Ecoboost: Laufleistung und Probleme?

Ford Focus Mk3

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

2348 weitere Antworten
2348 Antworten

ganz viel Stammtisch-Geplärre hier drin...

Jaja.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 22. Mai 2021 um 12:29:12 Uhr:


Das Problem ist das diese 1,0 praktisch nix aushalten wenn irgendwas im Kühlkreislauf hinkt und die Brühe wegläuft.
Es nutzt niemanden etwas wenn der Motor auf ein A4 Blatt passt dann aber die Thermik bei Defekten durch die Decke geht und das Teil verbiegt.
Ich schrieb ja ein 1,0 ist ja ok allgemein aber eben bei solchen Macken geht das kleine Ding gen Himmel,ob die Kosten übernommen worden oder nicht ist anderer Schuh.
Dieser Motorenaward hat null Wert wenn die Karre Schrottwert hat weil Motor wegen Kühlmittelverlust hin ist.
Kolbenkipper,katastrophales ZR Konzept und siffende Stirndeckeldichtung sind die Probleme die vielen finanziell zu schaffen machten.
Wie gesagt,die 1,0er der Konkurrenz waren später nicht direkt schlechter aber haltbarer.

aha, also ein Motor mit mehr als 1 liter Hubraum verkraftet einen plötzlichen kompletten Kühlmittelverlust ? träum weiter junge 🙄🙄

und die 3 Zylinder der Konkurrenz sind haltbarer ? guter Witz,

Der meckert doch über fast alles von Ford aber fährt selber einen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rolli 3 schrieb am 23. Mai 2021 um 09:54:48 Uhr:


Der meckert doch über fast alles von Ford aber fährt selber einen.

Ja ich mecker über Ford Wandlerautomaten und verreckende Motoren die eigentlich nur der sinnfreien Sparpolitik des Herstellers geschuldet sind wo die Kosten oft auch der Besitzer tragen muss.

Zum anderen kann es sein die 1,0 der Konkurenz sind vielleicht nicht haltbarer aber da Kühlmittelverlust andere nicht so betrifft fallen da auch keine Schäden auf die darauf zurückzuführen sind,war im Text vorher falsch ausgedrückt von mir.

Hallo, was mich immer noch verwundern, dass fast keine Probleme des "Benziner's" bezüglich der Spritsorte hier im Forum zugeben scheint (Stichwort: LSPI) ...habe nach langer Zeit mal E10 getankt und siehe da, man hört das "Klingeln" bei untertourigem Beschleunigen wieder, was bei dem "Supersprit" von ARAL nicht auftaucht... entweder bin ich "Zweitakt-Ost-Verseucht" (Frühzündung) oder keiner nimmt das hier im Forum "ernst"🙂

Das hörte ich immer mit Sprit von Jet in Österreich oder Kroatien,hab deswegen umgeölt auf die Wss-m2c946-a und hatte letztes Jahr auch das Gefühl ist besser geworden,war ja wieder da unten.
Bei uns tanke ich immer Total E5 und höre nix eigentlich und ich vermeide meist auch Drehzahlen unter 2000 wenn er Last bekommt.

Also ich höre überhaupt keinen Unterschied zwischen JET E10, E5 oder Shell V Power. Meiner scheppert halt morgens wenn er kalt ist immer so metallisch als wäre irgendwo ein Blech lose. Ist peinlich aber leider schon immer so. Ihr meint aber glaube ich was anderes?
Was ich als LSPI interpretiere, ist wenn ich ich mit Vollgas bergauf fahre und meist bei ca 2700 Umdrehungen habe ich Leistungverlust und es scheppert so ganz komisch. (Wie wenn man bei aufgebocktem Auto mit eingelegtem Gang am Rad dreht, nur viel schneller). Ich bilde mir ein das ist immer nur wenn ich lange mit wenig Drehzahl gefahren bin, also mehrerer hundert Kilometer.
Bis jetzt hat er es aber gut überstanden. Der 1.6 Ecoboost hatte das auch schon und hat mittlerweile 115.000km.

2700rpm sind kein LSPI.
Bei LSPI ist E10 besser als E5.

Ich weiß zwar nicht mehr woher ich dieses Bild habe, aber da steht dass es bis 3000 Umdrehungen auftreten kann.

Screenshot_20210524_154413.jpg

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 20. Mai 2021 um 18:57:47 Uhr:


Die Ford Motoren als Müll zu bezeichnen ist auch wieder übertrieben. Besser als die aus dem VAG Konzern sind sie allemal und von den Dieseln hört man überhaupt nichts.
@Sebastian2811

Und welche exakten Erfahrungen mit Motoren aus dem VAG-Konzern hast Du und kannst sie hier detailliert darstellen?

@ICE-Sprinter Ich habe zum Glück noch keine Erfahrung gemacht, da mich die Erfahrung der Nutzer hier aus dem Forum von einem Kauf abgehalten haben.
Ich gebe zu mein Beitrag war leider auch nicht viel besser als der auf den ich geantwortet habe. Es gibt natürlich auch haltbare Motoren aus dem VAG Konzern.

@Sebastian2811

Man sollte eigentlich sehr vorsichtig bei den Erfahrungen gewisser Nutzer sein, da es meist Stammtischparolen sind.
Sich ein eigenes Bild machen ist das Beste.

VG

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 24. Mai 2021 um 15:46:01 Uhr:


Ich weiß zwar nicht mehr woher ich dieses Bild habe, aber da steht dass es bis 3000 Umdrehungen auftreten kann.

Gut, ich habe da jetzt auch keine andere Quelle gefunden, das kann natürlich sein. Um so schlimmer. Da muss man dann mit besserem Kraftstoff und Ölen dagegen arbeiten, wenn da ein Motor kritisch ist bzw. vielleicht tatsächlich säubern mal zwischendurch wenn der Motor dazu neigt.
Bis jetzt scheint der hier so von manchen gescholtene TSI(zB EA211) nicht wirklich dazu neigen, zudem es den schon seit 9 Jahren gibt. Da würde ich also sagen, es geht auch ohne.

Klar geht es bei VAG auch ohne Probleme, aber deren Turbomotoren haben ja immer so ein paar Probleme wie z.B. Steuerketten oder sonstiges

Deine Antwort
Ähnliche Themen