ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3
Themenstarteram 27. August 2014 um 18:10

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:

Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...

(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.

Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

 

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

 

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen

2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt

1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)

1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1875 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1875 Antworten

Unter 400 den Zahriemen beim 1.0 Ecoboost wo nur der Deckel über 6h arbeitszeit gibt ?

Kann ich mir kaum vorstellen...

Zitat:

@zigenhans schrieb am 9. Februar 2019 um 12:45:56 Uhr:

Zitat:

@Beli4 schrieb am 7. Februar 2019 um 07:27:49 Uhr:

Jaaa hatte damals bei meinem 1. 1.0 Ecoboost auch gut gestaunt.. aber muss sagen wenn man den ZR ers muss nach 10 Jahren bei den 1.0 wird man ne stange geld los...

nicht wirklich, einige im MK7 Forum haben den Wechsel hinter sich, und teilweise unter 400 € mit Wapu beim FFH bezahlt, und das alle 10 Jahre, finde ich nicht besonders teuer,

Also ich finde dazu nichts im MK7 Forum und so viele werden mit dem Ecoboost noch nicht die 200.000 km voll haben.

 

400 € halte ich für unrealistisch bei dem Motor.

Bei nem normalen fiesta ned 3 Zylinder unter 400 dort ist möglich aber bei dem 1.0 eher unmöglich.

Ford selbst bietet für den Focus (außer ST/RS) für Fahrzeuge ab 5 Jahre die Motorcraft-Reparaturen an, darunter den Zahnriemenwechsel für 459,- Euro, mit Wasserpumpe 659,- Euro.

Klick

Würde eher sagen das dort der 1.0 ned mit dabei ist. Den das wäre geschenkt.

Zitat:

UPE der Ford-Werke GmbH. Für Privatkunden und Ford Pkw-Modelle ab 5 Jahren bei allen teilnehmenden Ford Service Partnern. Ausgenommen sind: ST-Modelle, RS-Modelle sowie folgende Motoren: 2,5/3,0L Duratec V6, 2,8 l V6 24V, 2,5 l Duratec I5.

Man muss ja eigentlich nur lesen können.

Frage ist nur, wieviele teilnehmende Fordpartner gibt es und die UPE ist nunmal nicht bindend.

Also beim einfachsten Motor wird der Preis hin kommen ;)

Zitat:

@_Philip_ schrieb am 9. Februar 2019 um 13:00:07 Uhr:

Zitat:

@zigenhans schrieb am 9. Februar 2019 um 12:45:56 Uhr:

 

nicht wirklich, einige im MK7 Forum haben den Wechsel hinter sich, und teilweise unter 400 € mit Wapu beim FFH bezahlt, und das alle 10 Jahre, finde ich nicht besonders teuer,

Also ich finde dazu nichts im MK7 Forum und so viele werden mit dem Ecoboost noch nicht die 200.000 km voll haben.

400 € halte ich für unrealistisch bei dem Motor.

die 200 tkm nicht, aber die 10 Jahre, bzw. beim MK7 sind es alle 8 Jahre,

Zitat:

@zigenhans schrieb am 9. Februar 2019 um 23:39:41 Uhr:

 

die 200 tkm nicht, aber die 10 Jahre, bzw. beim MK7 sind es alle 8 Jahre,

Den 1.0 ecoboost gibt es im Fiesta doch erst seit 2013?

2009 gab es den noch nicht.

Beim 1.0 ist der Zahnriemen intervall 240k kilometer oder 10 Jahre.

8 Jahre und 160k Kilometer sind die normalen Duratec Motoren.

am 15. Februar 2019 um 10:40

Hallo,

eine Frage. Bin im Moment für meine Frau auf der Suche nach einem neuen gebrauchten.

Bin nun auf den Focus Limousine, BJ 2012 gestoßen:

Klick

Was meint ihr dazu? Müsste hier die Stirndeckeldichtung sowie der Kühlerschlauch schon gewechselt sein?

Lieber auf den 1.6 Motor gehen oder (falls die beiden Dinge getauscht wurden) auf den 1.0?

Woran erkenne ich, ob es getauscht wurde?

Vielen Dank vorab.

Erst ab Frühjahr 2015 gebaute Motoren haben anderen Stirndeckel. So richtig erkennen kann man es nicht ob schon einmal der Dichtring erneuert wurde,dazu sollte man Rechnungen aber vorliegen haben,ist ja schließlich keine kleine Reparatur. Natürlich kann man versuchen die Stelle am Stirndeckel nachzusehen,ob dort wie vorgesehen das Loch mit Dichtmittel verschlossen wurde,ist aber schlecht einsehbar für das ungeübte Auge.

 

Auch das mit dem Kühlmittel Schlauch lässt sich aus der Ferne schwer beurteilen,so was schaut man sich doch vor Ort an. Oder?

Vor Vertragsabschluss exakt diese Fragen an den Verkäufer stellen und bei positiver Antwort dieses im Vertrag festhalten oder durch Rechnungen belegen lassen.

am 15. Februar 2019 um 11:11

Bin leider laie was das angeht. Das heißt, abklären ob der Schlauch sowie die Stirndeckeldichtung getauscht wurde und im Vertrag festhalten?

Danke

Ja festhalten,jedoch nur kaufen wenn Rechnungen einsehbar sind,gibt's keine dann Finger weg.

Den verbesserten Kühlwasserschlauch erkennt man ganz einfach an der silberfarbenen Ummantelung.

Hierfür gab es ja auch einen Rückruf, sollte also inzwischen in dem meisten Fällen schon getauscht sein.

Für die Stirndeckeldichtung gab es ja keinen Rückruf. Es ist ja auch bei weitem nicht so, dass hier der großteil davon oder gar jede einzelne undicht wird. Daher ist es meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig, dass diese auch bereits getausch wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden