EcoBoost 1,0l Erfahrungen
Hi Leute,
heute hab ich meinen Focus Turnier Titanium mit 1,0l EcoBoost Motor (125PS) vom Händler abgeholt. Das war wohl einer der Ersten der in Deutschland für den freien Handel ausgeliefert wurde.
Habe heute Abend schon die ersten 35km mit dem neuem Auto gefahren und muss sagen der 1,0l kommt mir gar nicht wie 1,0l vor. Klar die 3Zylinder hört man raus, aber irgendwie finde ich das knurren ganz angenehm. Stören tut es jedenfalls nicht.
Bin nun gespannt wie sich der 1,0l im Alltag schlägt, die ersten Kilometer waren schon mal interessant. Habe bei der ersten Fahrt eben mich jedoch von den ganzen Technik-Assistenz Gadgets ablenken lassen und mich noch gar nicht so stark auf den Motor konzentriert.
Wie seht ihr den neuen 1,0l Motor? Gibt es Stärken/Schwächen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HausmeisterTommy
, also bleibe ich beim 1.6er Sauger mit 101 PS
Glaube Dein Wunderauto mit 3...4 Liter Verbrauch hast Du uns jetzt zum gefühlt 437sten Mal vorgestellt. Wir sind voller Bewunderung. Aber irgendwann wird eine Geschichte auch durch permanente Wiederholung einfach nicht mehr besser...
639 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ja, da ist der Fiesta trotzdem "alt", macht nix, auch das kann er abund die Tabelle, ist wohl so nicht vergleichbar
in der tabelle steht das ib5 gegen das b6 getriebe...diese beiden getriebe werden im fiesta und focus verbaut...wieso nicht vergleichbar?
das er es abkann bezweifle ich nicht nur das er dadurch mehr leidet und früher den motor/turbo tod stirbt als wenn er bei 110 bewegt wird
um es praktischer auszudrücken
mit dem 5gang hat man bei 140km/h 3500upm drauf und mit dem 6gang ebend nur 3000 und darum geht es hier doch?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
die kleinen Motoren/Leistungsvarianten kriegen nur 5 Gang
Trotzdem könnte man auch bei kleinen Motoren den 5. Gang ordentlich lang übersetzten. In den 80igern, ich denke da an meinen 88er Escort mit 1,3 ltr. und 60 PS, war der 5. Gang als Energiespargang ausgelegt und superlang übersetzt. War zum cruisen auf der Bahn super. Mein Focus ist eine furchtbare Drehorgel. Das nenne ich mal einen Rückschritt.
Ich möchte ein 5 Gang Getriebe mit einem ordentlich lang übersetzten 5. Gang.
Das ist doch wirklich nicht so schwer zu bauen. 6 Gänge braucht kein Mensch. 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Ich möchte ein 5 Gang Getriebe mit einem ordentlich lang übersetzten 5. Gang.Gruß
wäre mir auch recht...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
die kleinen Motoren/Leistungsvarianten kriegen nur 5 Gang
die logik ist wohl völliger quatsch
der 1,4T focus mit 125ps bekommt nen 6gang.
der 1,1T fiesta mit 125ps bekommt nen 5gang.
wo ist der fehler?
Zitat:
Original geschrieben von toth63
Mit wieviel Umdrehungen drehen denn die verschiedenen 1.0 Ecoboost Varianten im höchsten Gang bei 100km/h?
Auf Basis der technischen Daten (siehe Anhang) errechne ich folgende Werte:
Ford Focus 1.0 / 100 PS / 5 Gänge (Übersetzung 5. Gang: 0.76, Übersetzung Endgetriebe: 4.25, Reifen 205/60/16, also 1.99 Meter Abrollumfang): 2705 1/min. (Tacho 100 bei einer üblichen Abweichung von 3 % etwa 2600)
Ford Focus 1.0 / 125 PS / 6 Gänge (Übersetzung 6. Gang: 0.69, Übersetzung Endgetriebe: 4.07, Reifen 205/60/16, also 1.99 Meter Abrollumfang): 2352 1/min. (Tacho 100 etwa 2250 bis 2300).
Vielleicht kann jemand diese Werte aus der Praxis bestätigen, um die Korrektheit der technischen Daten zu überprüfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Ich möchte ein 5 Gang Getriebe mit einem ordentlich lang übersetzten 5. Gang.
Das ist doch wirklich nicht so schwer zu bauen.
Ich denke mal, wenn 999 von 1000 Focusfahrern auch mit einem kleinen Motor keine Wanderbaustelle sein wollen, und ein einsamer Daggo sich nunmal einen "ordentlich lang übersetzten 5. Gang" wünscht, ist sowas sogar sehr sehr schwer zu bauen. Und zwar aus wirtschaftlichen Gründen.
Immer bisser'l dran denken, daß der 1.0 /100 PS doch eher einer der kleinen Motoren ist, und daß diejenigen, die öfter lange Strecken auf Autobahnen zu bewältigen haben, eh' zu einem größeren Motor greifen, bzw. zu einem Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Ich denke mal, wenn 999 von 1000 Focusfahrern auch mit einem kleinen Motor keine Wanderbaustelle sein wollen, und ein einsamer Daggo sich nunmal einen "ordentlich lang übersetzten 5. Gang" wünscht, ist sowas sogar sehr sehr schwer zu bauen. Und zwar aus wirtschaftlichen Gründen.
Das ist jetzt mal ein totaler Quatsch. Was hat ein lang übersetzter 5. Gang mit Wanderbaustelle zu tun?
Mein seliger Escort und mein 97er Mondeo hatten einen sehr lang übersetzten 5. Gang. War ein herrliches cruisen auf der Bahn. Wenn man plötzlich beschleunigen will oder muß, dann kann man auch runter schalten. 😉
Komischerweise liest man hier, noch mehr im MKII Forum, von sehr vielen Leuten die sich eine lange Übersetzung wünschen.
Aber OK, wenn du auf Drehorgeln stehst. Deine Ansichten sind ziemlich häufig eh etwas merkwürdig aber meistens sage ich nichts dazu.
Gruß
Auszug aus der aktuellen AutoBild Nr.50
Ford rühmt sich derzeit mit dem Slogan „Eine Idee weiter“. Nicht sonderlich originell, im Falle ihres Dreizylinder-Turbos aber durchaus zutreffend. Das kleine Einliter-Motörchen überzeugt trotz fröhlichen Dreizylinderschnatterns unter Last mit Laufruhe und Leistungswillen wie kaum ein anderer. Völlig gleichmäßig, fast schon turbinenartig ziehen die 125 PS aus dem Drehzahlkeller los und machen einfach immer so weiter –bis über 6000 Touren. Die Fahrleistungen fallen dabei ordentlich aus, der Verbrauch ist vorbildlich. Als Einziger bleibt der Focus unter sechs Litern –wenn auch mit 5,9 Litern nur knapp. Wäre der Rest des Kölners doch nur genauso gut, dann wäre viel mehr drin als Platz drei. Doch der Focus nervt mit seinem verschwurbelten, weit in den Innenraum ragenden Armaturenträger, einem nicht gerade üppigen Platzangebot und dem für Familienausflüge zu straffen Fahrwerk. Natürlich bringt das zusammen mit der präzisen Schaltung und der ausgesprochen direkten Lenkung Spaß, Otto Normalfahrer wären ein längeres als das jährliche Wartungsintervall oder mehr als zwei Jahre Garantie aber sicher lieber.
Wir wissen nicht, wie viele Designer sich hier austoben durften, es waren aber zu viele. Daran ändern auch neu gestaltetes Lenkrad und Navi nichts.
Schlecht gebaut – Wer lange Beine hat, stößt beim Einsteigen leicht mit dem Knie an den üppigen Armaturenträger.
Ganz einfach – einfach genial Beim Öffnen der Tür legt sich eine kleine Gummilippe vor die Türkante, das vermeidet Parkdellen.
Autobild hat ausnamsweise mal Recht,das Platzangebot gegenüber meinem alten Skoda Fabia Combi ist etwas weniger geworden,hinten wie vorne!! stört mich aber nicht im geringsten,da alles andere bis auf das nervende Radio besser ist.
Zum Glück, dass ich mir noch nie eine AutoBild gekauft habe....
Immer wieder dasselbe. Wer sucht der findet....
Ich bin nach wie vor begeistert und die aufgeführten Nachteile sind echt an den Haaren herbeigezogen.
Ich habe meinen MK3 jetzt fast 6 Wochen und es macht wirklich Spaß das Auto zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
Zum Glück, dass ich mir noch nie eine AutoBild gekauft habe....
Immer wieder dasselbe. Wer sucht der findet....
Ich bin nach wie vor begeistert und die aufgeführten Nachteile sind echt an den Haaren herbeigezogen.
Ich habe meine MK3 jetzt fast 6 Wochen und es macht wirklich Spaß das Auto zu fahren.
Stimmt so nicht ganz,das Platzangebot ist nicht das üppigste,vor allem hinten nicht,mein Kleinwagen Skoda Fabia hatte hinten wie vorne mehr Platz obwohl er ein Kleinwagen ist,habe ich aber alles schon geschrieben,ist also nicht alles an den Haaren herbeigezogen.Auch bestätigen nicht nur Autobild sondern viele andere Autozeitungen und Fernsehreportagen das nicht so üppige Platzangebot im Focus vor allem im Combi.Mir reicht der Platz vorne,meine Mutter war etwas am murren da die Beinfreiheit hinten etwas eng ist.
Der Focus hat im Vergleich zu anden Autos der Klasse nicht wesentlich weniger Platz im Innenraum. Im Vergleich zu Astra hat der Focus hinten wesentlich mehr Platz und vorne ist auch kein Unterschied zwischen Astra, Golf und Focus
Setzt dich mal in den Audi A3 sportback hinten rein. Hat mich doch gewundert das dort weniger Platz ist als im focus.
Das Platzangebot auf der Rückbank ist tatsächlich ein bisserl knapp. Glücklicherweise fahren bei uns im Turnier nur selten Erwachsene mit. Unser Junior hat mit seinen 1,28m natürlich noch mehr als ausreichend Platz ... ;-)
Vom Motor sind wir absolut begeistert. Wir fahren den MKIII 1.0 (100PS) Ecoboost Champions League Edition (EZ 01.11.2012). Der Motor ist unglaublich leise auch bei hohen Geschwindigkeiten, laufruhig und vibrationsarm, ausreichend durchzugsstark und wenn man die Gänge ausdreht, klingt auch ein wenig Sportlichkeit heraus. Der aktuelle Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 6,5l (ca. 70% Autobahn, 20% Stadtverkehr, 10% Überland). In den letzten sechs Wochen haben wir ca. 2,5tkm zurückgelegt.
Etwas enttäuscht bin ich von der Qualität. Natürlich muss Ford sparen um einen deutlich geringeren Verkaufspreis im Vergleich zu Golf & Co. realisieren zu können. Aber muss es so offensichtlich sein? Die Verarbeitung ist optisch nicht zu bemängeln. Jedoch knarzt und knistert es hier und da, vor allen Dingen im Bereich der Mittelkonsole. Wenn ich mit dem rechten Bein gegen die Mittelkonsole drücke, knistert es. Auch beim Drücken der Hartkunststoffteile im Bereich der Mittelkonsole knistert es.
Die Sparmaßnahmen seitens Ford findet man auch hier:
- kein "Ablagebrett" für den Kupplungsfuß. Leider in diesem Bereich nur Teppich, welcher nach einiger Zeit unansehnlich wird.
- Die Innenraumleuchte kann nur von vorne betätigt werden.
- keine Haltgriffe und Leseleuchten (seitlich) am Dachhimmel auf der Rücksitzbank.
- Ein billig anmutender Metallstab zum Fixieren der Motorhaube
- harter, kratzempfindlicher Kunststoff im Türbereich und im nicht sichtbaren Armaturenträgerbereich
- einfach eingestanzte Löcher im Kofferraumteppich und eingeschweißte, dünne Metallstreben zum Befestigen des Gepäcknetzes.
- dröhnende Lautsprecher bei tiefen Frequenzen.
Mir persönlich wiegen diese Kritikpunkte nicht wirklich schwer. Schließlich haben wir beim Kauf im Vergleich zu einem gleichwertig ausgestatteten VW Golf etwa 2,5 bis 3K€ gespart. :-)
Die sich ständig wiederholende Kritik an der Bedienung und Übersichtlichkeit der Armatureninstrumente (Multifunktionslenkrad, Audiosystem) des Focus kann ich nicht nachvollziehen. Wer heutzutage mit Smartphone und Co. umgehen kann, der wird auch mit einem Focus zurechtkommen. Wir haben in unserem Fahrzeug das Ford Sync System, welches bereits über das überarbeitete Multifunktionslenkrad verfügt. Meine Frau und ich sind auf Anhieb mit der Bedienung zurechtgekommen.
Supergenial und absolut empfehlenswert ist der Türkantenschutz. Hier ist Ford sprichwörtlich "eine Idee weiter". Auch der fehlende Tankdeckel (innen) ist positiv zu erwähnen.
Das Fahrwerk ist sportlich aber ausreichend komfortabel. Die Lenkung direkt und sehr leichtgängig. Der Focus vermittelt beim Fahren ein stets sicheres Gefühl, auch bei hohen Autobahn- und Kurvengeschwindigkeiten.
Unser Focus verfügt auch über das Fahrerassistenzsystem III (u.a. Einparkassistent, Active City Stop). Der Einparkassistent funktioniert ausgesprochen gut und wir können ihn uneingeschränkt weiterempfehlen. Active City Stop haben wir glücklicherweise bisher noch nicht benötigt.
Mehr kann ich bisher nicht zu unserem Fahrzeug berichten. Insgesamt sind unsere bisherigen Erfahrungen durchweg gut.
ich hole das thema mal wieder hoch...
ich fahre meinen 1.0 ecoboost turnier mit 125PS nun seit september 2012 und seitdem "stolze" 3700km zurückgelegt. bisher bin ich einfach nur begeistert von dem auto, besonders wenn der motor einmal richtig warm geworden ist. die derzeitigen verbrauchswerte sind mit 7,1l/100km (errechnet!) passabel, da ich das auto ausschließlich im kurzstreckenbetrieb bewege (6km pro fahrt zur arbeit)
zum vergleich: mein ford fiesta mk7 mit 82ps verbrauchte bei der strecke mindestens 7,5l! um die kurzstrecke ein wenig auszugleichen, gönnte ich ihm dann freitag abend mal eine 2-stündige ausfahrt, viel überland und ein bisschen autobahn. ansonsten ist der motor sehr laufruhig, man hört ihn im stand kaum und beim beschleunigen bleibt er angenehm leise, man hört lediglich ein knurren. angenehm halt 😁
platzangebot vorne ist gut, man fühlt sich zwar aufgrund der wuchtigen mittelkonsole etwas eingeengt, aber irgendwie finde ich das auch wieder gut, man fühlt sich so verbunden mit seinem auto 😁
hinten gabs bisher auch keine beschwerden, auch wenn der platz laut manchen arbeitskollegen weniger geworden ist im gegensatz zum mk2.
kofferraum ist riesig und mehr als ausreichend für 2 leute, wie das alles mit kinderwagen etc. aussieht kann ich natürlich nicht sagen 😉 ich hab ihn bekommen als ich umgezogen bin und durch die ebene ladefläche ne menge reinbekommen. die fehlende ladekante freut meinen rücken, auch wenn ich erst 22 bin.
bei der verarbeitung bin ich erstaunt, vorher las ich was von schiefen chromleisten, spaltmaßen, rappelnden türverkleidungen etc. zur freude klappert meiner nirgendwo (okay, musik ist auch nicht höher wie 7 😁 ), zierleisten waren nicht schief und auch spaltmaße passten. lediglich das scheppern vom nummernschild beim zuklappen ist nervig.
eins ist mir aber während der fahrt freitag abend aufgefallen: wenn ich bei etwa 90km/h im 6. gang bin und bei etwas steigung gas geben will ruckelt er leicht und nimmt kein gas an. woran liegt das? mit zurückschalten hab ichs nicht versucht, denke aber eigentlich mit 90 sollte man genug kraft haben.
zum ffh wollte ich nicht, das trat erst zum 4. mal auf.