Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2348 Antworten
Hallo,
Ich kann nur jeden den Rat geben selbst bei getauschtem Kühlmittelschlauch sofort wieder in die Wekstatt wenn weiterhin Kühlmittel fehlt es führt früher oder später zum Motorschaden und selbst wenn noch Garantie ist gibt es nur vereinzelt 40% kulanz.....
Seit 2015 sage ich der Werkstatt das ich Kühlerflüssigkeit verliere und es wurde nichts unternommen selbst als auch bei mir der Schlauch getauscht wurde (Rückholaktion) wurde nichts geprüft.
Schaut euch mal genauer im INTERNET um und geb Ford focus Motorschaden ein oder so ähnlich immer die gleiche Ursache immer die gleiche Vorgehensweise von Ford und den Werstätten.....
Und es wurde sowieso an jeder Ecke gespart bei der Produktion seit 15 Jahre ist das erste Auto das nicht Anzeigt wenn das Service zu machen ist ???? und bei einigen vielen Modellen zeigt auch den anstieg der Temperatur nicht an weil ganz einfach kein Sensor eingebaut ist ??? Somit kannst du als fahrer nicht machen du merkst es erst wenn der Motor kaputt ist.....
Meinen Mondeo 1.6 EB habe ich bei 80.000 km abgegeben. Über die gute Zuverlässigkeit habe ich hier berichtet.
Nun ist ein neuer EcoBoost in der Familie: Ein C-Max 1.5 EB (150 PS) Automatik. Das Ding ist EZ 02/18. Ich werde also wieder berichten.
Mit meinem 1,5er EB war ich diese Woche beim FFh. Ich hatte an einen ganz leichten Kühlwasserverlust. Nach dem Winterurlaub war der Kühlwasserstand deutlich unter min gesunken. Das Kühlsystem wurde abgedrückt. Nach längerer Suche wurde ein undichter Schlauch festgestellt. Da muß irgendwo ein T- Stück eingepresst sein, wo genau diese Verbindung undicht war.
me3
Ähnliche Themen
Zitat:
@josdor schrieb am 2. März 2018 um 14:30:19 Uhr:
Hallo Leute ich bin neu hier und auch noch von Österreich.
...............(da mich die Werkstatt komplett im Regen stehen lässt) .........Gruß
Bei welchem FFH war das?
So hab die 80tkm mit dem 1,5 EB geknackt,gehe mal davon aus das noch keinen gibt der so viele km drauf hat.
Außer ne siffende Wapu u.paar Kleinigkeiten die nicht der Rede wert sind nix defekt gewesen bisher u.hoffe bleibt auch ohne Garantie so erstmal.
Im gesamten gesehen ein Top Auto welches ich so immerwieder kaufen würde u.vorallem weiterempfehlen kann.
Perfekt ist der Mk3 natürlich nicht aber er ist sehr gut u.am Preis gemessen passt die Qualität sowieso.
Ja bin auch nur durch MT darauf gekommen,der Check auf ner Bühne bestätigte dies.
Da ging es ja lang bei mir,wurde Anfang Januar erst getauscht,erster Verlust war ca.Frühjahr letzten Jahres,weiß nicht mehr genau.
Weiss man ob die neuen Wasserpumpen robuster sind ? Meine wurde letztes Jahr im Januar getauscht.
1,0 / 100PS
Man hofft es,die Wapus im Focus mit EB scheinen ja allgemein nicht das wahre zu sein bisher.
Hab nochnie ne Wapu wechseln müssen u.bin schon viele andere Ford gefahren.
Ich habe beim Teileprofi mal gesehen das beim 1,6er Eco ne Standard Wapu ist die wohl auch auf die alten Sauger passt!Dasselbe beim Zahnriemen!
Zitat:
@fordfuchs schrieb am 8. April 2017 um 11:14:16 Uhr:
Hallo,@rudba
sei mir nicht böse, den Motorschaden hast Du aber in gewisser Weise auch selbst zu verantworten.
Man kann nicht einfach nur 1 Liter Kühlwasser nachfüllen ohne der Ursache auf den Grund zu gehen, das geht ja schon in Richtung grobe Fahrlässigkeit.
Wenn da 1 Liter Wasser fehlt kann man auch davon ausgehen, dass das Kühlmittel nicht mehr im Motorblock umgewälzt wurde und es so zu einem regelrechten Hitzeschock kam.
Alles was über die 0,3 Liter hinaus geht sollte man kritisch sehen und der Ursache zwingend auf den Grund gehen.
Mit einfachen ergänzen des Kühlmittelstandes ist es bei dieser Verlustmenge jedenfalls auch nicht mehr getan, da das Kühlsystem hier in der Regel entlüftet werden muss.
Wenn da Luftblasen im System vorhanden sind führt dies ebenfalls zu einem kapitalen Motorschaden.
Durch die Leckage am Schlauch überhitzte wohl mit der Zeit der Motor. Die Risse zwischen den Zylinderlaufbahnen sind eindeutig die Folge von einer übermäßigen Hitzeentwicklung am Zylinderblock.Warum lässt Du das Fahrzeug noch reparieren?
Verkaufe ihn doch mit Motorschaden und wenn Du ihn reparieren lassen möchtest würde ich mich nach einem Motor von einem Unfallauto umsehen.Man kann schon darüber schimpfen, keine Frage. Das alles wäre dir nur mit ziemlicher Sicherheit erspart geblieben, wenn Du gleich entsprechend darauf reagiert und das Fahrzeug in die Werkstatt gebracht hättest anstatt selbst da rum zu machen.
Gruß
fordfuchs
Ich fahre einen Focus mit 1.0 Motor und 121.000 Km auf der Uhr. Letzte Woche auf der Autobahn ohne Kühlwasser liegen geblieben. Vorgeschichte war, die Heizung lief nicht mehr richtig, nach ein paar Tagen war sie komplett kalt. Der Kühlerventilator lief die ganze Zeit, selbst bei -6 Grad Außentemperatur und kaltem Motor. Wie gesagt fuhr ich auf der Autobahn, linke Spur in einer Baustelle ohne Standstreifen. Das Display informierte mich dass der Motor überhitzt war. Leider konnte ich erst nach 2 Kilometer den Motor ausstellen.Der ADAC schleppte das Fahrzeug zum FFH. Nach allem was man in den Foren über Wasserverlust in Verbindung mir dem 1.0 Motor liest, ging ich vom schlimmsten aus. Reparatur kostete 145 Euro! Motor hat es ohne bleibende Schäden überlebt.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 4. März 2018 um 17:26:15 Uhr:
Wenn die Heizung tagelang nicht richtig läuft, dann kontrolliert man doch mal das Kühlmittel
Du hast zwar recht mit deiner Aussage, aber seitens Ford ist es schon übel an diesem Sensor zu sparen.