ECO Start-Stopp-Funktion - Probleme

Mercedes B-Klasse W242

Liebe Mercedes-Freunde,

seit 14. April 2010 fahre ich einen B 170. Er verfügt über eine ECO Start-Stopp-Funktion. Bei der Übernahme in Germersheim bis nach Haus in Mönchengladbach (305 km) funktioniert die Anlage einwandfrei. An den Tagen darauf funktioniert der automatische Motorstopp trotz Erfüllung sämtlicher Bedingungen (Motor ist betriebswarm, Außentemperatur liegt zwischen +10 und 200 C, Kontrollleuchte zeigt grünes Licht, usw.) nur selten oder sogar überhaupt nicht. Der Batteriekasten im Heck (hinten auf der rechten Seite) zeigt starke Korrosion an einem Pol.

Ich fahre den Wagen am 20. April 2010 in die Werkstatt. Der annehmende Servicemitarbeiter fährt mit dem Wagen. Auch hierbei funktioniert die Start-Stopp-Funktion nicht, so dass er mit mir einen Termin zur Reparatur vereinbart.

Der Wagen wurde am Donnerstag, den 22. April 2010 von der ortsansässigen Mercedes Benz Niederlassung überprüft. Die Messergebnisse zeigen keine Fehler. Die gesamte Elektronik – inklusive des zuständigen Teils für die ECO-Funktion - ist in Ordnung. Die Korrosion ist beseitigt und die entsprechende Stelle mit Fett versehen um weitere Korrosion zu verhindern. Die Probefahrt mit dem Mitarbeiter des Werkstattteams verläuft gut. Das ECO-System funktioniert einwandfrei. Ich übernehme den Wagen und fahre nach Hause, wobei die Start-Stopp-Funktion ebenfalls einwandfrei funktioniert. Am Tag darauf fahren wir „gemischt“ 100 km Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn. Das ECO-System funktioniert kein einziges Mal!

Wie ist das zu beurteilen?

Für jede ernsthafte Antwort bedanke ich mich im Voraus.

Jobystern

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich habe dasselbe Problem gehabt. Lag an der Batterie. Bei mir nach 2 Jahren wer sie alle. Nachbar hat A Klasse gekauft, bei Ihm wurde die Batterie schon nach 9 Monaten erledigt mir wurde letztes Jahr eine AGM eingebaut vom Werk aus war eine Normale drin was ich als Blödsinn finde bei ECO Stopp. Ich habe mir eingewöhnt beim jedem Auto fahrt die ECO auszuschalten geht mir auf den Sack und der Batterie auch :-))

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hm, bin zwar kein ausgewiesener Techniker, aber:

Könnte es evtl. an der Batterie liegen? Dass die nicht in Ordnung ist?
Ich würde beim Händler mal nachfragen, ob nur die Elektronik selber (sprich: Generator, Steuergeräte etc.) gecheckt wurden, oder ob die Batterie auch mit geprüft wurde.

Es handelt sich ja offensichtlich um einen Jahreswagen (Wegen der Abholung in Germersheim), d.h. evtl. hat eine Standzeit in G'heim bei winterlichen Termperaturen der Batterie den Garaus gemacht?

Schöne Grüße

Gerbi

Hallo Joachim,

auch ich fahre seit dem 22.05.2010 einen Jahreswagen vom Typ B170 mit annähernd dem gleichen Problem.
Manchmal funktioniert die ECO-START-STOP-Funktion und manchmal lässt sie mich gänzlich im Stich.
Werde wohl auch mal den freundlichen Mitarbeiter in meinem nächstgelegenen Service-Point aufsuchen um mich sachkundig machen zu lassen bzw. den Mangel beheben zu lassen! Es würde mich daher brennend interessieren, wie die Geschichte bei Dir ausgegangen ist und ob dies ein Fall von Gewährleistung ist oder ob sich Mercedes davon nichts angenommen hat.
Schon mal ganz lieben Dank und viel Glück in der Werkstatt.

LG

Hans-Peter

Hallo Hans-Peter,

bei mir wurden beide Batterien (vorn unter dem Beifahrersitz und hinten rechts) ausgetauscht. Seitdem funktioniert die ECO-Start-Stopp-Funktion. Für die Zeit der Reparatur (drei Tage) erhielt ich einen B170 als Leihwagen. Da ich einen Jahreswagen gekauft habe, besteht seitens Mercedes Benz noch ein Jahr Garantie. Ich musste bei Rückgabe des Leihwagens lediglich den Tank wieder auffüllen.

Viel Erfolg!

Joachim

Hallo Joachim,

vielen Dank für die schnelle Antwort und die interessanten Info's.
Werde mal abwarten wie häufig diese Eigenarten an meinem Fahrzeug in welcher zeitlichen Abfolge auftreten und dann auch einmal den Service in Anspruch nehmen.
Da mein Fahrzeug auch gerade mal ein Jahr alt ist, wird das wohl auch eher ein Fall von Garantie werden!

Ich wünsche Dir und allen B-Klasse- Fahrern weiterhin eine stress- und unfallfreie Fahrt.

LG vom Niederrhein.

Hans-Peter

Zitat:

Original geschrieben von Jobystern


Hallo Hans-Peter,

bei mir wurden beide Batterien (vorn unter dem Beifahrersitz und hinten rechts) ausgetauscht. Seitdem funktioniert die ECO-Start-Stopp-Funktion. Für die Zeit der Reparatur (drei Tage) erhielt ich einen B170 als Leihwagen. Da ich einen Jahreswagen gekauft habe, besteht seitens Mercedes Benz noch ein Jahr Garantie. Ich musste bei Rückgabe des Leihwagens lediglich den Tank wieder auffüllen.

Viel Erfolg!

Joachim

Ähnliche Themen

Wenn die Innenraumtemperatur nicht dem Wunsch (Klimaautomatik) entspricht geht das System ebenfalls nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Chrisder1


Wenn die Innenraumtemperatur nicht dem Wunsch (Klimaautomatik) entspricht geht das System ebenfalls nicht.

Interessant, wußte ich noch nicht!

Hallo @he2lmuth,

habe zwar die Hinweise im "Handbuch" gelesen und auch die Aussage zur Klimaanlage, aber das die ECO-START-STOP-Funktion dann selbst wählen kann wann sie einsetzt und wann nicht "ist schon ein starkes Stück" :-) !
Da verliere ich doch glatt ein Stück Kontrolle über mein Fahrzeug.

Gestern z.Bsp. war so ein Tag, da passt Deine Aussage sehr gut zum Verhalten dieser Funktion in meinem Auto.
Es hatte doch merklich abgekühlt und ich habe vor dem Start die Klimaanlage abgeschaltet ud siehe da, die ECO-START-Stop-Funktion erledigte ihre Arbeit den ganzen Tag ohne auch nur einmal zu "mucken"!

Trotzdem ganz lieben Dank für den Hinweis.

LG an Euch vom Niederrhein.

H-P

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von Chrisder1


Wenn die Innenraumtemperatur nicht dem Wunsch (Klimaautomatik) entspricht geht das System ebenfalls nicht.
Interessant, wußte ich noch nicht!

Hallo ich habe seit Oktober 2016 einen Mercedes B KLASSE cdi JAHRESWAGEN VON 08.2015 mit 2036 km gekauft.
von Anfang an hatte ich Probleme mit der Eco Start Stopp Funktion.
Bei Übernahme des Fahrzeugs wurde mir erklärt ,dass die A/C Funktion der Klimaanlage immer eingeschaltet bleiben soll.
Mittlerweile habe ich festgestellt wenn A/C eingeschaltet ist wird die Eco Start stopp nicht grün also funktioniert auch nicht.
ist A/C der Klima ausgeschaltet geht ECO Start Stopp einwandfrei sobald ich A/C einschalte wird Start Stopp gelb dann geht Start Stopp nicht mehr aber sobald ich die Klima A/C ausschalte geht Start Stopp wieder an und funktioniert auch einwandfrei.
Nach Überprüfung in der Mercedes Werkstatt am 29.11.2016 wird mir der Ausfall der Start Stopp Funktion so erklärt dass der zusätzliche Verbraucher ( A/C) an der Fehlfunktion schuld sein soll. Aber mir dieser Erklärung kann und werde ich mich nicht zufrieden geben ich habe ein tollen Wagen mit ECO START STOPP Funktion gekauft dann soll sie auch funktionieren.
Der junge Stern ist von 21.08.2015 und hatte 2036 km auf dem Tacho. Kaufdatum ist der 26.10.2016 mein Verdacht ist der Wagen hat sehr viel gestanden ( 14 Monate) und die Batterien haben Schaden genommen.
In nächster Zeit werde ich wieder in der Mercedes Niederlassung erscheinen und eine neue Überprüfung verlangen. Junge Sterne Garantie 24 Monate bis der Mangel behoben ist.

Bei meinem jungen Stern hatte ich das selbe Problem. Bin den freundlichen Leuten ein halbes Jahr immer wieder auf den Wecker gegangen. Dann wurde die Stützbatterie gewechselt.Und was soll ich sagen ? Seit dieser Zeit alles OK.
Bleibe am Ball !!

Hallo, ich habe dasselbe Problem gehabt. Lag an der Batterie. Bei mir nach 2 Jahren wer sie alle. Nachbar hat A Klasse gekauft, bei Ihm wurde die Batterie schon nach 9 Monaten erledigt mir wurde letztes Jahr eine AGM eingebaut vom Werk aus war eine Normale drin was ich als Blödsinn finde bei ECO Stopp. Ich habe mir eingewöhnt beim jedem Auto fahrt die ECO auszuschalten geht mir auf den Sack und der Batterie auch :-))

Moin, ich Klink mich mal ein.
Eco Knopf leuchtet grün, im KI steht ECO sobald ich bisschen gefahren bin. Aber sobald ich an einer Ampel zb. Zum stehen komme passiert nix. Schalter in N (Schaltgetriebe) Bremse wird betätigt Kupplung losgelassen.
Das einzige was passiert ist ein N mit einem Pfeil im KI sobald ich die Bremse los lasse oder das Lenkrad bewege verschwindet das N mit Pfeil. Wenn der Eco Modus deaktiviert ist erscheint das N mit Pfeil auch nicht.
Im Anhang ein Foto vom Display.

Zitat:

@DaPe85 schrieb am 9. April 2018 um 23:42:44 Uhr:


Moin, ich Klink mich mal ein.
Eco Knopf leuchtet grün, im KI steht ECO sobald ich bisschen gefahren bin. Aber sobald ich an einer Ampel zb. Zum stehen komme passiert nix. Schalter in N (Schaltgetriebe) Bremse wird betätigt Kupplung losgelassen.
Das einzige was passiert ist ein N mit einem Pfeil im KI sobald ich die Bremse los lasse oder das Lenkrad bewege verschwindet das N mit Pfeil. Wenn der Eco Modus deaktiviert ist erscheint das N mit Pfeil auch nicht.
Im Anhang ein Foto vom Display.

Das "N" hat damit nichts zu tun. Es müssen viele Parameter passen, damit der Motor aus geht. Manchmal geht er sogar nach kurzer Zeit wieder an. Schalter in N (Schaltgetriebe) Bremse wird betätigt Kupplung losgelassen - das ist richtig. Nun Sollte das Fahrzeug aus gehen. Wenn nicht - Fehler (vielleicht die kleine Batterie).

Zitat:

@frathobo schrieb am 10. April 2018 um 14:17:58 Uhr:



Zitat:

@DaPe85 schrieb am 9. April 2018 um 23:42:44 Uhr:


Moin, ich Klink mich mal ein.
Eco Knopf leuchtet grün, im KI steht ECO sobald ich bisschen gefahren bin. Aber sobald ich an einer Ampel zb. Zum stehen komme passiert nix. Schalter in N (Schaltgetriebe) Bremse wird betätigt Kupplung losgelassen.
Das einzige was passiert ist ein N mit einem Pfeil im KI sobald ich die Bremse los lasse oder das Lenkrad bewege verschwindet das N mit Pfeil. Wenn der Eco Modus deaktiviert ist erscheint das N mit Pfeil auch nicht.
Im Anhang ein Foto vom Display.

Das "N" hat damit nichts zu tun. Es müssen viele Parameter passen, damit der Motor aus geht. Manchmal geht er sogar nach kurzer Zeit wieder an. Schalter in N (Schaltgetriebe) Bremse wird betätigt Kupplung losgelassen - das ist richtig. Nun Sollte das Fahrzeug aus gehen. Wenn nicht - Fehler (vielleicht die kleine Batterie).

Danke für deine Antwort.
Selbst nach 5-600km ging das Fahrzeug nicht aus. Immer nur dieses N mit dem Pfeil. Welche Bedeutung soll das N mit dem Pfeil denn haben? Das ich den Gang auf N stellen soll?

Lg

Habe nochmal bei MB nachgefragt.Es war nicht die Stützb., sondern die Hauptb. , die bei mir gewechselt wurde. Wie gesagt, jetzt" läuft es".

Deine Antwort
Ähnliche Themen