Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2348 Antworten
Hallo,
ich habe (damals Neuwagen) nach 1000 km die Ford-Plörre abgelassen und fahre seitdem meinen EcoBoost mit dem Mobil1 New Life 0 W 40. Alles bestens - kein Ölverbrauch oder -verlust. Spritverbrauch ist auch niedrig. Ich bleibe bei dem Öl. Auto kommt jetzt im Mai aus der Garantie raus.
ja es ist mal wieder so weit. auch allen buhrufen zum trotz. kippt in den motor ein ordentliches öl und der verbrauch ist gegen null! soll heissen zwischen den intervallen muss nix nachgefüllt werden. immer wieder das hin und her und dann sich wundern, das der motor auf einmal öl verbraucht wenn ein fordöl mit minimum scheerstabilität eingefüllt wurde.
ich fahre auf allen meinen ford pkw seit beginn bzw 1. wechsel ein vollsynth. öl. dabei ist es fast banane ob es ein mobil 0w40 oder aral supertronic oder auch liqui moli synthoil hightech 5w40 ist. die sind alle um längen besser als die fordspezifikation und verringern den verschleiss aufgrund ihrer besseren zusammensetzung. bin vielfahrer mit rund 35tsd km pro jahr. selbst mein 1,8 benziner auf lpg hatte nach 165tsd km so gut wie kaum ölverbrauch. trotz der etwas höheren thermischen belastung.
wers nicht glauben will, solls tun und sich um seine sachen kümmern, anstatt wieder mit der gewährleistung oder garantie zu kommen. die gibs so gut wie eh nie voll und wenn ford sich mukiert, sollen die erklären warum ein viel höherwertiges öl, welches die fordnormen so gar übertrifft, am schaden schuld sein sollte. da kommen die bei keinem gericht mit durch.
Zitat:
Original geschrieben von XG30_2000
Hallo,ich habe (damals Neuwagen) nach 1000 km die Ford-Plörre abgelassen und fahre seitdem meinen EcoBoost mit dem Mobil1 New Life 0 W 40. Alles bestens - kein Ölverbrauch oder -verlust. Spritverbrauch ist auch niedrig. Ich bleibe bei dem Öl. Auto kommt jetzt im Mai aus der Garantie raus.
Alles richtig gemacht. 🙂
Ich hab nun als ersten Schritt ein 5W30 ohne abgesenktem HTHS Wert auffüllen lassen.
Damit bleibe ich zumindest bis zur ersten Inspektion innerhalb der Viskositäts Vorgabe von Ford. Die Öltemperatur des Motor steigt bei kurzer Last schnell auf sein Betriebsniveau an, was auf hohe Energiezufuhr und damit auf hohe Temperaturen an Kolbenringen ect. hinweist. Da kann ein Öl schon ruhig etwas besser sein. Auch wenn meines Wissens die Laufbuchsen bei dem ST Motor "Plasmabeschichtet" und die Kolben und Kolbenringe Reibungsarm sind. PTWA nennt Ford bei sich die Plasmabeschichtung. Einfach mal googlen.. reines Aluminium auf Aluminium trötz Öl hält halt nicht viel aus.
Möglichkeiten das zu umgehen sind entweder Laufbuchsen eines anderen Material's in den Block eingießen, Dotierung der Legierung mit Silizium oder anderer "stabiler" Dotierungen, oder eben durch Beschichtung der Laufbuchse damit die Reibpaarung Alu "getrennt" wird. Ford beschichtet. Vorteil dieser Beschichtungsart ist unter anderem eine höhere Ölhaftung an der Oberfläche bzw. in den definierten porösen Zwischenräumen der Zylinderwand gegenüber klassisischen Graugusslaufbuchsen. Es steht also mehr Öl pro Fläche zur Trennung der Reibpaare zur Verfügung. Was den Motor auch unempfindlicher gegenüber HTHS abgesenkter Öle macht ? Mein Wissen in Metallurgie und Ölkunde ist extrem beschränkt und die Plasma-Beschichtung von Zylinderflächen in der Serienfertigung ist noch nicht so fürchterlich alt. Zwei Dinge, die mich lieber auf ein altbewärtes Sicherheitspolster durch gutes Öl setzen lässt.
Das Mobil1 New Life 0W40 gibt es bei Mr. Wash leider nicht..... ist aber für die erste Inspektion bereits mein Favorit 🙂
P.S.
PTWA steht für Plasma Transferred Wire Arc (Spraying). Das schmelzflüssige Drahtende wird mittels Druckluft zerstäubt und als schmelzflüssige Partikel in Richtung des Substrates beschleunigt. Dies führt in der Folge beim Aufprall auf die vorbehandelte, aufgeraute Zylinderoberfläche zu einem lamellaren Schichtaufbau mit definierter Porosität. Im Nachgang werden diese Oberflächen dann noch feinstgespindelt / gehohnt, um eine hohe Oberflächengüte zu bekommen.
Andere Hersteller, etwas anderes Verfahren. Es wird bereits in vielen modernen Motorenwerken damit gearbeitet.....
Haben die EcoBoost keine Laufbuchsen aus Hochwertigen Material?
Ich dachte immer das da gutes Material verbaut ist mit dieser Beschichtung. Oo
Aber Alu Legierung und dann nur eine Beschichtung, so hab ich das verstanden. Das hört sich aber nicht gut an.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der-goolem
ja es ist mal wieder so weit. auch allen buhrufen zum trotz. kippt in den motor ein ordentliches öl......
Dem stimme ich 100 % zu. Auch wenn ich seit 25 Jahren keine Werkstatt mehr zum arbeiten betreten habe.
Echt geil jedes Jahr um die Zeit, die nächsten Kundendienste stehen an und das Thema Nr. 1
Das MotorenöL
😁🙄😛
Zitat:
Original geschrieben von Creascher
Haben die EcoBoost keine Laufbuchsen aus Hochwertigen Material?Ich dachte immer das da gutes Material verbaut ist mit dieser Beschichtung. Oo
Aber Alu Legierung und dann nur eine Beschichtung, so hab ich das verstanden. Das hört sich aber nicht gut an.
Google einfach mal nach diesem Verfahren, es gibt noch andere Vorteile dieser Art der Beschichtung... auch wenn die Schichten teils nur 3-4 zehntel mm Stärke haben, so sind diese wesentlich robuster, als eine normale Graugusslaufbuchse. Das Material, was über die Plasmaflamme eingeschmolzen wird, ist schon eine Speziallegierung, also nicht irgend eine Büroklammer 😁 Ein Formel 1 Motor würde ohne so eine Beschichtung beim ersten hochdrehen auseinanderfliegen. Im Motorsport wird das auch schon länger durchgeführt. Nur in Serie bei hohen Stückzahlen ist neu und wird erst seit ein paar Jahren bei den großen Herstellern gemacht.
Mit einem guten Öl kannst du also nochmal einen gegen noch weniger Verschleiß oben drauf tun. 🙂
Ein Motoröl muss nicht nur gut schmieren, sondern übernimmt auch einen Großteil der Bauteilkühlung im Zylinderblock. Fremdstoffe, die durch die Verbrennung entstehen muss es auch aufnehmen und Richtung Filter transportieren können um den Motor sauber zu halten.. Ein flüssiges Heinzelmänchen sozusagen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Obiwan84
Echt geil jedes Jahr um die Zeit, die nächsten Kundendienste stehen an und das Thema Nr. 1Das MotorenöL
😁🙄😛
Ein Japanischer Hersteller hat mal mit Keramik Motoren experimentiert. ( Toyota wenn ich mich erinnern kann ) Mercedes ist da wohl auch am basteln. Ganz ohne Öl sozusagen, weil die kaum Kühlung und Schmierung brauchen..... aber irgendwie kriegen Sie die Kisten noch nicht so wirklich aus dem Gartenhäuschen raus... solange bleiben wir wohl dem Öl treu, oder wir fahren vorher die Elektro Rasenmäher warm, bis Sie soweit sind 😁
Zitat:
Original geschrieben von NTBooker
😁Zitat:
Original geschrieben von Obiwan84
Echt geil jedes Jahr um die Zeit, die nächsten Kundendienste stehen an und das Thema Nr. 1Das MotorenöL
😁🙄😛
Fast so beliebt wie die berühmten Kristallkugeln 🙂.
Vielleicht sollten wir die Abschweifung hier nun beenden und wieder auf das Thema zurückkommen. Was haltet Ihr davon 🙂 Ok,ok, nicht hauen, ich war's der ins offtopic gestiefelt ist 😉
6300 Kilometer und meiner schnurrt 🙂
Meiner auch! xD
Ich bin von der Dynamik immer noch begeistert. Vor allem wenn ich mein Vater fahren lasse und ich Beifahrer bin dann merkt man wieder was für ein enormen Druck der Motor aufbaut. Ich bekomme da jedesmal ein Grinsen. Aber wo ich vom Ford Ka auf meinen wieder umgestiegen bin da bin ich jedesmal trotzdem froh diesen Motor zu haben.
Das gute bei dem ist wenn man sparen will kann man das machen aber auch wenn Spaß will dann bekommt man den auch.
Macht wirklich massig Spaß!^^
stimmt, als Beifahrer merkt man den Druck immer viel stärker, wieso eigentlich ? Weil man kein Lenkrad zum festhalten hat ?
Weil der Körper sich in kombination mit dem gang und der art und weise wie man Gas gibt daran gewöhnt.
Musst mal ausprobieren wenn du im 2 Gang bist und bei 3500 Umdrehungen dann gib mal vollgas dann merkst du das du mit deinem Körper entgegen der Beschleunigung drückst.^^ An den Ka hab ich mich auch schnell gewöhnt. 😁
Und weil du ja weist wann und wieviel Gaß du gibst. In dem Moment bist du schon auf die Beschleunigung gefasst.
Dann greift die Gewöhnung. Als Beifahrer weist du ja nie genau wann und wieviel Gaß du grade gibst, von daher lässt sich da schwer drauf einstellen.
Ich Fahr bei meinem auch manchmal gern nur mit, dann merkt man erst wieder wie gut er eigentlich geht. 😁 Auch wenn er in "nur 182PS hat" xD