Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2348 Antworten
Hatten, angesichts dessen dass alle mal hier und da Probleme haben, bleiben wir doch lieber mal markenspezifisch bzw bei Problemen die theoretisch bei den Konzepten im Raum stehen. Oder?
Zitat:
@idazuji schrieb am 25. Mai 2021 um 11:45:08 Uhr:
Klar geht es bei VAG auch ohne Probleme, aber deren Turbomotoren haben ja immer so ein paar Probleme wie z.B. Steuerketten oder sonstiges
Du solltest mal neue Beiträge lesen und nicht Jahre alte. Das ist genau das was ich "Sebastian2811" geschrieben habe, alte Stammtischparolen. 😛😉
Zitat:
Zitat:
@idazuji schrieb am 25. Mai 2021 um 11:45:08 Uhr:
Klar geht es bei VAG auch ohne Probleme, aber deren Turbomotoren haben ja immer so ein paar Probleme wie z.B. Steuerketten oder sonstigesDu solltest mal neue Beiträge lesen und nicht Jahre alte. Das ist genau das was ich "Sebastian2811" geschrieben habe, alte Stammtischparolen. 😛😉
Naja, natürlich spreche ich mich auch gegen Pauschalierungen und Stammtischgerede aus, aber denke daran, dass es für Käufer von Gebrauchtwagen durchaus auch Sinn macht, 4 oder 5 Jahre alte Beiträge zu lesen...
Zitat:
@Hauptkommissar Thiel schrieb am 25. Mai 2021 um 20:04:22 Uhr:
Zitat:
Du solltest mal neue Beiträge lesen und nicht Jahre alte. Das ist genau das was ich "Sebastian2811" geschrieben habe, alte Stammtischparolen. 😛😉
Naja, natürlich spreche ich mich auch gegen Pauschalierungen und Stammtischgerede aus, aber denke daran, dass es für Käufer von Gebrauchtwagen durchaus auch Sinn macht, 4 oder 5 Jahre alte Beiträge zu lesen...
Da gebe ich Dir Recht, aber man muss nicht hingehen und den neueren Motoren alte Probleme andichten, wie es @idazuji hier macht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 25. Mai 2021 um 23:42:52 Uhr:
Zitat:
@Hauptkommissar Thiel schrieb am 25. Mai 2021 um 20:04:22 Uhr:
Naja, natürlich spreche ich mich auch gegen Pauschalierungen und Stammtischgerede aus, aber denke daran, dass es für Käufer von Gebrauchtwagen durchaus auch Sinn macht, 4 oder 5 Jahre alte Beiträge zu lesen...
Da gebe ich Dir Recht, aber man muss nicht hingehen und den neueren Motoren alte Probleme andichten, wie es @idazuji hier macht.
Mein Post war ansich auf ältere Motoren wie z.B. den 1.4 TSI bezogen
Was ja falsch ist, denn der 1,4l TSI hat seit 2012 keine Steuerkette mehr und ist überhaupt ganz neu aufgebaut.
Focus Turnier EZ 12/16, 1.0 EB, Automatik, jetzt 46.000 km gefahren, bis jetzt nur Thermostat defekt und abgenutzte Emblem vom Heck auf der Garantie ausgetauscht. Ich bin zufrieden :-)
Endlich mal wieder ein Post, der etwas zum eigentlichen Thema beiträgt.
Das Thermostat scheint beim 1.0 EcoBoost eine Schwachstelle zu sein. Ich habe schon mehrfach davon gelesen und war selbst auch betroffen.
Mittlerweile hat mein Focus Turnier, EZ 10/2011, 1,6l 182PS eine Laufleistung von 400000km erreicht. Motor und Auto gaben sich solide, keine grossen Ausfälle.
Am Motor selbst ist nichts kaputt gegangen, nur in der Peripherie: 2 Kühlwasserbehälter, der übliche Schlauch, Magnetschalter im Anlasser, Lichtmaschine hatte nicht mehr genug geladen (ausgetauscht).
Nach Ablauf der Garantie fanden die Ölwechsel im Intervall von 30-35000km statt, gefahren wurde das Standard Ford-Öl 5W20 oder 5W30. Ölverbrauch liegt bei ca. 1l/10000km, vieles davon landet im Ansaugtrackt, wahrscheinlich Turbolader verschlissen.
Ich habe mich nicht groß um meinen Ford gekümmert, er mußte einfach fahren. Allerdings wurde er immer warm und kaltgefahren. Jetzt haben sich ein paar Verschleißbaustellen angesammelt (Bremsen, Auspuff usw.), die jetzt zusammen mal Geld kosten, aber das werde ich wohl noch investieren um die MFK (TÜV) zu bestehen. Bei dem Restwert fahre ich das Auto lieber weiter.
Alle Achtung zu dieser Laufleistung, ganz große Klasse. Das macht mir Mut für meinen 2011er C-Max. Der hat erst 70.000Km runter, auch 1.6er Ecoboost
Das kann man aber m.M. nicht miteinander vergleichen.
Viele km über einen kurzen Zeitraum sind in meinen Augen besser und schonender für den Motor, als wenige km über einen langen Zeitraum.
Ausser das Auto steht oft und die km werden dann an einem Stück immer mal wieder abgespult.
Da berichtet mal jemand etwas positives und direkt kommt der nächste und redet es wieder klein und schlecht. 🙄
Wer sein Fahrzeug hegt und pflegt,
bekommt auch eine Gegenleistung in Form von Zuverlässigkeit.
Ist zumindest bei meinem so.
2012er C-Max 1,6 l Sauger mit inzwischen 150 tkm.
Gruß dudel
Zitat:
@dudel27749 schrieb am 1. Juni 2021 um 12:33:47 Uhr:
Wer sein Fahrzeug hegt und pflegt,
bekommt auch eine Gegenleistung in Form von Zuverlässigkeit.
Ist zumindest bei meinem so.
2012er C-Max 1,6 l Sauger mit inzwischen 150 tkm.Gruß dudel
Das halte ich für ein Gerücht.
Die einen verrecken bei ausgezeichneter Wartung,
die anderen werden nur gefahren und sind auch nach 300000km noch top.
Genau so gehts auch in die andere Richtung.
Was stimmt, das die vorgeschriebenen Wartungszeiträume eingehalten werden sollten.
Das ist aber kein Garant dafür das nichts defekt wird, oder schon ist.