Eco-Start-Stop
Hallo,
habe B-Klasse Neuwagen bestellt.
Das Fahrzeug hat ja serienmäßig Eco-Start-Stop-Funktion.
Frage an ältere B-Besitzer:
Nervt das nicht wenn an jeder Ampel der Motor ausgeht und
bringt das überhaupt etwas?
Kann man dies auch ausschalten?
Habe eben gelesen, dass auch jedes Mal die Klima-Anlage ausschaltet.
Wie ist Eure Meinung?
Oder was sagen Experten?
Vielen Dank für ernstgemeinte Antworten.
Gruß Claus
Beste Antwort im Thema
Was das soll?
Endlich mal jemand der das sinnfreie Rumgejammere etwas auf die Schippe nimmt - es ist doch durchaus zumutbar einen Knopf zu drücken oder hat man vor lauter "Multimedia-Gezappe" dafür keine Kapazitäten mehr frei?
Gruß Peter
57 Antworten
Zitat:
@Mahri schrieb am 9. Juli 2015 um 09:32:38 Uhr:
wie macht sich das "Längen" der Steuerkette bemerkbar ? Bis jetzt hat mir meine Werkstatt nichts gesagt.
Die Start-Stop Funktion funzt bei meiner B-Klasse sehr gut.🙂
Indem du nach dem Starten einen kurzen Augenblick lang ein metallisches schlackerndes Geräusch hörst! Die Funktion der Start / Stopp Automatik wird davon nicht beeinflusst!
Zitat:
@dkolb schrieb am 9. Juli 2015 um 09:48:05 Uhr:
Das Problem der Längung der Steuerketten beim Golf TSI 1,4 hat mit der Start/Stopp-Funktion überhaupt nichts zu tun. Die Steuerketten längten sich bei allen Motoren, worauf man wieder auf Zahnriemen zurück gerüstet hat.Zitat:
@dcst55 schrieb am 9. Juli 2015 um 07:11:56 Uhr:
So wie ich aus "Vertraulichen Quellen" gehört habe, ist die Start Stop Funktion verantwortlich dafür, dass sich die Steuerketten längen! Das Problem scheint auch bei dem W246 bekannt zu sein, nur traut sich keine Werkstatt dies dem Kunden mitzuteilen, da die Star Stop auch nicht dauerhaft deaktiviert werden kann!BTW: Das Problem ist auch bei BMW und VW (Siehe Golf 5 1.4 TSI Motoren) bekannt!
P.S. kann mir mal einer erklären, was das Start/Stopp-System mit der Steuerkette zu tun haben soll. 😕
Es belastet die Steuerkette zusätzlich!
Zitat:
@Oltti schrieb am 9. Juli 2015 um 10:33:24 Uhr:
Das Steuerketten-Problem hat was mit der Verwendung von Longlife-Öl zu tun - deshalb war es früher wo "normales" Öl gefahren wurde auch kein Thema!
Wegen des verlängerten Wechselintervalls werden in diesen Ölen Additive verwendet, die einen dunklen Niederschlag im Motorinneren verursachen.
Dies hat u.a. auch zur Folge, dass der Steuerkettenspanner nicht mehr richtig arbeitet - dann kommt es zu diesen Längungen.Deshalb fahren auch viele aus dem VAG-und Audi-Foren, die das auch wissen (hab meine Info übrigens von einem Audianer aus dem Motorenbau) nicht mehr diese LL-Plörre und wechseln ihr Öl jährlich.
Das Üble ist halt, dass man dabei eben auch nicht mehr die Öl-Norm einhält.
Der Sachverhalt ist selbstverständlich auch den Bossen der Konzerne bekannt, aber das würde ja einen Rückschritt bedeuten bzgl. Umwelt .... - und da der Fehler meist erst bei hohen Km-Ständen auftritt, der Erstbesitzer das Auto schon weiter hat, der neue Besitzer nicht mehr zum Vertragshändler geht, ist man ja nicht mehr Zuständig - und die paar Fälle wo man Ersatz liefern muss nimmt man gerne in Kauf.Solte das bei MB anders sein??? - die Öle, wie sie auch für diesen LL-Scheiß verwendet werden, haben die meisten Hersteller auch in ihren Schmierstoff-Freigaben ....
Gruß Peter
Bei allem Respekt, was hat der Kettenspanner mit dem eingefüllten Motorenöl zu tun? Der Kettenspanner kommt mit dem Öl nie in Berührung...
Da ich vorher einen Golf+ , (Golf 6) gefahren habe, kenne ich die Problematik sehr wohl. Von LL Öl war noch nie die Rede. Aber wenn du Zeit hast, solltest du mal diesen Link lesen:
http://www.motor-talk.de/forum/steuerkettenrasseln-t3784489.html
Nimm dir aber ruhig etwas Zeit, sind 129 Seiten zum Thema Steuerkette. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oltti schrieb am 9. Juli 2015 um 13:11:20 Uhr:
Mein "Audianer" hat mir die Situation im Innern der Motoren so beschrieben: Es hat eine Einfärbung der Oberflächen stattgefunden - ähnlich einer Eloxalschicht oder einer Brünierung. Das ergibt sich nat. nicht nach 4 Wochen Betrieb bei einem Neufahrzeug - das dauert schon eine gewisse Zeit.
Wenn ein Zulieferer Schuld wäre (schlechte Kettenqualität), dann hätte es bestimmt Rückrufe gegeben und der Hersteller hätte die Kosten abgewälzt. Außerdem gibts immer eine Qualitätskontrolle - da kann mal ne Charge vielleicht durchschlüpfen - aber über eine längere Zeit ist das unmöglich (von wegen ausgeleierte Werkzeuge)
Er selbst fährt in seinem Q3 jedenfalls kein LL-Öl mehr!Gruß Peter
Gefällt dem Kettenspanner nach ner gewissen Zeit die Farbe des Motoreninnere nicht mehr oder wieso genau sollte der Kettenspanner nach der "Einfärbung" seinen Dienst quittieren?
Sagte ich doch - die Ablagerungen beeiträchtigen die Funktion des Kettenspanners.
http://www.google.de/imgres?...
Ich denke hier kann man schön die "Einfärbung" sehen - ein VAG-Motor mit 40.000 Km! - schau dir mal im Netz andere Motorinnereien an - die sind bestimmt nicht so ...
Hier sieht man auch schön, dass der Spanner nicht mit Öl in Berührung kommt ..... 😕 (Bild 11)
Gruß Peter
Zitat:
@Oltti schrieb am 9. Juli 2015 um 14:17:15 Uhr:
Sagte ich doch - die Ablagerungen beeiträchtigen die Funktion des Kettenspanners.http://www.google.de/imgres?...
Ich denke hier kann man schön die "Einfärnung" sehen - ein VAG-Motor mit 35.000 Km! - schau dir mal im Netz andere Motorinnereien an - die sind bestimmt nicht so ...
Gruß Peter
In wiefern? Der Kettenspanner kommt mit den "Innereien" des Motors garnicht in Berührung.. Also in wiefern soll es den Kettenspanner beeinträchtigen?
Den unteren Absatz habe ich "fett" markiert. Auch mir ist es ein manchmal ein Rätsel, wann die Anlage aktiviert wird. In der Werkstatt erhielt ich die Erklärungen aus der Bedienungsanleitung bzw. die, welche hier auch gemacht wurden. Heute erlebte ich das Highlight: Kalter Motor, nach "Übernachtung" in der Tiefgarage. Fahrstrecke etw 200 m, Fahrtzeit 2 Minuten. Musste wegen der Müllabfuhr anhalten. "ECO" leuchtet, zack Motor aus.
Da die Garantiezeit aber seit 2 Monaten vorbei ist, werde ich keine weiteren Schritte unternehmen - aber einer der ersten Handgriffe vor dem Losfahren wird die Betätigung der Deaktivierungstaste sein.
Zitat:
@Rennkroete schrieb am 6. Juli 2015 um 07:22:49 Uhr:
Mich hat es anfangs an Stopschildern genervt, mittlerweile hab ich aber rausgefunden, dass wenn man die letzten Zentimeter nur leicht bremst und dann wirklich nur so fest auf die Bremse drückt, wie nötig ist stehen zu bleiben, der Motor nicht aus geht. Inzwischen nervt mich mehr das die Ecostop Funktion wie Willkürlich hergestellt wird -
manchmal nach nur wenigen Metern Fahrt, dass ich kaum glauben kann, dass der Motor wirklich schon warm sein soll, manchmal erst nach mehr als 15 km. (Die Bedingungen hab ich sowohl hier im Forum als auch in der Betriebsanleitung gelesen - also bitte kein RtfM )
Für alle, die es noch nicht wissen...
Es gibt bei Brabus ein Teil zu kaufen, das sich die Stellung der Start-Stop Automatik merkt.
Hast du nen Link für das Start stop Teil
Zitat:
@Taxi_Zafira schrieb am 7. Juli 2016 um 22:45:25 Uhr:
Hast du nen Link für das Start stop Teil
http://www.brabus.com/raster.php?...
235,62 euro
Hallo,
ich habe eine Frage zur Start-Stop-Funktion. Diese ist bei mir eher selten wirksam (grüne Kontrollleuchte).
Ich verstehe es, wenn ich, wie jetzt, viel in der Stadt fahre und Motortemperatur und Batterieladezustand nicht optimal sind. Im Sommer bin ich jedoch mehrfach über 400 KM Autobahn gefahren, bei der anschließenden Fahrt 50 KM über Landstraßen (ohne Staus), war die Leuchte zunächst grün und der Motor schaltete sich in 2-3 Dörfern an den Ampeln ab, dann wechelte jedoch wieder die Anzeige von grün auf gelb und die Automatik verabschiedete sich für die weitere Fahrt. Besondere Verbraucher waren außer Klima und Navi nicht an.
Ist das normal, oder sollte ich bei DB vorbei fahren?
Gruß vom GolfKäfer
vielleicht ist Deine "Stützbatterie" müde ? Wie alt ist Deine B-Klasse ?
Bei mir funktioniert die Abschaltung perfekt. Nach kurzer Fahrt steht das Eco Zeichen im KI und die Funktion klappt.
Das Mangelhafte an der Eco-Start-Funktion ist m.E., dass man selbige nicht konstant abstellen kann, sondern nur durch Ausschalten über die entsprechende Taste. Hätte mir das Abstellen über das Menue gewünscht.
Zitat:
@Mahri schrieb am 12. Oktober 2016 um 15:48:54 Uhr:
vielleicht ist Deine "Stützbatterie" müde ? Wie alt ist Deine B-Klasse ?
Bei mir funktioniert die Abschaltung perfekt. Nach kurzer Fahrt steht das Eco Zeichen im KI und die Funktion klappt.
Die Kiste ist erst 1,5 Jahre alt.
Ich möchte nur nicht zu DB fahren, wenn das Verhalten der Automatik normal sein sollte.
Nach 4-5 Stunden Autobahn im Sommer müssten doch eigentlich beide Batterien voll geladen sein.