Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2348 Antworten
War das in überholter oder neuer Motor?
Ein überholter der evt.vorher auch schon mal nen Hitzekoller hatte kann halt mal defekt sein wenn nicht korrekt überholt,möglich ist das,je nachdem wie billig Ford seine Motoren überholen lässt.
Soweit ich recherchiert habe, waren die 1.0EB bis 2016 noch anfällig bzw. hatten die bekannten Probleme mit der Stirndeckeldichtung und dem porös werdenden Kühlwasserschlauch. Die überhitzten Motoren waren ja dann ohnehin verzogen, zumindest wird immer wieder so berichtet, sodass diese als Austauschmotor ohnehin nicht taugen.
Na irgendwohin muss das Wasser ja verschwinden.
Wenn die Schläuche dicht sind und auch der Deckel als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann, dann bleibt ja nicht viel übrig. Und dann ist letzten Endes sehr wahrscheinlich wieder ein neuer Motor fällig.
Was wurde denn als Austauschmotor verbaut?
Wenn ich richtig liege hat er einen 1,6er mit 182PS,keinen 1,0.
Bei beiden kann ein überholter defekt sein was wo sehr nah liegt u.da muss Ford ran bzgl.Kosten.
Ähnliche Themen
Nach Angaben der Werkstatt wurde ein neuer Motor mit 0 km eingebaut, den ich natürlich jetzt auch erst wieder einfahren muss. Es geht um den 1,6 L mit 182 PS.
Was mich etwas wundert, das dein FFH noch zwei weitere Fälle hat. Da bleibt fast nur übrig, das die Motoren fehlerhaft geliefert wurden, oder beim Einbau was schief gelaufen ist. Denke mal das nur der Rumpfmotor geliefert wurde, und die Anbauteile (Turbo, Einspritzdüsen etc.) wurden vom alten übernommen. Das ist nicht ungewöhlich. Bei meinem 1.6 150EB wurde die ZKD getauscht. Da kommt auch noch einiges an weiteren Ersatzteilen zusammen. Wurden diese ebenfalls wirklich getauscht? Wahrscheinlich hast du aber keine Rechnung auf der man das sehen könnte, da Garantie/RR-Aktion.
Ich will deinen FFH nicht schlecht machen, aber ich finde das schon merkwürdig, drei Autos mit dem selben Problem.
Wurde denn mal ein CO2-Test des Kühlmittels gemacht? Also geprüft, ob Abgas im Kühlmittel ist. Wenn ja, dann gibt es eine Verbindung von Kühlkreislauf zum Brennraum, sprich das Kühlmittel wird verbrannt. Drucktest allein ist reicht zur Analyse nicht unbedingt.
Die Infos waren von meinem Verkäufer. Inzwischen konnte ich mit dem zuständigen Meister sprechen, Ford wird die Reparaturkosten übernehmen. Die anderen zwei Fälle hatten nichts mit einem neuen Motor, z.B. aus der Rückrufaktion, zu tun und sind völlig anders gelagert. Ford wünscht vor dem Zerlegen des Motors noch eine Prüfung des Wärmetauschers. Das dieser der Grund für den Verlust ist, schätzt die Werkstatt als sehr gering ein. Das wäre gut, denn diese Reparatur müsste ich dann wohl bezahlen.
Getauscht wurde der komplette Motor inkl. Zahnriemen und Wasserpumpe zzgl. der Kühlmittelleitungen + Sensor. CO2-Test ist wohl nicht gemacht worden, da nach allen bisherigen Prüfungen - bis auf den Wärmetauscher - die Ursache nur noch im Motor liegen soll. Schauen wir mal, Ford wird es schon richten. Würde das Fahrzeug (bald 8 Jahre alt) derzeit nur ungern gegen ein neues Modell des Focus tauschen wollen. Konnte bislang auch noch keinen 1,5 L 182 PS 3-Zylinder Probefahren. Nach den Infos aus dem Board scheint ja schon der 1,5 L 182 PS Vierzylinder vom vorhergehenden Facelift-Modell im Vergleich leistungsseitig schwächer gewesen zu sein. Mir fehlt einfach der Glaube, dass es nun mit nur noch 3 Zylindern besser werden soll. Hatte als Leihwagen einen 3-Zylinder Fiesta mit ca. 100 PS, das war nicht der Hit - auch klangseitig und in Richtung Schaltfaulheit. Weiterhin ist der 182 PS Motor im neuen Modell nicht in der Titanium-Ausstattung erhältlich, nur als Automatik. Vielleicht änderts sich diesbezüglich auch noch was. jetzt muss der "Alte" erst mal wieder vernünftig rollen.
Ich gehe davon aus das die neuen Motoren besser laufen als die alten.
Die ganzen Leihwagen mit 1.0 Ecoboost die ich bisher fahren konnte, waren durch die Bank weg spritziger als die alten Modelle.
Der 1.0EB mit dem alten 5-Gang-Schaltgetriebe ist auch sehr träge, vielleicht lag es an der Schaltung bzw. Übersetzung.
Die neue ist da aber nicht besser...
Der 6. Gang ist da eigentlich unbrauchbar, da zu wenig Leistung da ist oder der Gang zu lang übersetzt wurde, im 5. in der ortschaft ist immer noch ne Qual, man muss immer noch im 5. Gang fahren, der 5. bietet sich so ab etwa 65Kmh an.
Aber alles in allem eine Verbesserung, der 100PS fühlt sich jetzt an wie der alte 125PS
Hallo zusammen,
stecke momentan in der Zwickmühle ob ich meinen 1.0 Ecoboost Fiesta Bj 2014 übernehmen oder abgeben soll. Momentan hab ich 55000km drauf und sonst nie irgendwelche Probleme gehabt. Behandeln ihn auch ganz gut sprich keine kalten Vollgasfahrten o.ä.. Mein Standpunkt ist behalten, allerdings hab ich in der Familie schon ein Motorschaden bei einem Kuga mit Ecoboost erleben müssen und die vielen Berichte hier stimmen mich auch nicht sonderlich zuversichtlich, dass meiner von Schäden am Motor die nächsten 50000km verschont bleibt 😁.
Wäre schön wenn mir jmd einen Tipp geben könnte was am besten wäre zu tun. Klar..100% Sicherheit gibts nie, möchte nur andere Meinungen einholen 🙂.