ECO Start-Stopp-Funktion - Probleme
Liebe Mercedes-Freunde,
seit 14. April 2010 fahre ich einen B 170. Er verfügt über eine ECO Start-Stopp-Funktion. Bei der Übernahme in Germersheim bis nach Haus in Mönchengladbach (305 km) funktioniert die Anlage einwandfrei. An den Tagen darauf funktioniert der automatische Motorstopp trotz Erfüllung sämtlicher Bedingungen (Motor ist betriebswarm, Außentemperatur liegt zwischen +10 und 200 C, Kontrollleuchte zeigt grünes Licht, usw.) nur selten oder sogar überhaupt nicht. Der Batteriekasten im Heck (hinten auf der rechten Seite) zeigt starke Korrosion an einem Pol.
Ich fahre den Wagen am 20. April 2010 in die Werkstatt. Der annehmende Servicemitarbeiter fährt mit dem Wagen. Auch hierbei funktioniert die Start-Stopp-Funktion nicht, so dass er mit mir einen Termin zur Reparatur vereinbart.
Der Wagen wurde am Donnerstag, den 22. April 2010 von der ortsansässigen Mercedes Benz Niederlassung überprüft. Die Messergebnisse zeigen keine Fehler. Die gesamte Elektronik – inklusive des zuständigen Teils für die ECO-Funktion - ist in Ordnung. Die Korrosion ist beseitigt und die entsprechende Stelle mit Fett versehen um weitere Korrosion zu verhindern. Die Probefahrt mit dem Mitarbeiter des Werkstattteams verläuft gut. Das ECO-System funktioniert einwandfrei. Ich übernehme den Wagen und fahre nach Hause, wobei die Start-Stopp-Funktion ebenfalls einwandfrei funktioniert. Am Tag darauf fahren wir „gemischt“ 100 km Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn. Das ECO-System funktioniert kein einziges Mal!
Wie ist das zu beurteilen?
Für jede ernsthafte Antwort bedanke ich mich im Voraus.
Jobystern
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich habe dasselbe Problem gehabt. Lag an der Batterie. Bei mir nach 2 Jahren wer sie alle. Nachbar hat A Klasse gekauft, bei Ihm wurde die Batterie schon nach 9 Monaten erledigt mir wurde letztes Jahr eine AGM eingebaut vom Werk aus war eine Normale drin was ich als Blödsinn finde bei ECO Stopp. Ich habe mir eingewöhnt beim jedem Auto fahrt die ECO auszuschalten geht mir auf den Sack und der Batterie auch :-))
56 Antworten
Zitat:
@DaPe85 schrieb am 10. April 2018 um 17:28:13 Uhr:
Danke für deine Antwort.
Selbst nach 5-600km ging das Fahrzeug nicht aus. Immer nur dieses N mit dem Pfeil. Welche Bedeutung soll das N mit dem Pfeil denn haben? Das ich den Gang auf N stellen soll?Lg
(Immerhin passt Deine B-Klasse zum Forum W246/242)
Das N mit Pfeil? Meine reine Spekuliation: Die Aufforderung, den Gang rauszunehmen und in N Position zu stehen zu lassen. Das klingt ganz stark nach einer defekten Erkennung der Schaltposition. Die Elektronik bekommt nicht mit, dass kein Gang eingelegt ist.
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 10. April 2018 um 18:09:29 Uhr:
Zitat:
@DaPe85 schrieb am 10. April 2018 um 17:28:13 Uhr:
Danke für deine Antwort.
Selbst nach 5-600km ging das Fahrzeug nicht aus. Immer nur dieses N mit dem Pfeil. Welche Bedeutung soll das N mit dem Pfeil denn haben? Das ich den Gang auf N stellen soll?Lg
(Immerhin passt Deine B-Klasse zum Forum W246/242)
Das N mit Pfeil? Meine reine Spekuliation: Die Aufforderung, den Gang rauszunehmen und in N Position zu stehen zu lassen. Das klingt ganz stark nach einer defekten Erkennung der Schaltposition. Die Elektronik bekommt nicht mit, dass kein Gang eingelegt ist.
Ok danke.
Lg
Mein B 170, Bj. 2016 mit 16.000 km heute zum Service gebracht und auch das Start/Stopp Problem angesprochen. Habe gerade den Anruf erhalten „Batterie“ muß ersetzt werden - Kostenpunkt 450,00 € - Mercedes hat sich zum gestellten Kulanzantrag noch nicht geäußert. Ich habe erst einmal die Reparatur nicht freigegeben.
450 € für die Start-Stopp-Batterie auszugeben würde mir nicht in den Sinn kommen. Das fährst du in 10 Jahren nicht mehr rein.
Ich habe meine Start-Stopp-Batterie vor ungefähr einem halben Jahr abgeklemmt. Seitdem ist Schluss mit Start-Stopp. Das ging mir ziemlich auf die Nerven, immer auf die Taste drücken zu müssen.
Alle anderen Systeme funktionieren auch bei abgeklemmter Start-Stopp-Batterie bei der C-Klasse einwandfrei.
Außerdem, 450 € für die Moped-Batterie, geht's noch?
Ähnliche Themen
Zitat:
@japedu schrieb am 23. April 2018 um 14:47:24 Uhr:
Bj. 2016 mit 16.000 km ... „Batterie“ muß ersetzt werden - Kostenpunkt 450,00 € - Mercedes hat sich zum gestellten Kulanzantrag noch nicht geäußert. Ich habe erst einmal die Reparatur nicht freigegeben.
Bin kein Experte, aber das System ist nur zum Spritsparen da und muss hinsichtlich TÜV und Betriebserlaubnis hoffentlich nicht in Betrieb gehalten werden. Die Kosten/Nutzen-Rechnung spricht gegen eine Reparatur, wenn die Kulanz nicht das meiste übernimmt.
B170 ist wohl ein Tippfehler. Aber ist ein Benzimer, hm?
Also erstmal Korrektur - es ist ein B 180 und Mercedes hat sich inzwischen auf Kulanz bereit erklärt, die Materialkosten (260,00 €) zu übernehmen und für mich blieben dann noch 190,00 € übrig.
Ist trotzdem keine Option für mich und werde mich mal schlau machen wie man diese Funktion endgültig außer Betrieb setzen kann.
Es geschehen doch noch Zeichen und Wunder!!!!
Habe mir im Juli 2016 einen B220 4matic Neuwagen gekauft und habe es zu dieser Zeit als toll empfunden wenn die Start-Stop Automatik einsetzte.
Dann plötzlich nach gut einem Jahr im Oktober 2017 war tote Hose., nichts passierte mehr.
Jetzt kommt aber das Wunder.
Vor ca. 3 Wochen plötzlich funktionierte die Start-Stop Funktion wieder ohne Eingriff der Werkstatt oder sonstiges.
Der Grund für diese Situation hat mich natürlich sehr interessiert und habe daraufhin meine Werkstatt aufgesucht.
Kurze Erklärung meinerseits: Auf Nachfrage bei 3 Fachleuten, kam es zu 3 verschiedenen Meinungen, aber im
im Grunde genommen, wusste keiner so woran es gelegen hat.
Mittlerweile ist es mir egal, ob Start-Stop funktioniert oder nicht.
Grüße
GLKnrw
Bei der letzten und ersten Inspektion im Oktober 2017, wurde bei meinem B180 Bj. 9/16 die Start-Stopp-Batterie kostenfrei ersetzt.
Mein Händler und auch Werkstatt sagten mir, dass es bei meinem Baujahr nichts kostet und von MB ersetzt wird.
seit dem funktioniert diese Batterie bereits nach 1-2 Minuten Fahrt, außer im Winter da dauert es natürlich länger.
Bei unserem W246 B200 ist auch die ECO Start-Stopp-Funktion nicht in Ordnung.
Beim ersten mal an der Ampel geht der Motor aus und sobald man wieder anfahren will, wird sogar das Display in der Mitte kurz schwarz und die ECO Start-Stopp-Taste leuchtet weiter, aber die Funktion ist nicht mehr gegeben.
Ich selbst habe das Fahrzeug mit der Star Diagnose ausgelesen und beim Kurztest kam raus:
"B11C116 Die Zusatzbatterie hat Funktionsstörung. Der Grenzwert für elektrische Spannung ist unterschritten."
Daraus resultierend folgende Fehler:
"P0B0200 Abschaltung wegen Unterspannung" --> EFB-Elektrische Feststellbremse (N128)
"A10D00 Die Spannungsversorgung ist zu gering." --> KLA - Klimaanalge (N22/7)
So für mich war klar die Batterie war defekt, aber für Vater nochmal zu Mercedes Ostendorf in Hamm gefahren, da noch "Junge Sterne Garantie" vorhanden ist. Mir war aber bewusst, dass Batterien, etc. nicht unter die Garantie fallen. Also habe ich ausdrücklich gesagt, sobald Kosten anfallen möchte ich informiert werden.
Der Anruf kam dann ca. 2 Stunden später, die Stütz/Zusatzbatterie sei defekt. Daraufhin habe ich geantwortet, bitte nichts machen ich hole das Auto so wieder ab. Ok dann sollte ich 50,00€ für den Kurztest bezahlen. Anschließend rief er nochmal an der Elektriker hat die Batterie überprüft also 140,00€ für NICHTS! für ein paar Minuten arbeit (anklemmen, kurztest, Spannung überprüfen). Als ich Ihn fragte was denn alles zusammen gekostet hätte mit neuer Batterie, wären das ca. 350,00€ gewesen. Danke und Nie Wieder!!
Ich kann jedem nur raten, wenns einem nicht stört, dann soll man mit dem Fehler leben, andernfalls lieber selbst eine Batterie besorgen (zwischen 50,00 - 100,00€) und selbst einbauen.
Schönes Wochenende Zusammen
Ich habe doch diesen Fehler in einem anderen Thread schon beschrieben und die Ursache geschildert. Es waren bei mir,leider sogar beide Batterien "schwach". Der Wechsel der Stützbatterie hatte leider nicht geholfen.Erst als auch die Hauptbatterie gewechselt wurde,war das Start-Stop System wieder in Ordnung.
Moin,
ich habe seit etwa 3 Jahren Probleme mit der Start-Stop-Automatik.
Bei Mercedes wurde 2 x die Hauptbatterie gewechselt und es ging einige Monate besser.
Mein Fahrprofil ist zugegeben ungünstig, da ich zeitweise über längere Zeit extreme Kurzstrecken fahren muss. Dann habe ich Verständnis, wenn die Aufladung nicht für das System reicht. Ich fahre jedoch auch häufiger 500 KM über die Autobahn und selbst dass reicht in der kälteren Jahreszeit nicht. Eigentlich funktioniert das System unter 15 Grad C. fast gar nicht.
Ich werde morgen die hier beschriebenen Hinweise zur Klimaautomatik ausprobieren und diese Mal ausschalten.
Ärgerlich, so habe ich schon viele Liter Diesel unnötig verbrannt. Ärgerlich, dass Mercedes das nicht in den Griff bekommt und ärgerlich, dass ich Vertrauen hatte und anfangs nicht versucht habe, den Wagen zu wandeln.
Gruß von der Nordsee
GolfKaefer
Ich habe das mit einem Batterieladegerät gelöst. Seitdem funktioniert das System wieder klaglos. Er wird nun alle 6-8 Wochen einmal geladen. Und ja - ich hatte mir auch nicht vorgestellt das ich wegen der häufigen Kurzstrecken ein Batterieladegerät kaufe und anschließe. Und nochmals ja - ein bisschen verärgert hat mich das schon. Hilft aber nichts denn die LiMa ist groß genug dimensioniert für jeden der nicht täglich nur 40 KM fährt verteilt auf drei oder vier Fahrten.
Bin mal gespannt ob Du 6 Wochen durchhältst. Bei mir nach kurzzeitigem Erfolg wieder NICHTS. LIMA wird stets mit 15 V geladen.
Habe ähnliches Problem mit meiner Start-Stop-Funktion (B180 CDI BJ 1/2015) wie oben beschrieben. Kann mir denn hier jemand sagen, welcher Batterietyp für die Start-Stop-Funktion verbaut ist und wo sich diese befindet (unter dem Beifahrersitz?).
Danke für eine Auskunft!