt.

Gruß Hoffi

Deine Antwort
Ähnliche Themen