Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2348 Antworten
Zitat:
@LKOS schrieb am 21. September 2020 um 08:17:28 Uhr:
Ist ja richtig ruhig hier geworden.Update: Volvo V70 T4 (1.6 EB mit 180 PS). Gestern die 170.000 km voll gemacht. Außer zwei Kühlwasserschläuchen war am Motor nichts auffällig.
Das Powershiftgetriebe ist nicht so der Brüller. Beim Getriebeölwechsel vor gut einem Jahr wurde wohl ein Update aufgespielt. Bei der kleinsten Leistungsanforderung schaltet das Getriebe ein oder zwei Gänge zurück. Der Motor wirkt dann in dem schweren Auto sehr gequält.
Zum Abschied aus der Ford/Volvo-Welt hier mein abschließender Bericht:
Der V70 wurde mit 178.000 km verkauft. Am Motor war nichts. Auf den letzten Metern litt er noch etwas an Inkontinenz. Wird vermutlich ein defekter Kühlwasserschlauch oder der Behälter gewesen sein.
Da ich jetzt einen Diesel fahre, ist der Umstieg schon krass. Der 1.6er Ecoboost hing klasse am Gas und drehte schön hoch. Musste natürlich bei Leistungsabforderung runterschalten und dann hochgedreht werden. Da ist der Diesel durch sein hohes Drehmoment lässiger, aber nicht so spritzig unterwegs.
Euch weiter viel Freude mit den Ecoboostmotoren.
Fahrzeug bei 17500km gekauft , ist vorher als Werkswagen gelaufen
Mehrere Werkstatt aufenthalte bei 119800km , da der Motor keine Leistung mehr hatte.
Keine Fehler gefunden.
Bei 120000km Motorschaden anscheinend Nockenwellenversteller defekt
Nun neuer Motor,läuft leider nicht mehr so wie er sollte.
Pulsiert beim Beschleunigen, habe nun noch die Einspritzdüsen tauschen lassen.
Pulsieren sollte damit behoben sein, Pustekuchen, Pulsiert weiterhin beim Beschleunigen.
Mal mehr mal weniger.
Desweiteren löst sich seit dem immer wieder der Turbolader vom Krümmer, oder es fehlt einfach der
Bolzen am Flansch.
125tkm drauf EZ auf mich und überhaupt 12/14,Motor ist 1,5EB 182.
Heut morgen war Kühlwasser ganzes Stück unter minimum,Behälter auf und kam es wieder.
Nächste Woche CO Test,mal sehen.
Instandsetzer sagte mit heut das Fordmotoren Müll sind,viele Probleme und immens teure Schäden.
Hoffe bleibe von rissigen Laufbuchsen doch verschont.
Die Ford Motoren als Müll zu bezeichnen ist auch wieder übertrieben. Besser als die aus dem VAG Konzern sind sie allemal und von den Dieseln hört man überhaupt nichts.
Ähnliche Themen
Ok,ging auch nur um Benziner,Hauptproblem überhitzt Motoren und Risse im Block.
Er meinte auch andere Hersteller bauen auch genug Grütze aber da gibt es meist alles einzeln und nicht wie bei Ford den ganzen Block mit Kurbeltrieb inkl.Kolben.
Zitat:
@Sebastian2811 schrieb am 20. Mai 2021 um 18:57:47 Uhr:
Besser als die aus dem VAG Konzern sind sie allemal und von den Dieseln hört man überhaupt nichts.
Einspruch. Die aktuellen VW Motoren ab ca 2015 sind völlig problemlos. Davor der VW-TSI Krams war allerdings wirklich gar nix
Zitat:
@spacechild schrieb am 20. Mai 2021 um 19:41:54 Uhr:
Einspruch. Die aktuellen VW Motoren ab ca 2015 sind völlig problemlos. Davor der VW-TSI Krams war allerdings wirklich gar nix
Da gebe ich dir recht, aber ich hoffe die gelten in 5 Jahren immer noch als robust. Die 1.0 und 1.6 Ecoboost waren ja auch ein paar Jahre unauffällig.
Also ich hab den 1,5 Eb mit 150 Ps, auch als EZ 9/14, und der Motor schnurrt wunderbar. Bisher motortechnisch wirklich null Probleme, bin bei 97Tkm . Die Beschleunigung macht jedesmal einfach Freude. Klar ist das jetzt kein Rennwagen, aber für dieses Format ist das - subjektiv betrachtet - für meine Zwecke n Top Motor. Sicher könnte der Kofferraum vom Schrägheck gerne grösser sein, der Fussraum hinten besser ( siehe Scoda Scala), aber für mich und meine Frau ( knapp 60) ist das alles so ziemlich stimmig.
Er scheint keine Macke zu haben,Zylinder 2 und 3 trocken,Kühlmittelstand heut wieder normal.
Abwarten und Tee trinken.
Einzig was ich eigentlich beklagen ich eine Ölundichtigkeit auf dem Motor,jegliche Abhilfe ohne Ergebnisse,jetzt kommt die Deckelddichtung neu.
Zitat:
Die Ford Motoren als Müll zu bezeichnen ist auch wieder übertrieben. Besser als die aus dem VAG Konzern sind sie allemal und von den Dieseln hört man überhaupt nichts.
Nun ja, die Diesel im Ford sind ja auch von Peugeot
Korrekt und genau diese funzen tadellos.
Man kann sagen was man will,der 1,0 ist genau nix gescheites,das Konzept nicht schlecht aber zuviel am Material gespart.
Konzept bekam die Preise,das Opfer war der Kunde mit dieser bescheidenen Stabilität.
Ich habe nix gegen die 1,0 R3 aber der Fordmotor war zu labil wie 1,6 oder später der 1,5er.
Die 2,0 liefen am zuverlässigsten
Die VW Motoren seit Einbau eines ZR sind top und haltbar,die haben es anscheinend begriffen das die Sparpolitik mehr Schaden wie Nutzen verursacht.
Zitat:
@Hauptkommissar Thiel schrieb am 21. Mai 2021 um 21:58:18 Uhr:
Zitat:
Die Ford Motoren als Müll zu bezeichnen ist auch wieder übertrieben. Besser als die aus dem VAG Konzern sind sie allemal und von den Dieseln hört man überhaupt nichts.
Nun ja, die Diesel im Ford sind ja auch von Peugeot
nur die TDCi waren von PSA, die neuen Ecoblue sind von Ford, und selbst die PSA Diesel waren absolut top, immerhin kaufte diese auch BMW,
Also, dass der 1,0 3-Zylinder nix Gescheites ist, finde ich eine Behauptung, für die es keine Belege gibt. Klar ist, es gab das Problem mit den geplatzten Schläuchen. Es gab dazu auch einen Thread(war es sogar dieser). Diesem Thread konnte man aber auch entnehmen, dass FORD die Kosten bei diesen Motoren weitestgehend übernommen hat. Pech hatte, wer mit leerem Kühlmittelbehälter vorfuhr, die Werkstatt füllte auf. Motor lief zunächst, aber eben nicht lange. Diese Leute, so glaube ich mich zu erminnern, sind auf den Kosten sitzen geblieben. Dann gab es noch die, die nach mehreren Jahren einen geplatzten Schlauch hatten. Ja, wenn eben keine Services gemacht werden, dafür kann das Konzept nix und auch die Materialen nicht. Es gab auf jeden Fall einen Rückruf. Ich verstehe also nicht, wieso Focus115 praktisch keinen Beitrag auslässt, um darüber zu schreiben. Er kann mich natürlich gerne darüber aufklären, wo bei mir der Denkfehler liegt.
Gruß
Agassizi
Das Problem ist das diese 1,0 praktisch nix aushalten wenn irgendwas im Kühlkreislauf hinkt und die Brühe wegläuft.
Es nutzt niemanden etwas wenn der Motor auf ein A4 Blatt passt dann aber die Thermik bei Defekten durch die Decke geht und das Teil verbiegt.
Ich schrieb ja ein 1,0 ist ja ok allgemein aber eben bei solchen Macken geht das kleine Ding gen Himmel,ob die Kosten übernommen worden oder nicht ist anderer Schuh.
Dieser Motorenaward hat null Wert wenn die Karre Schrottwert hat weil Motor wegen Kühlmittelverlust hin ist.
Kolbenkipper,katastrophales ZR Konzept und siffende Stirndeckeldichtung sind die Probleme die vielen finanziell zu schaffen machten.
Wie gesagt,die 1,0er der Konkurrenz waren später nicht direkt schlechter aber haltbarer.
Hier muss ich aber anmerken, dass jeder andere Motor auch ein 5.0 V8, ohne Kühlmittel verreckt. Hier versaut Ford das Image eines guten Motors nur weil bei irgendwelchen Schläuchen ein paar Cent gespart wurden