EcoFlex erfahrung und vergleich- 6ter Gang bei 100 km/h ?
Hallo, habe heute meinen neuen Firmenwagen Astra 1.7 EcoFlex (110 PS) bekommen. Als Vergleich hatte ich 8 Wochen eine Astra 1.8 Benziner (ebenfalls 110 PS).
Positiv beim Ecoflex gg. den Benziner : Der Motor. wesentlich durchzugstärker (trotz der längeren Übersetzung).
Was mir negativ auffällt :
-- Die Spritspar Reifen sind extrem laut beim fahren über schlechte Strassen.
-- der 6te Gang : ich fahr meist Landstrasse mit max. 110 km/h. hier dreht der 6te gang genau 1750 U/min. D.h. wenn ich von zb. 90 km/h auf 110 beschleunige (weil es auf und ab geht) quält sich der Motor und brummt sehr stark.
Nun fahre ich mit den 5ten Gang und schalte erst ab 120 in den sechsten.
Mir kommt der 6te vor wie ein E-Gang beim Golf 2 :-)
Gruss Ralph
Beste Antwort im Thema
Ja was erwartet man den im 6. Gang bei unter 2000 Touren?? Durchzugskraft ohne Ende??
Wer beschleunigen will, soll den richtigen niedrigeren Gang wählen- ansonsten Automatik fahren...
Genauso sinnlos sind Elastizitätswerte im letzten Gang! Wer braucht denn sowas? Das führt nur dazu, dass Getriebe im letzten Gang kürzer übersetzt werden, um diesen schwachsinnigen Wert zu optimieren. Nachteile sind dann ewig hoch drehende Motoren bei höherer Geschwindigkeit und enormer und vermeidbarer Verbrauch!!
Zum Glück bietet Opel ein 6-Gang-Getriebe mit langer Übersetzung an, so dass man ohne Lärmkulisse hohe Tempi fahren kann und dabei auch noch Sprit spart.
Und dafür ist der Ecoflex auch konzipiert worden!!
Wer nicht schalten kann, sollte Automatik fahren.
51 Antworten
@Meik's 190er:
"Gruß Meik, der sich über die ganzen unsinnig kurzen Getriebe immer aufregt"
Mal zur üblichen Begriffsbestimmung bei der Getriebeauslegung:
Bei einem "normal" ausgelegten Getriebe wird die Höchstgeschwindigkeit bei ca Nenndrehzahl im höchsten Gang erreicht.
Analog dazu gibt es dann "kurz" und "lang" ausgelegte Getriebe.
Der aktuelle 1,7 CDTI (110PS) Normal-Astra, würde bei Nenndrehzahl im 6. Gang eine Höchstgeschwindigkeit von ca 197km/h erreichen. Da die reale Höchstgeschwindigkeit aber nur 185km/h beträgt, hat auch schon der Normal-Astra bereits ein "lang" ausgelegtes Getriebe.
(wie auch der 100PS- 6G-Schalt-1,9er beim Astra).
Der 1,9er mit 150PS hat z.B. ein "normal" ausgelegtes Getriebe! Der erreicht bei seiner Höchstgeschwindigkeit von 208km/h im 6. Gang auch ziemich genau die Nenndrehzahl von 4000rpm)
Der Eco-Flex 1,7CDTI würde theoretisch bei Nenndrehzahl im 6. Gang eine Höchstgeschwindigkeit von ca 215km/h erreichen. (Im 5. Gang liegen bei Nenndrehzahl ca 178km/h an.)
Um mit dem Eco-Flex die Höchstgeschwindigkeit von ca 188km/h erreichen zu können, muss ich den mit ca 4000 rpm im 5 Gang laufen lassen (s. techn. Daten: Höchstgeschwindigkeit wird im 5. Gang erreicht!).
(Zum Vergleich: Der Normal-Astra läuft bei Höchstgeschwindigkeit nur mit 3600 rpm im 6. Gang.)
Der 6. Gang ist beim Eco-Flex also so durchzugsschwach, das der auch im Bereich der Höchstgeschwindigkeit nicht mehr zu gebrauchen ist.
(zusätzlich zu der bekannten Tatsache, dass der auch unter 100km/h kaum zu gebrauchen ist.)
Der praktisch nutzbare Geschwindigkeitsbereich beim 6. Gang des Eco-Flex bleibt also auf Fahrer beschränkt, die sich öfters auf der Autobahn möglichst konstant, ohne Steigungen und Gegenwind, mit vorzugsweise 120 - 160km/h bewegen.
Mir wäre das zu wenig!
@Meik's 190er:
"P.S. Beim 1.9er (110PS) bin ich bei gut 50 schon im 5. unterwegs, ab ca. 80 im 6. Lt. Bordcomputer zwar minimal höher als ein Gang niedriger, real über eine Tankfüllung aber weniger. Der BC ist eh nur Schätzeisen"
Einen 1,9er mit 110PS! Wann gab es den denn?
Egal.
Wie kannst du denn den r e a l e n Verbrauchsunterschied bei konstanten 80km/h im 5. und im 6. Gang genau feststellen? Hast du ein Durchflussmessgerät?
Mit deinem Durchschnittsverbrauch, den du nach einer Tankfüllung mit dem Taschenrechner ermittelst ist das definitiv nicht möglich.
1. kannst du nicht mal auf 0,1L genau den Tank füllen, da der keinen Eichstrich hat (auch an der gleiche Tapfsäule nicht). und
2. müsstest du dazu, um einigermassen brauchbare Werte zu bekommen, mindestens ein paar 100km mit konstant 80km/h einmal im 5. und einmal im 6. Gang gefahren sein. Zusätzliche Bedingung wäre, direkt vor und nach so einer Konstantfahrt zu tanken, da es sonst wieder völlig ungenau werden würde.
Da du das, wie ich stark vermute, nicht gemacht hast und auch keinen Eichstrich am Tankstutzen besitzt, würde ich der Aussagekraft deines BC beim der Verbrauchsermittlung mit Konstantfahrt erheblich mehr Genauigkeit zubilligen, als irgendwelchen wilden Verbrauchsberechnungen.
Zitat:
Original geschrieben von Ralph68
Ist ja Stark !:
Ab 120 km/h in den 6ten Gang schalten und ab 160 km/h in den 5ten ... lol 😛
Klingt komisch, ist bei dieser Übersetzung allerdings tatsächlich so!
Zum Vergleich: Auf längeren Strecken bin ich oft mit dem aktuellen 318d von meinem Dad unterwegs (122 PS, Diesel, auch 6 Gang, Vmax offiz. 206 km/h, laut Tacho natürlich mehr).
Fahren kann man bei diesem Auto ab ca. 80km/h im 6. Gang.....Sparsamer ist allerdings der 5., weil auch hier zu wenig Drehmoment anliegt.
Der 6. Gang wird erst ab ca. 110km/h zum sparsamsten Gang.
Der Vorteil am Beamer ggü. dem Astra ist allerdings, dass man die Endgeschwindigkeit im 6. erreicht und nicht ab 180 oder so wieder runterschalten muss 😛
ich glaub dass bei den ganzen 1.7er dieseln mit den "großen" vtg ladern also die 100ps aufwärts varianten der rußfilter - wenn vorhanden - ins spiel kommt.
denn bei dauerhaft niedriger drehzahl oder hoher last bei wenig drehzahl kommt der lader im endeffekt nur schwer zum laufen. das führt zu geringer abgastemperatur und viel rußbildung, was wieder viele reinigungen nach sich zieht. das wirkt sich auf den verbrauch aus.
das bestätigt auch irgendwo dass der 6. gang erst ab 120 sinn macht.
grüße
philipp
Ähnliche Themen
Ups, mein 1.9er hat natürlich keine 110 sondern 100PS - Tippfehler 😮
Wenn ein Getriebe "normal" abgestimmt ist, d.h. im höchsten Gang seine Höchstgeschwindigkeit erreicht wird ist es für sparsame Fahrweise erheblich zu kurz übersetzt!
Richtig ist das Beispiel von Ralph, genau so muss geschaltet werden! Der höchste Gang wird im Bereich von gut 100km/h gebraucht. Darunter wird die Drehzahl zu niedrig, darüber wird irgendwann mehr Leistung benötigt als der Motor im höchsten Gang liefert. Da ich aber viel Autobahn mit 120-150km/h fahre nerven mich die Kisten mit den nervig kurz übersetzten Getrieben.
Den Ecoflex hatte ich letztens als Leihwagen als mein 1.9er in der Werkstatt war. Ab Tacho 75-80 rollte der problemlos im 6. Gang und brauchte laut BC auch weniger als im 5. Klar, sobald es bergauf geht oder man zügiger beschleunigen will muss man sofort runterschalten. Wer das nicht will bleibt halt im 5. oder kauft ein Automatikgetriebe.
Den Verbrauch habe ich neben BC auf meinen Standardstrecken getestet. Musste bis Juli täglich 65km pendeln, 90% Landstraße mit 70-100. Da hat man über mehrere Tankfüllungen schon eine gute Aussage über den Verbrauch je nach Gangwahl. Lt. BC tut es sich z.B. bei 70-80km/h nichts ob ich im 5. oder 6. rolle. Lasse ich den jedoch konsequent im höheren Gang rollen merke ich dass ich rund 40-50km länger mit einer Tankfüllung auskomme. Das ist mir Beweis genug 😉
Abgesehen davon dass die zwei BC über die gleiche Fahrstrecke sogar unterschiedliche Verbräuche herausbekommen. Wie auch immer Opel das rechnet 🙄
Gruß Meik
Hallo Phillip,
@:
"denn bei dauerhaft niedriger drehzahl oder hoher last bei wenig drehzahl kommt der lader im endeffekt nur schwer zum laufen. das führt zu geringer abgastemperatur und viel rußbildung, was wieder viele reinigungen nach sich zieht. das wirkt sich auf den verbrauch aus."
Das könnte sein.
Das Reinigungsintervall hatte sich bei der letzten Urlaubsfahrt in Norwegen (80km/h max) fast verdoppelt.
Bei der vorherrschenden Geschwindigkeit von 70-80km/h hatte ich meistens den 5. Gang drin, obwohl mein Wagen im 6. Gang noch relativ gut läuft.
Durchschnittsverbrauch über die gesamte Tour in N übrigens 4,85L/100km (errechnet) und 4,9L/100km laut BC.
Das ist denn wohl auch noch ein Grund, dass der 6. Gang bei niedrigeren Drehzahlen auf jeden Fall Sprit kostet, da häufige Freibrennung bekanntlich nicht umsonst ist.
Hallo Meik,
@:
"Wenn ein Getriebe "normal" abgestimmt ist, d.h. im höchsten Gang seine Höchstgeschwindigkeit erreicht wird ist es für sparsame Fahrweise erheblich zu kurz übersetzt!"
meinen Urlaubsverbrauch bei hoher Beladung habe ich oben bereits beschrieben. Normal brauche ich in Deutschland momentan ca 5,2L/100km. Mein maximaler Durchschnittsverbrauch liegt im Winter bei ca 5,8L/100km. (alles errechnete Werte gem Tankquittung)
Mein Meriva hat eine "normal" ausgelegte Übersetzung und ich benutze den 6. Gang trotzdem nicht unter 1800rpm.
(Höchstgeschwindigkeit 195km/h bei ca Nenndrehzahl von 4000 rpm im 6. Gang.)
Außerdem ist er schwerer und hat mehr Windwiderstand als der Astra.
Wieso sollte man mit einem "normal" ausgelegten Getriebe nicht sparen können?
Findest du den Verbrauch des Meriva zu hoch?
@:
"Da ich aber viel Autobahn mit 120-150km/h fahre nerven mich die Kisten mit den nervig kurz übersetzten Getrieben."
Meinst du wirklich, dass eine Drehzahlabsenkung von ca 9% (Astra zu Astra EcoFlex) bei ca 130km/h und den entsprechenden Windgeräuschen eine ernsthafte Lautstärkeverminderung bringt?
Und selbst ein "normal" übersetzter Diesel hat bei 130km/h immer noch niedrigere Drehzahlen, als ein gleichstarker, lang übersetzter, Benziner.
Von daher würde ich die Akustische Wirkung nicht überbewerten.
@:
"Abgesehen davon dass die zwei BC über die gleiche Fahrstrecke sogar unterschiedliche Verbräuche herausbekommen. Wie auch immer Opel das rechnet"
Wenn ich meine beiden BC's gleichzeitig resette, zeigen die auch immer die gleichen Werte an. Von daher scheint mir bei dir etwas nicht in Ordnung zu sein. Vielleicht funktioniert der BC beim 1,9er grundsätzlich nicht so gut.
Auch wenn ein BC absolut gesehen Abweichungen zum realen Verbrauch hat (was wohl immer der Fall sein wird, meiner hat z.B. 2,4% auf einer Teststrecke von über 10000km), ist der bei der Anzeige des Unterschieds (also nur die Differenz) bei Konstantfahrt um Größenordnungen genauer, als alles das, was du irgendwie mit Hilfe von undefinierten Durchschnittsverbräuchen meinst, ermitteln zu können.
gruß
navec
hallo!
also ich habe gerade einen 3300km italien-roadtrip hinter mir.... gefahren sind wir zu 4. vollbeladen mit dem astra gtc ecoflex. meiner erfahrung nach kann man damit sehr schön schon ab 90-100 mit dem 6. fahren. wenns bergauf geht (Brenner AB etc... )dann schreit er natürlich nach dem 5.
was mich allerdings sehr verwundert hat, wir hatten auf der gesamstrecke einen durchschnittsverbrauch von ~6,4l/100 wobei so gut wie alles AB war, mit gemäßigten 120-130kmh.
den verbrauch senken konnte man meines erachtens nur unter der 100kmh grenze, darüber stand so gut wie permanent eine 7,x auf dem BC (momentanverbrauch)
6,4 erscheint mir etwas viel... auf unserer letzten urlaubsfahrt mit meinem astra g mit dem alten isuzu aggregat konnten wir diesen wert um 1l unterbieten, und das ist aber keine eco variante...
ich war etwas enttäuscht, habe mir eigentlich bessere werte erwartet.
6,4 Liter wundern mich auch etwas, wir hatten den "alten" 1.7CDTI mit 101 PS und 5 Gängen, aber der normalen Übersetzung, als wir in Schottland waren. Auf den 1070 Meilen hatten wir zwar überwiegend Landstraße, aber die Beladung war mit 3 Personen und Gepäck schon ordentlich, zumal es ein Caravan war. Wir hatten zwar statt AB ganz überwiegend Landstraße, aber dort ist man zu häufigem Bremsen udn wieder beschleunigen gezwungen. Zuma ldie Highlands den Verbrauch noch mal hoch getrieben haben. Trotzdem standen bei der Rückgabe im Schnitt 5,2 Liter an.
@djdee:
"was mich allerdings sehr verwundert hat, wir hatten auf der gesamstrecke einen durchschnittsverbrauch von ~6,4l/100 wobei so gut wie alles AB war, mit gemäßigten 120-130kmh."
Permanent echte 120-130km/h beim Astra-Diesel entsprechen nun mal ungefähr 6-6,5l/100km. Das ist nicht verwunderlich, sondern normal.
Wenn du die gleiche Strecke mit ca 80km/h gefahren wärst, würdest du mit einiger Sicherheit unter 5L/100km kommen.
Auch das wäre dann, unter dieser Bedingung, ein normaler Verbrauch.
Wer schneller fährt, verbraucht nun mal mehr.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@djdee:
"was mich allerdings sehr verwundert hat, wir hatten auf der gesamstrecke einen durchschnittsverbrauch von ~6,4l/100 wobei so gut wie alles AB war, mit gemäßigten 120-130kmh."Permanent echte 120-130km/h beim Astra-Diesel entsprechen nun mal ungefähr 6-6,5l/100km. Das ist nicht verwunderlich, sondern normal.
Wenn du die gleiche Strecke mit ca 80km/h gefahren wärst, würdest du mit einiger Sicherheit unter 5L/100km kommen.
Auch das wäre dann, unter dieser Bedingung, ein normaler Verbrauch.Wer schneller fährt, verbraucht nun mal mehr.
deinen letzten satz würde ich so nicht unterschreiben. mein astra g zb gönnt sich bei 20 durchaus mehr diesel als bei 70 😉 aber ich weiß worauf du hinaus willst.
trotzdem will ich nicht glauben, dass der neuere astra h, der den astra g schon im normverbrauch weit unterbietet, diesen in der realität weit überbietet. 6,5 im schnitt schaffe ich beim G gerade mal wenn ich durchgehend 160 fahre 😉
aber ich werde das ganze noch mal genauer unter die lupe nehmen und nochmal mit dem H ausfahren... wenn nicht eine 5 vor dem X steht, dann kann ich nicht ruhig schlafen
Gute 6 l auf der Autobahn im 130er Bereich sind normal.
ab ca. 180 gehts gen 10 l.
Die 5 vor dem Komma kriegste nur hin, wenn V < 120 km/h
Ob nun im 5. od. 6. Gang.
Im 5. läuft er dagegen locker fluffig.
Der 6. ist an Steigungen nicht zu gebrauchen - Ebene Strecke am besten..
Selbst mein 1,7er mit 80 PS (5 Gang) - und der war sehr genügsam - gönnte sich auf der Tour zum Gardasee gute 6 l - und ich bin Single (Kofferaum nur bis zur Abdeckung voll).
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
Selbst mein 1,7er mit 80 PS (5 Gang) - und der war sehr genügsam - gönnte sich auf der Tour zum Gardasee gute 6 l - und ich bin Single (Kofferaum nur bis zur Abdeckung voll).
am gardasee war ich auch kürzlich (allerdings von österreich als startpunkt)... zu zweit mit gepäck für eine woche und 2 mountainbikes im kofferraum. 5,4 im schnitt mit meinem G, bei jeweils erlaubter höchstgeschwindigkeit
Zitat:
Original geschrieben von djdee
am gardasee war ich auch kürzlich (allerdings von österreich als startpunkt)... zu zweit mit gepäck für eine woche und 2 mountainbikes im kofferraum. 5,4 im schnitt mit meinem G, bei jeweils erlaubter höchstgeschwindigkeitZitat:
Original geschrieben von olli27721
Selbst mein 1,7er mit 80 PS (5 Gang) - und der war sehr genügsam - gönnte sich auf der Tour zum Gardasee gute 6 l - und ich bin Single (Kofferaum nur bis zur Abdeckung voll).
-
Jaaaa - in CH und I , also auf Limitierter Srecke, da kriege ich ihn auch runter auf 5.
Aber nicht auf den Autobahnen in D ;-))
Hallo djdee,
@:"
trotzdem will ich nicht glauben, dass der neuere astra h, der den astra g schon im normverbrauch weit unterbietet, diesen in der realität weit überbietet. 6,5 im schnitt schaffe ich beim G gerade mal wenn ich durchgehend 160 fahre"
Der Astra H war, was die Verbrauchswerte betrifft, ja nicht unbedingt dazu geeignet, den Astra G in den Schatten zu stellen. Erstens ist der H schwerer, als der G.
Vom CW-Wert ist der H wohl auch eher schlechter, denn schon mein Astra G mit 100PS (1,6L) hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 188km/h.
Um diese Geschwindigkeit zu erreichen oder zu übertreffen, braucht man beim Astra H aber mindestens 110PS.
Das EG-Normverbräuche offenbar nicht viel mit der Realität zu tun haben müssen, dürfte spätestens bei den "fantastischen" Verbrauchsangaben des Eco-Flex klar sein.
Übrigens:
6,5l/100km sind auch beim Astra G bei konstant echten 160km/h auf ebener Strecke, ohne Rückenwind, nicht drin.
Den dafür nötigen geringen Windwiderstand und/oder ein extrem reduziertes Gewicht hat auch der Astra G nicht.