1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Ecoboost oder TDCI?

Ecoboost oder TDCI?

Ford Focus Mk3

Nach etlichen Jahren mit Mondeos kommt jetzt ein kleineres Modell als Focus in Frage und hier tendiere ich zum Ecoboost 1,0. Da meine Frau im Jahr schon ihre ca. 30 TKM überwiegend auf Landstraßen fährt, käme aber auch ein TDCI (1,6) in Frage.
Was meint das Forum?

Beste Antwort im Thema

Habe den 1,0-Ecoboost bisher nicht gefahren, deshalb erlaube ich mir hier kein Urteil über seine Fahrleistungen - aber über den 1,6-Liter-Diesel mit 115 PS schon:

Nach 16 Monaten und 40.000 km liegt der Durchschnittsverbrauch bei 4,9 Liter bei überwiegender Bundesstraße und begrenzter Autobahn. Im Vergleich zu anderen Turbodieseln hat er ein spürbar größeres Drehzahlspektrum mit hohem Drehmoment. Deshalb lässt er sich auch höher drehen und die Gänge vor allem bei kurvigen Landstraßen auch mal länger ausfahren. Ich jedenfalls bin begeistert von der Synthese aus Sparsamkeit und Sportlichkeit - jederzeit wieder!

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von v6-racer


...Aber: Als ich im Mai bestellte gab es den 1.0 noch nicht....

😕 Ich habe meine 1.0er im April 2012 geliefert bekommen.

@ v6-racer,

da hast Du aber noch einen vergessen🙂 : Im Luftkanal der Lüftung sind elektrische Heizelemente verbaut, welche maßgeblich dafür sorgen, dass die Innenraumluft schnell aufgeheizt wird (gilt m.W. für alle MKIII). Diese Elemete heizen nach dem Kaltstart solange, bis das Kühlmittel eine bestimmte Temperatur hat. Deshalb schrieb ich ziemlich zum Begin des Freds, dass beim Fred-Starter etwas nicht stimmen kann (ich meinte bei seinem Auto😁)! Ich an seiner Stelle würde mal zum Freundlichen fahren. Wenn es aber stimmt, dass er den Wagen schon seit 2009 hat, dann handelt es sich wohl eher um einen MKII. Dort wurden diese Heizelemente nicht verbaut.

Gruß, fasy

wie man sofort sieht, handelt es sich um einen Fiesta Mk7 TDCI von 2009...

Zitat:

Original geschrieben von meyster



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


wie man sofort sieht, handelt es sich um einen Fiesta Mk7 TDCI von 2009...
Was die Analogie zum Focus MK3 nicht unbedingt schlüssiger macht.

Nö, ich hab ihm aber gezeigt, wie er schauen kann ob einer drin ist, bis jetzt keine Antwort.

Ich fahre ab und zu einen Ford Fiesta Mk 7 1.6 TDCI (95 PS). Für einen Dieselmotor läuft er leise (französische Kompetenz im Dieselmotorenbau, das Aggregat stammt schließlich von Peugeot / Citroen, also PSA), aber gegen einen guten Benziner hat er wenig zu melden. Unharmonische Kraftentfaltung, wenig drehfreudig, typisches R4 - Nutzfahrzeuggeräusch bei höherer Last und / oder Drehzahl, niedertourig teilweise starke Dröhngeräusche.

Menschen, die auch nur geringe Ansprüche an einen leisen Motor stellen, nehmen in jedem Fall einen Benzinmotor, auch wenn es nur ein Dreizylinder ist (1.0 EB).

Nun gut: Bewusst sollte man sich darüber sein, dass ich Sachen Sparsamkeit nichts über den Diesel geht. Besagtes Fahrzeug verbraucht bei fast 100 % Stadtverkehr um die 5.7 l / 100 km.

Habe den 1,0-Ecoboost bisher nicht gefahren, deshalb erlaube ich mir hier kein Urteil über seine Fahrleistungen - aber über den 1,6-Liter-Diesel mit 115 PS schon:

Nach 16 Monaten und 40.000 km liegt der Durchschnittsverbrauch bei 4,9 Liter bei überwiegender Bundesstraße und begrenzter Autobahn. Im Vergleich zu anderen Turbodieseln hat er ein spürbar größeres Drehzahlspektrum mit hohem Drehmoment. Deshalb lässt er sich auch höher drehen und die Gänge vor allem bei kurvigen Landstraßen auch mal länger ausfahren. Ich jedenfalls bin begeistert von der Synthese aus Sparsamkeit und Sportlichkeit - jederzeit wieder!

Ich kann dem Vorredner zustimmen. Der Diesel im Focus läuft extrem ruhig und harmonisch. Im direkten Vergleich zum 1.6 TDI im Fabia meiner Frau sind Welten dazwischen zum Vorteil für Ford.

Hat in der Regel genug kraft ab 1200 Umdrehungen und zieht sauber von 1000 bis ans Ende des Drehzahlband. .

Dazu kommt ein Super Getriebe, gut übersetzt und absolut exakt zu schalten

Zitat:

Original geschrieben von v6-racer


Ich kann dem Vorredner zustimmen. Der Diesel im Focus läuft extrem ruhig und harmonisch. Im direkten Vergleich zum 1.6 TDI im Fabia meiner Frau sind Welten dazwischen zum Vorteil für Ford.

Hat in der Regel genug kraft ab 1200 Umdrehungen und zieht sauber von 1000 bis ans Ende des Drehzahlband. .

also der besagte eintrag steht nicht drin somit hat der fiesta diesel wohl keinen zuheizer >my apologize<....ich ging davon aus weil der fiesta diesel und der focus diesel der selbe motor ist...aber unterschiede gibts da wohl immernoch 🙂

zu dem quote:

ka was bbbbbbbbbbbbbbbb für einen motor hat aber genau das was v6-racer schreibt kann ich auch wiedergeben...für einen diesel extrem laufruhig/gleichmäßig in kraftentfaltung und dennoch sparsam...

btw
1.0l eco 91% fahrten mit kaltem motor 7,1l 😮

Autibild spricht von einem Testverbrauch von 5,9L beom 125PS EB und von 4,9L beim 10PS schwächeren Diesel.

Das ist doch alles Mutmaßerei. Man kann den Verbrauch nicht auf DEN Wert festlegen, weil er einfach zu Variabel ist, bei jemandem mit entsprechend günstigem Streckenprofil kann der Verbrauch genausogut sogar unter Werksangabe liegen, also ist auf sowas kein Verlass

Zitat:

Original geschrieben von Foxs


1.0l eco 91% fahrten mit kaltem motor 7,1l 😮

nur damit da keine verwirrungen auftreten...1km zur arbeit und täglich zich hausbesuche da physiotante...

das alte auto hat sich 11l genehmigt...1,5l civic

man wird sehen, was in 3 - 4 jahren ist. dann haben die ersten eco boost die 100tsd mauer durchstoßen. dann kommt die realität was kosten, reparaturen und haltbarkeit angeht. vorher alles mutmaßungen. die problematiken bei den 1,6 und 2,0 dieseln ist bekannt und wird hier eingeworfen. was die eb angeht, nur glaskugel gehabe.
was kostet eigentlich das 5w20 öl?

Zitat:

Original geschrieben von der-goolem


man wird sehen, was in 3 - 4 jahren ist. dann haben die ersten eco boost die 100tsd mauer durchstoßen. dann kommt die realität was kosten, reparaturen und haltbarkeit angeht. vorher alles mutmaßungen. die problematiken bei den 1,6 und 2,0 dieseln ist bekannt und wird hier eingeworfen. was die eb angeht, nur glaskugel gehabe.
was kostet eigentlich das 5w20 öl?

Genau. Was kostet denn der Ölfilter und der Luftfilter?

Allerdings muss ich einwerfen, dass beim EB nur langjährig weiterentwickelte Technik verbaut wurde. Ventilverstellung ist ein alter Hut und Turbolader gibt es auch schon einige Jahre. Man sollte sich nicht immer Sorgen machen. Ich gehe beim EB von Laufleistungen von 500.000 km aus. Wer die EB-Motoren quält (nur Vollgas) wird sicherlich nur 300.000 km Laufleistung erreichen. Wir leben nicht mehr in der Steinzeit. Die Materialentwicklung geht nun mal weiter - Bsp.: Nanotechnologie. Beim Diesel sehe ich es ähnlich.

Zitat:

Allerdings muss ich einwerfen, dass beim EB nur langjährig weiterentwickelte Technik verbaut wurde. Ventilverstellung ist ein alter Hut und Turbolader gibt es auch schon einige Jahre. Man sollte sich nicht immer Sorgen machen. Ich gehe beim EB von Laufleistungen von 500.000 km aus. Wer die EB-Motoren quält (nur Vollgas) wird sicherlich nur 300.000 km Laufleistung erreichen. Wir leben nicht mehr in der Steinzeit. Die Materialentwicklung geht nun mal weiter - Bsp.: Nanotechnologie. Beim Diesel sehe ich es ähnlich.

Zitat:

Allerdings muss ich einwerfen, dass beim FSI nur langjährig weiterentwickelte Technik verbaut wurde. Ventilverstellung ist ein alter Hut und Steuerketten gibt es auch schon einige Jahre. Man sollte sich nicht immer Sorgen machen. Ich gehe beim FSI von Laufleistungen von 500.000 km aus. Wer die FSI-Motoren quält (nur Vollgas) wird sicherlich nur 300.000 km Laufleistung erreichen. Wir leben nicht mehr in der Steinzeit. Die Materialentwicklung geht nun mal weiter - Bsp.: Nanotechnologie. Beim Diesel sehe ich es ähnlich.

Das dachten wohl auch schon andere

Deine Antwort
Ähnliche Themen