1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Ecoboost oder TDCI?

Ecoboost oder TDCI?

Ford Focus Mk3

Nach etlichen Jahren mit Mondeos kommt jetzt ein kleineres Modell als Focus in Frage und hier tendiere ich zum Ecoboost 1,0. Da meine Frau im Jahr schon ihre ca. 30 TKM überwiegend auf Landstraßen fährt, käme aber auch ein TDCI (1,6) in Frage.
Was meint das Forum?

Beste Antwort im Thema

Habe den 1,0-Ecoboost bisher nicht gefahren, deshalb erlaube ich mir hier kein Urteil über seine Fahrleistungen - aber über den 1,6-Liter-Diesel mit 115 PS schon:

Nach 16 Monaten und 40.000 km liegt der Durchschnittsverbrauch bei 4,9 Liter bei überwiegender Bundesstraße und begrenzter Autobahn. Im Vergleich zu anderen Turbodieseln hat er ein spürbar größeres Drehzahlspektrum mit hohem Drehmoment. Deshalb lässt er sich auch höher drehen und die Gänge vor allem bei kurvigen Landstraßen auch mal länger ausfahren. Ich jedenfalls bin begeistert von der Synthese aus Sparsamkeit und Sportlichkeit - jederzeit wieder!

86 weitere Antworten
86 Antworten

wo ist guttenberg? 😉

Zitat:

Original geschrieben von seeigel147



Zitat:

Allerdings muss ich einwerfen, dass beim EB nur langjährig weiterentwickelte Technik verbaut wurde. Ventilverstellung ist ein alter Hut und Turbolader gibt es auch schon einige Jahre. Man sollte sich nicht immer Sorgen machen. Ich gehe beim EB von Laufleistungen von 500.000 km aus. Wer die EB-Motoren quält (nur Vollgas) wird sicherlich nur 300.000 km Laufleistung erreichen. Wir leben nicht mehr in der Steinzeit. Die Materialentwicklung geht nun mal weiter - Bsp.: Nanotechnologie. Beim Diesel sehe ich es ähnlich.

Zitat:

Original geschrieben von seeigel147



Zitat:

Allerdings muss ich einwerfen, dass beim FSI nur langjährig weiterentwickelte Technik verbaut wurde. Ventilverstellung ist ein alter Hut und Steuerketten gibt es auch schon einige Jahre. Man sollte sich nicht immer Sorgen machen. Ich gehe beim FSI von Laufleistungen von 500.000 km aus. Wer die FSI-Motoren quält (nur Vollgas) wird sicherlich nur 300.000 km Laufleistung erreichen. Wir leben nicht mehr in der Steinzeit. Die Materialentwicklung geht nun mal weiter - Bsp.: Nanotechnologie. Beim Diesel sehe ich es ähnlich.

Das dachten wohl auch schon andere

Dein Kommentar gehört in's VW-Forum. Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Der Unterschied zwischen einer Steuerkette aus Metall und einem Zahnriemen aus polymeren Werkstoffen ist beträchtlich. Früher waren Rüstungen aus Metall - heute bestehen Schutzwesten aus Kevlar.

Zitat:

Dein Kommentar gehört in's VW-Forum. Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Der Unterschied zwischen einer Steuerkette aus Metall und einem Zahnriemen aus polymeren Werkstoffen ist beträchtlich. Früher waren Rüstungen aus Metall - heute bestehen Schutzwesten aus Kevlar.

Weshalb VW-Forum?

Er passt genau so gut hier her da es sich nur vordergründig um FSI dreht.

Es dreht sich darum das man glaubt bei einer bekannten Technik könnten keine Fehler in der Konstruktion gemacht werden.

Überhaupt was soll der Vergleich Zahnriemen Steuerkette
Wenn du meinst das vor der Steuerkette der Zahnriemen war dann ist das auch nur neumodisches Zeug
Zahnriemen sind erst seit ein paar Jahren im Einsatz. Vorher waren Steuerketten drin.

Und das andere Materialien nichts bedeuten hast du ja selber geschrieben

@ seeigel147
1.) Du hast angefangen VW (TSI) -Technik mit der Technik vom EB zu vergleichen. Es mach hier keinen Sinn dazu etwas zu sagen. Was VW da entwickelt hat und welchen Ärger die Besitzer mit der Steuerkette hatten ist hinreichend bekannt.
2.) Die ersten EB sind schon mehr als 80.000 km gelaufen und die Besitzer sind mehr als zufrieden. Manche TSI-Motoren haben noch nicht mal 20.000 km geschafft.
3.) Zahnriemen sind kein "neumodisches" Zeug. Zahnriemen sind der Steuerkette aus Metall einfach nur überlegen.
4.) "Und das andere Materialien nichts bedeuten hast du ja selber geschrieben" - das habe ich nicht geschrieben. Wer lesen kann ist hier eindeutig im Vorteil.

Was ich bisher aus meinem Umfeld von den EB und den neuen Dieselmotoren höre ist nur positiv !!

Ähnliche Themen

Ich vergleiche nicht die Technik sondern den Glauben das es funktioniert
für mich sind Zahnriemen eine neuere Technik als Steuerketten
VW dachte das sie damit nichts falsch machen könnten
Wer kann ausschließen das Ford nicht auch das dachte als sie die Turbotechnik vom Diesel auf den Benziner transferierten.

Abgesehen davon sollte man doch erwarten das sich das mit dem DPF mal richtig gemacht wird

Ich hole den Thread hier wieder Mal nach oben und bitte um back to Topic zu kommen, da die letzten Beiträge ja etwas abgeschiffen sind:

Nach nun gut 3 Jahren sollten ja einiges an Erfahrungen vorliegen.
Was ist nun besser im Sinn von sparsamer und zuverlässiger der 1.0 EB mit oder der 1.6 TDCI? Und mit welcher PS-Leistung?

Wir suchen einen Focus für ~ 25.000km im Jahr. Hauptsächlich Arbeitsweg (einfach 35km mit 85% Autobahn bei 130 km/h, 10% Landstraße und 5% Stadtverkehr).
Der Wiederverkaufswert ist dabei eher uninteressant, da der Focus möglichst lange gefahren werden soll - sofern er den keinen Ärger macht.

Wir wären für jegliche Erfahrungen und Tipps dankbar.

Was soll ich sagen, meiner steht unten in der Signatur. Ich fahr nicht viel, nur mal eben Sonntag/Montag 1.300 Km nach München.

Meiner ist ein schönes Auto, der Verbrauch treibt einen die Tränen in die Augen. Spannen wenn ich den Audi R8 3x wieder sehe auf den Fahrt. Der musste wohl bei + 200 Km/h öfter Tankpausen einlegen.😁

Beispiel: der Höhere war mein "Alter"🙄

Verbrauch1-2

Bei 130km/h finde ich den Verbrauch nicht wirklich nieder 5,5-6 (Diesel) wenn ich mir überlege wie er angegeben ist. Du schreibst explizit 1,6l Diesel. Ob das eine gute Idee ist musst du wissen in Verbindung wo du wohnst und wo du damit überall hin willst. Dir dürfte die blaue Plakette aktuell wohl kaum entgangen sein.
Den Wertverlust durch die Blaue Diskussion solltest du bei Preisverhandlungen ausnutzen.
Der 1.0 ist davon aber nicht ausgenommen weil er keinen BPC (Benzinpartikelfilter) besitzt.
Die Ecoboost hauen die Partikel nämlich auch hinten raus nur interessiert es bisher den Gesetzgeber noch nicht

Davon abgesehen ist es ein prima Auto mit bescheuerten Sitzen bzw Sitzbezügen. Verteile eine Flasche Tomatensaft auf ihnen und versuche die Flecken zu entfernen. Da das nicht klappt ärgerst du dich nicht mehr so über zusätzlich hinzukommende Flecken von Wasser und allem anderen.

Du hast Recht.
Meine "Kleine sind jetzt 32 bzw 21, die verschütten keinen Saft mehr.....😁, nein und ich auch nicht, zumindest bis heute.

Ich sehe das momentan unter dem Verbrauchsaspekt und der ist im Vergleich zu vorherigen Auto doch schon beträchtlich.

Bequemer fahren damals mit dem Chrysler? ok, aber zu welchem Preis🙄

Du brauchst keine Säfte verschütten.

Ich hatte mal einen R19. Da haben wir die Sitze (problemlos) sauber bekommen nachdem der Nachwuchst rein gespuckt hatte.

Beim Ford reicht klares Wasser vom Reinigen reicht für Flecken

Zitat:

@a5starter schrieb am 12. April 2016 um 23:56:49 Uhr:


Ich hole den Thread hier wieder Mal nach oben und bitte um back to Topic zu kommen, da die letzten Beiträge ja etwas abgeschiffen sind:

Nach nun gut 3 Jahren sollten ja einiges an Erfahrungen vorliegen.
Was ist nun besser im Sinn von sparsamer und zuverlässiger der 1.0 EB mit oder der 1.6 TDCI? Und mit welcher PS-Leistung?

Wir suchen einen Focus für ~ 25.000km im Jahr. Hauptsächlich Arbeitsweg (einfach 35km mit 85% Autobahn bei 130 km/h, 10% Landstraße und 5% Stadtverkehr).
Der Wiederverkaufswert ist dabei eher uninteressant, da der Focus möglichst lange gefahren werden soll - sofern er den keinen Ärger macht.

Wir wären für jegliche Erfahrungen und Tipps dankbar.

Im Schnitt ist der TDCI immer noch 1.x Liter sparsamer als der 1.0er EcoBoost.
Zuverlässig sind beide Motoren.
Beim TDCI gab es bis Ende 2012 vermehrt Probleme mit der Kupplung.
Der EcoBoost hatte Probleme mit einem Kühlschlauch - wurde aber in einer Serviceaktion behoben.

Aktuell beträgt die Differenz um die 25 Cent je Liter Benzin zu Diesel.
Bei einem konservativen Minderverbrauch von einem Liter hat man pro Jahr um die 650 Euro Ersparnis.
Bleibt noch zu berücksichtigen die höhere KFZ-Steuer beim Diesel und letztens auch der Kaufpreis für das Auto selbst.

Und natürlich bleibt die Frage offen, ob der böse Diesel in den nächsten Jahren noch abgestraft wird 😉

Bei 30 tkm im Jahr geht meine Empfehlung ganz klar zum kleinen Diesel, aber nur bei 140.000 km/7 Jahre Garantie.
Falls keine Garantie/gebraucht, dann Benziner.

Vielen Dank für eure Antworten.

Es soll ein Gebrauchter FoFo bis ca. 13.000 Euro und eben mit 1.0 EB oder 1.6 TDCI werden.

Was ich so gelesen habe ist der EB ja nicht so anfällig wie der TDCI. Stichwort Kupplung und Turbo.
Und außerdem ist der TDCI ja auch etwas wartungsintensiver bzw. teurer in der Wartung, wie z.B. DPF-Wechsel schon nach 120.000km.

Wie sieht es eigentlich mit der undichten rechten Antriebswelle aus. Betrifft das durch die Bank alle Fofo, auch 1.0 EB und 1.6 TDCI?

Lässt sich sagen welcher der beiden Motoren langlebiger ist?
Denn der Plan ist schon, dass der neue FoFo so lang wie möglich und finanziell sinnvoll gefahren werden soll.

Zum Thema Zusatzheizer beim 1.6 TDCI kann jeder im Ford Etis unter "http://www.etis.ford.com/" nachsehen, ob der verbaut worden ist oder nicht. Bei meinem ist er es definitiv nicht und dementsprechend braucht er schon etwa 10km bei Frost, bis die Temperaturanzeige komplett oben ist, wobei diese Anzeige ja auch durch den BC schöngerechnet wird.

Zitat:

@baustein1 schrieb am 13. April 2016 um 10:55:20 Uhr:


Bei 30 tkm im Jahr geht meine Empfehlung ganz klar zum kleinen Diesel, aber nur bei 140.000 km/7 Jahre Garantie.
Falls keine Garantie/gebraucht, dann Benziner.

Mal aus der Perspektive des Neuwagenkäufers muss ich mich über solche Empfehlungen immer wieder wundern.
Welchen Sinn macht bei 30tkm/a eine 7 Jahresgarantie, die bei einer Kilometergrenze von 140tkm nach 4 Jahren abläuft?
Der Preis dieser nicht ganz billigen Versicherung muss dann auch noch auf 2 (!) Jahre abgeschrieben werden, weil von den 4 Jahren 2 Jahre sowieso durch die Neuwagengarantie abgesichert sind. Das stellt dann den Diesel kostenseitig noch mehr ins Abseits.

Zum Thema blaue Plakette, .... wenn sie denn kommt, dann mit einer Freigabe für Euro6. Oder woran sonst sollte man das politisch festmachen? Da müsste man ja zugeben, dass die neueste Abgasnorm (wohlgemerkt von 2015 noch nicht mal 1 Jahr alt) nicht ausreicht. Die neuen Ford Motoren (auch Diesel) erfüllen alle Euro6 und erhalten damit die blaue Plakette.

Die nächste Sau die dann umweltmäßig durchs Dorf getrieben wird, sind die modernen Benzin Direkteinspritzer (= alle Ecoboost Motoren). Wenn sich irgendwann mal jemand auf deren Feinstaubemissionen einschießt .... Tschüs Ecoboost Motoren.

Was ich damit sagen will, ... wirklich zukunftssicher ist man momentan sowieso mit keiner Antriebstechnik, ausgenommen EV. Ob das bei den heute käuflichen Modellen jemand mit einer Jahresfahrleistung von 30tkm weiterhilft?

monegasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen