Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2348 Antworten
Zitat:
@Sebastian2811 schrieb am 26. November 2018 um 21:22:33 Uhr:
Ja 8 km zur Arbeit. Aber der alte 2.3 l vorher hat nie nach Benzin gestunken.
Die Großen Motoren erzeugen auch mehr hitze und werden "besser" warm bei solchen Temperaturen.
Mein 2.2l macht auch Jetzt noch ne Sauna aus dem Auto der 1.0l schaffts das nicht auf dem weg zur Arbeit.
Das Benzin im Öl verdampft schneller jeh wärmer es ist. 8km Machen das Öl lauwarm.
Theoretisch wird der 1.6 schneller warm kann die Temperatur aber nicht halten da er zu wenig(oder weniger) Produziert und weniger Masse hat
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 26. November 2018 um 21:43:25 Uhr:
Ein Thema bei 1.0er war noch die undichte Stirndeckeldichtung, das als Ergänzung.
Stirndeckeldichtung, kühlerschlauch und kühlwasserbehälter wenn man es ganz genau nimmt...
edit
die Abluftvorrichtung im Kofferraum ist auch so ein ding aber das der Kofferraum voll Wasser läuft passiert nicht bei jedem
Zitat:
@Foxs schrieb am 26. November 2018 um 23:22:38 Uhr:
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 26. November 2018 um 21:43:25 Uhr:
Ein Thema bei 1.0er war noch die undichte Stirndeckeldichtung, das als Ergänzung.Stirndeckeldichtung, kühlerschlauch und kühlwasserbehälter wenn man es ganz genau nimmt...
edit
die Abluftvorrichtung im Kofferraum ist auch so ein ding aber das der Kofferraum voll Wasser läuft passiert nicht bei jedem
Das hat ja nix mit dem Motor zu tun 🙂
Ähnliche Themen
Wie ist das denn nun mit den Motorschäden des 1.5EB, welche offensichtlich durch ein Kolbenproblem ausgelöst werden - muss man da Angst haben, gibt es da ein Qualitätsproblem?
30.000km 3 Minuten nach dem Kaltstart bei -5° hat sich mein Gaspedal bei Vollgasstellung verklemmt. Armer Motor und arme Kupplung. Hab dann durch beherztes Fummeln mit dem Fuß das Gaspedal wieder gängig bekommen.
Kann es immernoch nicht wirklich nachvollziehen. Habe das Pedal danach noch ein paar mal durchgetreten und es hat keine Anstalten gemacht hängen zu bleiben.
Wie kann das denn klemmen, es ist doch rein elektrisch betätigt bzw. wird da ja irgendein Widerstand oder eine Feder drin sein, damit es wieder hochkommt. Da wird in der Mechanik wahrscheinlich was defekt sein. Ich würde das nach Möglickeit bei Ford darstellen.
Hatte nicht das Gefühl dass die Feder nicht drückt, eher das gefühl dass die Mechanik verklemmt war und durch die Kälte noch etwas schwergängiger als sonst.
Mal provokant gefragt, warum hast Du überhaupt kurz nach Kaltstart vollgas gegeben? Das Pedal wird ja nicht von allein dahin gewandert sein 😉
Zitat:
@Resimilchkuh schrieb am 19. Dezember 2018 um 19:56:57 Uhr:
Mal provokant gefragt, warum hast Du überhaupt kurz nach Kaltstart vollgas gegeben? Das Pedal wird ja nicht von allein dahin gewandert sein 😉
Wenn ich bei 1400 Umdrehungen im zweiten gang beschleunige drücke ich ziemlich weit durch. Dann hing es und ich hab nochmal nachgedrückt in der Hoffnung es kommt wieder. Und dann wars vorbei. Vermute inzwischen die Fußmatte ist Schuld.
Leider will sich die Freude über meinen kostenfreien Austauschmotor im Zuge des Rückrufes nicht ganz einstellen. Die Funktionalität ist zwar gefühlt in Ordnung, seit dem Motortausch habe ich aber massiven Kühlwasserverlust im erwärmten Zustand. Bei Kurzstrecken bis ca. 5 Km ist es wenig bis nicht festzustellen, bei Autobahnfahrten und Landstraße dafür sofort. Habe trotz 90%iger Stadtnutzung seit dem Einbau schon zwei Mal (auf Anraten der Werkstatt mit Leitungswasser) auffüllen müssen. Eine optische Sichtung auf der Hebebühne der Werkstatt brachte kein Ergebnis, nun ist das Fahrzeug schon wieder mehrere Tage in der Werkstatt - Dauer unbekannt. Bislang konnte nur festgestellt werden, dass der Verlust im warmen Zustand erfolgt und das Kühlwasser definitiv im Motor verschwindet. Alle anderen Teile wurden per Druckprüfung im warmen und kalten Zustand getestet. Nun läuft das wieder über Ford, da man bei einem kostenlosen Austauschmotor im Rahmen eines Rückrufes keine Garantie erwirbt. Ford kann das über Kulanz regeln, analog Austauschmotor, oder ich muss das bezahlen. Nun liegt der Fehler nicht an mir, was allerdings nicht viel nützt. Solche Fehlersuchen sind aufwändig und können schnell mehrere Wochen an Aufwand generieren. Wollen wir mal das Beste hoffen. Auf jeden Fall scheint es im gleichen Autohaus noch mindestens zwei Fälle mit Rückruf, Austauschmotor und gleichem Problem zu geben - bislang wohl auch ungelöst und bzgl. Kulanz unklar. Was könnte denn im Motor der Grund für den Kühlwasserverlust sein?