Ecoboost oder TDCI?

Ford Focus Mk3

Nach etlichen Jahren mit Mondeos kommt jetzt ein kleineres Modell als Focus in Frage und hier tendiere ich zum Ecoboost 1,0. Da meine Frau im Jahr schon ihre ca. 30 TKM überwiegend auf Landstraßen fährt, käme aber auch ein TDCI (1,6) in Frage.
Was meint das Forum?

Beste Antwort im Thema

Habe den 1,0-Ecoboost bisher nicht gefahren, deshalb erlaube ich mir hier kein Urteil über seine Fahrleistungen - aber über den 1,6-Liter-Diesel mit 115 PS schon:

Nach 16 Monaten und 40.000 km liegt der Durchschnittsverbrauch bei 4,9 Liter bei überwiegender Bundesstraße und begrenzter Autobahn. Im Vergleich zu anderen Turbodieseln hat er ein spürbar größeres Drehzahlspektrum mit hohem Drehmoment. Deshalb lässt er sich auch höher drehen und die Gänge vor allem bei kurvigen Landstraßen auch mal länger ausfahren. Ich jedenfalls bin begeistert von der Synthese aus Sparsamkeit und Sportlichkeit - jederzeit wieder!

86 weitere Antworten
86 Antworten

Die Tests in Ehren aber man weiß ja wer vorher gewinnt (gewinnen soll)
War nicht mal was von 10.000 km ab den die Diesel besser sein sollen
http://www.welt.de/.../...ohnt-sich-ab-10-000-Kilometern-pro-Jahr.html

War da nicht mal so was von kleinen Benzinmotoren downsitzing die mehr Dreck (Feinstaub) raus blasen als ein moderner Diesel ohne Partikelfilter.

http://www.zeit.de/auto/2011-07/benziner-partikelfilter

Zitat:

Zwei repräsentativ ausgewählte Benziner mit Direkteinspritzung – ein VW Golf 1.2 TSI und ein BMW 116i – überschritten die Partikel-Grenzwerte, die für Diesel-Pkw gelten, vor allem im heißen Zustand um ein Mehrfaches.

Weshalb sollte da der Focus besser sein?

Wer aus der testenden Fraktion kann denn garantieren das diese Benziner nicht in 2,4 oder 6 Jahren gelb oder rot eingestuft werden und sich deshalb nur noch schlecht verkaufen lassen

Zitat:

Original geschrieben von Foxs



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Dann ist deiner kaputt oder die 1l Hubrum liefern zu wenig Strom 😛

anscheinend verstehst du nicht was ich sage...

ich habe einen 1,6l diesel und dieser hat einen zuheitzer....dieser zuheitzer isn witz und bringt garnichts

ausserdem hab ich(bzw meine besser hälfte) einen 125ps ecoboost und der wird um welten schneller warm als der diesel..da kommt bei -3°C nach 1km schon lauwarme luft wo ich beim diesel erst 15km fahren muss um das selbe zu erreichen

Also was die Heizleistung nach dem Kaltstart angeht, dass solltest Du tatsache mal dem Freundlichen zeigen. Da kann was nicht stimmen. Bei meinem (und ich habe auch nur den serienmäßigen Zuheitzer für den Innenraum) kommt schon nach ein paar Minuten warme Luft! Der MKIII heizt deutlich schneller als mein alter MKII mit 136 PS.

Gruß, fasy

Zitat:

weil ich vielleicht ein "ewig gestriger" bin :



Für mich stehen Literleistung eines Motors und die Beanspruchung des Motors in direktem Zusammenhang.

ja, bist du, weil zb Lagerauslegung keine Literleistingsfrage ist und PKW Motoren seltenst bei Maximalleistung betrieben werden

Zitat:

Wer aus der testenden Fraktion kann denn garantieren das diese Benziner nicht in 2,4 oder 6 Jahren gelb oder rot eingestuft werden und sich deshalb nur noch schlecht verkaufen lassen

Weil die Umweltzonen so aufgebaut sind, dass sie nur einmal funktionieren 😁

Zitat:

Weil die Umweltzonen so aufgebaut sind, dass sie nur einmal funktionieren 😁

Dann werden es halt keine Umweltzonen sein sondern Feinstaubzonen in die die downsitzing nicht rein dürfen ohne Feinstaubfilter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von seeigel147



Zitat:

Weil die Umweltzonen so aufgebaut sind, dass sie nur einmal funktionieren 😁

Dann werden es halt keine Umweltzonen sein sondern Feinstaubzonen in die die downsitzing nicht rein dürfen ohne Feinstaubfilter

Sowas wie früher die G-Kat Plakette, wer weiß wer weiß... 😁

Zitat:

Original geschrieben von seeigel147


Die Tests in Ehren aber man weiß ja wer vorher gewinnt (gewinnen soll)
War nicht mal was von 10.000 km ab den die Diesel besser sein sollen
http://www.welt.de/.../...ohnt-sich-ab-10-000-Kilometern-pro-Jahr.html

War da nicht mal so was von kleinen Benzinmotoren downsitzing die mehr Dreck (Feinstaub) raus blasen als ein moderner Diesel ohne Partikelfilter.
http://www.zeit.de/auto/2011-07/benziner-partikelfilter

Zitat:

Original geschrieben von seeigel147



Zitat:

Zwei repräsentativ ausgewählte Benziner mit Direkteinspritzung – ein VW Golf 1.2 TSI und ein BMW 116i – überschritten die Partikel-Grenzwerte, die für Diesel-Pkw gelten, vor allem im heißen Zustand um ein Mehrfaches.

Weshalb sollte da der Focus besser sein?

Wer aus der testenden Fraktion kann denn garantieren das diese Benziner nicht in 2,4 oder 6 Jahren gelb oder rot eingestuft werden und sich deshalb nur noch schlecht verkaufen lassen

Wenn man sowas angibt dann auch bitte bis zum Ende recherchieren 😉

http://www.adac.de/.../Vergleich.aspx?...

Das sowas für viele Autos gilt heißt nicht das es bei allen so ist, der Focus macht da eine Ausnahme

Letztendlich halten sich beide die Waage und der EB hat dabei noch mehr PS, wird schneller warm und kostet weit weniger in der Anschaffung und der CO2-Wert ist auch geringer, das entkräftet all deine Argumente

Benziner oder Diesel ist nur beim Neuwagen kp frei zu entscheiden
Ich bin mit meinen 1,6l Diesel und den 115PS zufrieden. Wenn es ein Benziner hätte sein sollen dann keinen mit 150 oder 180PS
Damit wäre noch der 1,6l mit 125 PS übrig geblieben
Den 1,0 EB gab es vor 10 Monaten noch nicht, und erst recht nicht gebraucht.
Wenn es nach dem normalen Streckenprofil gegangen wäre hätte es nicht mal ein Focus sein dürfen (8km zur Arbeit durch Ortschaften und Stadt) und erst recht keine 150 oder mehr PS
Auf der Autobahn bringe ich mein Dieselchen auch nur sehr selten an seine Leistungsgrenze. Also für was so was starkes?

Der Vergleich Polo Diesel 75Ps <-> Hyundai Coupe ~110Ps viel sehr zugunsten des Diesels aus (leiser/sparsamer/angenehmer zu fahren)

Damit war die Entscheidung gefallen bei vermuteten 15-16.000 Jahresleistung (inzwischen sind es mehr dank angenehmer Langstrecke)

Zitat:

Original geschrieben von seeigel147


Benziner oder Diesel ist nur beim Neuwagen kp frei zu entscheiden
Ich bin mit meinen 1,6l Diesel und den 115PS zufrieden. Wenn es ein Benziner hätte sein sollen dann keinen mit 150 oder 180PS
Damit wäre noch der 1,6l mit 125 PS übrig geblieben
Den 1,0 EB gab es vor 10 Monaten noch nicht, und erst recht nicht gebraucht.
Wenn es nach dem normalen Streckenprofil gegangen wäre hätte es nicht mal ein Focus sein dürfen (8km zur Arbeit durch Ortschaften und Stadt) und erst recht keine 150 oder mehr PS

die frage warum stellt sich nicht. eher die frage warum nicht?

wenn die kosten und der verbrauch identisch sind ist es doch absolut egal ob du 100ps oder 150ps nimmst, jeder der etwas denken kann und schonmal auto gefahren ist wird dann die 150ps vorziehen weil es bei überhohlvorgängen sicherer ist und wenn man mal langstrecke fährt sind mehr ps auch angenehmer.

wenn du 2 bananen für den preis von 1 bekommst warum willst du dann nur 1 kaufen?

edit

um aufs thema zurück zu kommen...

wenn der 95ps diesel und der 100 oder 125ps benziner genausviel kosten wieso sollte ich dann auf mehr ps verzichten? auch wenn ich sie nie brauchen werden sie zu haben schadet nicht

Zitat:

Original geschrieben von seeigel147


Wenn es ein Benziner hätte sein sollen dann keinen mit 150 oder 180PS
Damit wäre noch der 1,6l mit 125 PS übrig geblieben

;-)

Da hast Du aber nicht über den Tellerrand geschaut. Der EB ist sparsamer und bietet mehr Fahrspaß. Macht gar keinen Sinn den Sauger zu kaufen....

Ob nun Diesel oder EB ist sicher eine Glaubensfrage. Mich persönlich schreckt immer der Defektteufel ab. Da sind Diesel mit höheren Laufleistungen irgendwie stärker betroffen, und man zahlt sich daran dumm und dämlich. Einspritzpumpen, Düsen, ZMS scheinen bei vielen nur noch 100.000 km zu halten, dann beginnt das große zahlen, das ganz schnell den Fahrzeugwert übersteigt. Bei meinem Schwiegervater nun auch bei 60 tkm das Getriebe und das ZMS defekt, 3500 Euro gelegt, 3 Monate später die Dieselpumpe und Einspritzdüsen....nee, wäre mir nix. Anderer Kumpel hat bei seinem 525d auch ne defekte Hochdruckpumpe, BWM wollte 6000 Euro für Reparatur...da sind Benziner wesentlich unempfindlicher (wenn man nicht gerade VW fährt). Der Mondeo SCi war natürlich als Benziner auch nicht besser....mal sehen, was der 1.6er EB so für Defekte zaubern kann ;-)

ADAC hat vor 4 Monaten so gesagt, Autobild sagt heute ganz anders!
Wem schenkt man denn jetzt glauben???

http://www.focus.de/.../...der-diesel-nicht-mehr-lohnt_aid_892859.html

Wie schon gesagt sind 30.000km schon eine recht stolze Jahresfahrleistung, wo man einen Diesel durchaus in Betracht ziehen sollte.
Interessanterweise spricht Autobild in deren Rechnung mit realen Testverbräuchen (keine Normwerte!) davon, dass sich ab 29.500km im Falle des Focus der Diesel rechnet, d.h. bei einer höheren Fahrleistung kommt man mit dem Diesel wegen des noch niedrigeren Verbrauchs eben noch billiger weg.

Ich würde im Zweifel beide mal Probefahren und dann entscheiden, welche Variante mir mehr zusagt!
Der Benziner dürfte auch die gestresste Vorderachse durch sein Fliegengewicht besser entlasten und damit den Focus handlicher machen als ein schwerer Dieselbrocken auf der Antriebsachse!

Über die Zuverlässigkeit der einzelnen Motoren wird man kaum eine Pauschale Aussage treffen können. Es ist halt irgendwie Forentroll-Trend den Dieseln generell eine höhere Zuverlässigkeit anzudichten, oder bei Benzinern auf die Literleistung zu verweisen.

Übrigens sind 125PS pro Liter heute doch absolut normal. Ich persönlich fahr nen 2L Turbo aus dem VAG-Konzern mit 133PS pro Liter und bei dem Motor ist seit Jahren keine Standfestigkeitsproblem bekannt. Da machen defekte Teile bei den Diesel doch schon eher Schlagzeilen, insbesondere der Hochdruckbereich...

@uwe seeler
alte Regel traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälschst hast.
gibt ja genug Vergleiche im Netz Diesel zu Benziner, Autokostencheck, ADAC,und....
Du musst halt deine Daten, 30.000 Km Landstrasse, tatsächliche Versicherungseinstufung, Haltungsdauer,Spritmonitor tatsächlicher Verbrauch, und....und.... betrachten.
Im ADAC Vergleich und anderen, ist zum Beispiel der Co2 Ausstoß für den 1.6 TDCI falsch angegeben,.
Steuer muss man dann halt selber ausrechnen.
Das gleiche für die Typklassen, Teilkasko beim Neuwagen, beim Vergleich Diesel gegen Benziner sollte nicht die Rolle spielen ( anders bei langfristiger Betrachtung).
Ob 10Ps mehr beim Benziner, Fahrprofil Landstrasse, oder das wesentlich höhere Drehmoment des Diesels den entscheiden Ausschlag geben, musst du selbst entscheiden-erfahren.
Auch was die Haltbarkeit der Motoren angeht, wer weiß das schon welcher haltbarer ist ?
Beide sind Neuentwicklungen und müssen langfristig zeigen was sie können, irgendwelchen Werbeaussagen ( getestet auf ....Km traue ich nicht. ( Beispiel Mondeo Diesel 2002, Focus Diesel 1.6 Anbauteileprobleme im entsprechenen Forum nachzulesen)
Folgekosten z.B. DPF hängen auch von der Dauer ab wie lange das Fahrzeugs gefahren werden soll.
Am besten wäre, du könntest beide Fahrzeuge testen ( jeweils eine Woche in deinem Fahrprofil) und dann entscheiden was am besten passt.

Zitat:

Original geschrieben von Foxs


ich hab den diesel seit 2009 und er wurde nie schneller warm, und er hat nen zuheizer.....bei 100km/h ist der benziner nach 1km(ka ob der einen zuheizer hat) lauwarm der diesel nach 10-15km

welchen diesel hast du?

Mit dem 2009er Modell hast Du wohl einen MK2 und keinen MK3. Auch ich kann bestätigen, dass der MK3 1,6 Diesel schon nach wenigen Minuten warme Luft liefert. Mein letzter Wagen, der wirklich lange gebraucht hat, um den Innenraum zu erwärmen war ein 2.0 TDCI MK2 auf dem Jahre 2008.

Zitat:

Original geschrieben von meyster



Zitat:

Original geschrieben von Foxs


ich hab den diesel seit 2009 und er wurde nie schneller warm, und er hat nen zuheizer.....bei 100km/h ist der benziner nach 1km(ka ob der einen zuheizer hat) lauwarm der diesel nach 10-15km

welchen diesel hast du?

Mit dem 2009er Modell hast Du wohl einen MK2 und keinen MK3. Auch ich kann bestätigen, dass der MK3 1,6 Diesel schon nach wenigen Minuten warme Luft liefert. Mein letzter Wagen, der wirklich lange gebraucht hat, um den Innenraum zu erwärmen war ein 2.0 TDCI MK2 auf dem Jahre 2008.

Zuheizer ist ja nicht gleich Zuheizer. Ford verbaut zwei verschiedene beim 1.6D .

1. elektrischer Zuheizer im Heizungskreislauf: Erhitzt das Wasser was die Heizung betreibt, geht halt sofort nach dem Starten des Autos los und die Heizleistung steht sofort an. Egal wie warm oder klat der Motor ist

2. Benzin/Dieselbetriebener Zuheizer: Das ist die Standheizung, wenn sie ab Werk bestellt wurde. Dann fällt die elektrische Heizung weg. Die Standheizung benötigt halt eine Minute bis sie selbst mal richtig gestartet wurde, wird ja nicht unmittelbar mit dem Motorstart gestartet. Heizleistung kommt erst nach ein paar Kilometer bzw. Minuten, weil ja das ganze Kühlwasser erst erhitzt werden muss. Dafür hast du aber den Motor im ganzen schneller auf Betriebstemperatur.

Ich habe Version 2 drin und bin (abgesehen von der Bedienung als Standheizung) sehr zufrieden. Zuheizer wird auch oft während der Fahrt wieder zugeschaltet (macht das AUto selbst, nicht ich)

Meine Frau hat einen Fabia 1.6D ohne jeglichen Zuheizer. Die findet der Focus wird wesentlich schneller warm als der Fabia.

Und letzten Endes muss man ja auch sagen, die Wärme die ins Kühlwasser geht ist eine Verlustleistung beim Verbrennungsvorgang. Wenn ich wenig verbrauchen will dann habe ich halt eine schlechte Heizleistung. Heize ich nach mit Strom oder Standheizung, so muss ich wieder Abstriche beim Verbruach machen. Kann sich jeder aussuchen was ihm lieber ist.

Ich habe mich bewußt für den TDCI entschlossen. Ich fahre ca. 35.000 / Jahr. Ein Benziner mit Gas wäre eine Alternative gewesen. Dann habe ich aber auch wieder kompliziertere Technik drin, extra Wartungskosten, nicht alle Tankstellen verfügbar usw. Und die Auswahl an Motoren ist auch eingeschränkt. Kosten in der Anschaffung aber fast identisch.

Zur Standfestigkeit: Bisher hatte ich
Escort 1,8 Diesel, 60 PS, 200.000km ohne Schaden bis einer den Kofferaum abgefahren hat. Da kann das AUto nix für
Focus 1.8 TDCI 115 PS, 180.000 km, einzig die Schwungscheibe war defekt, aber das kann auch beim Benziner passieren
Mondeo 2.0 TDCI 136 PS, 210.000 km, Automatikgetriebe hinüber, der Motor lief ohne Probleme
Dazwischen immer wieder mal Benziner, Escort XR3i, 105PS, Focus 1.4,75PS, Fiesta ST 150 PS. Auch die liefen ohne Motorprobleme. Aber haben teilweise heftige Verbräuche gehabt.

Unterm Strich muss ich sagen, finde ich die Motorcharachteristik beim Diesel mit niedrigen Drezahlen und hohem Drehmoment einfach für mich am besten.

Zitat:

Original geschrieben von v6-racer


Unterm Strich muss ich sagen, finde ich die Motorcharachteristik beim Diesel mit niedrigen Drezahlen und hohem Drehmoment einfach für mich am besten.

dann bist du noch keinen ecoboost gefahren denn da ist es genau das selbe

Zitat:

Original geschrieben von Foxs



Zitat:

Original geschrieben von v6-racer


Unterm Strich muss ich sagen, finde ich die Motorcharachteristik beim Diesel mit niedrigen Drezahlen und hohem Drehmoment einfach für mich am besten.
dann bist du noch keinen ecoboost gefahren denn da ist es genau das selbe

Da hast du fast Recht. hatte eine Probefahrt mit dem EB 150. Der ist schon gut, keine Frage.

Aber: Als ich im Mai bestellte gab es den 1.0 noch nicht. EB 150 war nicht lieferbar Somit waren das keine Alternativen. Und mien Mondeo hatte ein defektes Getriebe und die Riemenscheibe rasselte. Ich wollte den nicht noch ein halbes Jahr fahren bis die EBs lieferbar gewesen wären.

Wie ein Vorredner schon schrieb wäre die Alternative der Sauger mit 125 PS gewesen. UNd dann muss ich dem Diesel den Vorrang geben.

Allerdings schaue ich , wenn ich in der 100-125 PS Klasse sein möchte, nicht nach einem EB mit 150 und 183 PS. Hätte es den 1.6 Eco 99 schonj gegeben, hätte ich wohl den bestellt. Aber auch der kam erst kurz darauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen