ECO Start-Stopp-Funktion - Probleme
Liebe Mercedes-Freunde,
seit 14. April 2010 fahre ich einen B 170. Er verfügt über eine ECO Start-Stopp-Funktion. Bei der Übernahme in Germersheim bis nach Haus in Mönchengladbach (305 km) funktioniert die Anlage einwandfrei. An den Tagen darauf funktioniert der automatische Motorstopp trotz Erfüllung sämtlicher Bedingungen (Motor ist betriebswarm, Außentemperatur liegt zwischen +10 und 200 C, Kontrollleuchte zeigt grünes Licht, usw.) nur selten oder sogar überhaupt nicht. Der Batteriekasten im Heck (hinten auf der rechten Seite) zeigt starke Korrosion an einem Pol.
Ich fahre den Wagen am 20. April 2010 in die Werkstatt. Der annehmende Servicemitarbeiter fährt mit dem Wagen. Auch hierbei funktioniert die Start-Stopp-Funktion nicht, so dass er mit mir einen Termin zur Reparatur vereinbart.
Der Wagen wurde am Donnerstag, den 22. April 2010 von der ortsansässigen Mercedes Benz Niederlassung überprüft. Die Messergebnisse zeigen keine Fehler. Die gesamte Elektronik – inklusive des zuständigen Teils für die ECO-Funktion - ist in Ordnung. Die Korrosion ist beseitigt und die entsprechende Stelle mit Fett versehen um weitere Korrosion zu verhindern. Die Probefahrt mit dem Mitarbeiter des Werkstattteams verläuft gut. Das ECO-System funktioniert einwandfrei. Ich übernehme den Wagen und fahre nach Hause, wobei die Start-Stopp-Funktion ebenfalls einwandfrei funktioniert. Am Tag darauf fahren wir „gemischt“ 100 km Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn. Das ECO-System funktioniert kein einziges Mal!
Wie ist das zu beurteilen?
Für jede ernsthafte Antwort bedanke ich mich im Voraus.
Jobystern
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich habe dasselbe Problem gehabt. Lag an der Batterie. Bei mir nach 2 Jahren wer sie alle. Nachbar hat A Klasse gekauft, bei Ihm wurde die Batterie schon nach 9 Monaten erledigt mir wurde letztes Jahr eine AGM eingebaut vom Werk aus war eine Normale drin was ich als Blödsinn finde bei ECO Stopp. Ich habe mir eingewöhnt beim jedem Auto fahrt die ECO auszuschalten geht mir auf den Sack und der Batterie auch :-))
56 Antworten
Hallo @aflen
Zitat:
und denke daher, dass die beschriebenen Symptome durchaus im Bereich des Üblichen liegen dürften.
Schau mal hier in diesen Beitrag des Users @dirk_aw und ggf. ergänzend in die Betriebsanleitung (BA) unter "ECO"
"BA Zitat"
Allgemeine Hinweise
Die ECO Start-Stopp-Funktion ist betriebsbereit und zeigt im Multifunktionsdisplay Folgendes an:
bei Fahrzeugen mit schwarz-weißem Multifunktionsdisplay das ECO-Symbol
bei Fahrzeugen mit farbigem Multifunktionsdisplay ein grünes ECO-Symbol
Dies ist der Fall, wenn unter anderem
die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet
die Außentemperatur in einem für das System geeigneten Bereich liegt
der Motor betriebswarm ist
die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
die Batterie ausreichend geladen ist
das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe erkennt
die Motorhaube geschlossen ist
die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist.
Wenn nicht alle Bedingungen für den automatischen Motorstopp erfüllt sind, wird
bei Fahrzeugen mit schwarz-weißem Multifunktionsdisplay das ECO-Symbol nicht angezeigt
bei Fahrzeugen mit farbigem Multifunktionsdisplay das ECO-Symbol gelb angezeigt.
Gruß
wer_pa
Ja das ist mir klar 🙂 und danke für die Vorraussetzungs Erörterung 😉
ABER:
bei mir ist Eco an (schwarz/weißes Display)
Sollte ja heißen er ist in dem Modus den Motor ausschalten zu können.
Aber wenn ich anhalte ( Eco an) und der Motor ausgeht, springt er nach 2-3 Sekunden wieder an und das ist ja nicht richtig
Das ist ja das merkwürdige
Zitat:
Aber wenn ich anhalte ( Eco an) und der Motor ausgeht, springt er nach 2-3 Sekunden wieder an und das ist ja nicht richtig
Hast du ggf. zufällig den Fuß am Kupplungs- oder Gaspedal anliegen?
MB BA "Zitat"
Der Motor wird automatisch gestartet, wenn Sie
- das Kupplungspedal durchtreten
- das Fahrpedal treten.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Der Motor wird automatisch gestartet, wenn Sie
- in der Getriebestellung D oder N bei nicht aktiver HOLD-Funktion das Bremspedal lösen
- das Fahrpedal treten
- die Getriebestellung P verlassen.
Falls nicht, frage doch mal beim Úser @dirk_aw per PN direkt an, falls er diesen Thread übersehen sollte 😉
Gruß
wer_pa
Ich weiß ja wie die Eco Funktion funktioniert deswegen schreibe ich ja hier weil es nicht mehr so ist wie es sonst war 🙂
Der Motor ist nie nach 2 Sekunden wieder angesprungen deswegen sage ich ja das da was nicht stimmt ^^
Ähnliche Themen
So ich habe mir jetzt Mal einen Batterie Tester besorgt 🙂
Ich würde sagen das die Batterie durch ist
Anbei Mal ein Bild von Ergebnis
Meint ihr Mann könnte mit dem Ctek mit recond nochmal was retten😉
LG
Hat niemand einen Kommentar dazu?🙂
Würde gern mit dem Ctek probieren aber auch nur wenn es Chance auf Erfolg gibt🙂
Ich bin der Laie in Sachen Batterieladen aber der W246 mit Start-Stopp sollte Vliesbatterien (AGM) haben. Da wird der Recond Modus nicht empfohlen. Ich habe mir das Ctek geholt damit mir dass nicht passiert. Die AGM sind nicht ganz billig wenn man sie alle 3-5 Jahre neu kaufen muss.
Ich habe eine agm drin
Habe das aber mit dem recond anders gehört, nämlich dass es empfohlen wird🙂 bei efb Batterien sollte der recond gelassen werden
meine ist vermutlich 6 Jahre alt und ich wollte mit dem Ctek halt noch was rausholen weil der Bosch Service 350€ inkl. Einbau möchte
Könnte aber eine für 120€ vom freundlichen bekommen
Tja...die BA des Ctek ist da nicht ganz eindeutig zu verstehen. Zumindest für mich nicht.
Anbei eine Seite die Ladegeräte getestet hat und AGM's Rekonditioniert hat. Wie ich es verstehe hast du Recht und das Ctek ist das einzige Ladegerät was AGM im eingebauten Zustand Rekonditionieren kann.
Lies einfach mal selbst und entscheide dann.
Dankeschön
Und spricht ja auch wieder für das Ctek 🙂
Ich werde es mir Mal bestellen und es probieren 🙂
Recond ist nicht für AGM geeignet,
Teile aus einem anderen Thread, da stand das so drinnen
RECOND ... lädt die Batterie mit bis zu 15,8 V ...
während die AGM-Batterien nur max. zwischen 14,4 - 14,7 V
vertragen können.
Zitat von SALE SUPPORT CTEK SWEDEN AB
Sehr geehrter Herr ...,
nein das sollten Sie nicht machen, da dies der Batterie schadet.
Die AGM Batterien sind bis maximal 14,4 V oder 14,7 V ausgelegt,
je nach Hersteller. Das RECOND Programm kommt aber bis auf
eine Spannung von
15,8 V.
Ok danke dir
Habe diesen Artikel nicht gefunden oder einfach überlesen
Dann werde ich das recond lassen