Letzter Beitrag

Ford Mk3 Focus

Ecoboost: Laufleistung und Probleme?

So , liebe Leute möchte mich vorerst verabschieden, nach km 222.000 alles top war es danach etwas anstrengender: ich hatte ein tolles Auto, einen EB 1.0, BJ 2013, gefahren bis 245.000 km. Top gepflegt. Der Motor an sich noch ungeöffnet (obwohl ich über Erneuerung ZKD, vllt. mehr... nachdachte). Ich zolle dem Motor sehr, sehr viel Respekt. Lief super. Das ist die wesentliche Botschaft hier. 1ster Turbo, nur paar Verschleissteile neu (K.R.-Riemen, Z-Riehmen, Kat, ab 230.000 BAT, Lambda1,2-Sonden) Aber Illusionen sind fehl amPlatz: Es gibt bei der Laufleistung auch Themen, die vielleicht vom Gesamtsystem (Steuergerät, Aggregate, Motor, Kühlung etc.) herrühren und nicht eindeutig zu identifizieren sind (selbst wenn etliche Bauteile erneuert sind). In gewisser Weise schwieriger als bei einem 4 5 oder 6 Zylinder. Dies ist zu bedenken - letzlich ist der EB ein sehr optimiertes Gesamtsystem, das es zu erhalten gilt, sonst läuft er irgendwann "unruhig". : - )) Man fängt an, weitere Sensoren zu tauschen oder zu reinigen weil es notwendig erscheint, um zu erreichen dass er wieder ruhig wie am 1.Tag läuft. Noch Fragen ? Ich würde wieder einen nehmen - wenn der Preis stimmt. ;- )) Aber es gibt keinen "Altersmodus" wo er gut weiterläuft, es gibt nur den Opti-Eco-Modus, und das kann bei höheren Laufleistungen zur Unruhe führen. So isses leider. Deshalb halte ich die 700.000 km nur dann für machbar, wenn man ökonomische Gedanken völlig ausser acht lässt. Fehlersuche - viel Spass ;- ) Und danke an alle die Ihre Meinungen hier teilen, es hilft allen, das beste aus seinem jeweiligen Fzg herauszuholen ;- )