ECO Start Stop Funktion
Hallo Leute,
ich weiß, das Thema wurde bestimmt schon öfter hier im Forum diskutiert, aber ich würde gerne noch mal wissen, ob diese ECO Start Stop Funktion tatsächlich so gut für den Motor ist?
Ich persönlich kann es mir nicht vorstellen, dass es so gut ist.
Was sagt ihr dazu? Hat es nur den Vorteil, was du steuern angeht, oder was soll das? Das erste was ich mache ich, diese Funktion ausschalten.
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Die Start-Stopp arbeitet auch bei Mercedes perfekt. Bei den 4-Zylinder Diesel fällt nur auf dass das Motorgeräusch weg ist, bei den 6-Zylinder merkt man es nichteinmal wenn man das Radio leise an hat.
Start-Stopp spart im Stadtverkehr deutlich Sprit, es spart immer KFZ Steuer, es schont die Umwelt und ist eine tolle Entwicklung. Es sind immer dieselben Menschen die sich beschweren, beim ABS hiess es "Ich will so einen Mist nicht, ich kann selber viel besser bremsen", beim ESP "Was soll der Blödsinn, das ist nur was für Autos die nicht richtig konstruiert sind"....
Ich würde meine Einstellung mal in Ruhe überdenken, wenn ich zu den permanenten Ablehnern gehören würde.
142 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CSchnuffi5
Finde die Diskussion extrem lustig.Ich muss sagen das die Benz SSA die wohl beste SSA ist die ich bisher hatte.
Butterweiches Abstellen und wieder anmachen.
Sofort nach Motorstart ist die Volle Leistung da (ja das kenn ich anders wo erstmal der Druck im System fehlt)
Funktioniert verdammt lange und das auch bei tiefen Temperaturen
mehr gbt es dazu eigentlich nicht mehr zu sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Und ich kann mich mit dem Schlüssel entfernen ?
Klar - nach dem Anlassen dürfen zB auch die Schlüsselbatterien leer werden etc...wird dann nicht mehr geprüft - was ja auch Sinn macht: man denke an leere Batterien bei 220 auf der AB :-O
Also könnte jeder wegfahren der auch in den Innenraum kommt. Das ist dann ja das gleiche als wenn ich mit dem Schlüssel Starte (ohne Keyless) und dann mit dem Notschlüssel abschließe. Das Fahrzeug ist eben nicht mehr gesichert...
Ist bei BMW noch viel Krasser.
Dort hat man als Sicherheitsfeature folgendes.
Fahren ohne Schlüssel ist auch da möglich bekommt ebend bloß eine Meldung.
Aber es geht noch weiter.
Wenn man das Fahrzeug aus macht kann man innerhalb von einer Minute das Fahrzeug wieder starten ohne einen Schlüssel.
Soll der Sicherheit dienen falls man schnell mal das Fahrzeug wegfahren muss.
Ähnliche Themen
Krass, ich hatte zwar schon mal einen Benz mit Keyless, jedoch habe ich sowas nie ausprobiert...
Zitat:
Original geschrieben von Bonsai43
Nochmal.
Ich finde diese Funktion macht wenig Sinn. Vorallem bin ich nicht auf diesem Öko Tripp, dass ich an einer Ampel den Motor abstelle.
Bei mir kommt auch mal im Sommer vor, wenn es halt mal richtig heiss ist, dass der Wagen in der Mittagpause halt mal läuft, sodass ich in ein kühles Auto steigen kann.
Ich würde auf so einen Schwachsinn gar nicht mehr reagieren.
Zitat:
Original geschrieben von CSchnuffi5
Ist bei BMW noch viel Krasser.Dort hat man als Sicherheitsfeature folgendes.
Fahren ohne Schlüssel ist auch da möglich bekommt ebend bloß eine Meldung.
Aber es geht noch weiter.Wenn man das Fahrzeug aus macht kann man innerhalb von einer Minute das Fahrzeug wieder starten ohne einen Schlüssel.
Soll der Sicherheit dienen falls man schnell mal das Fahrzeug wegfahren muss.
Fahren ohne Schlüssel funktioniert auch bei Mercedes.
Zumindest bei meinem CLK ist das so.
Bei BMW waren es 10 Sekunden und nicht 1 Minute!
nö ging bei meinen BMW auch noch deutlich nach 10 Sekunden😉
Hallo,
ich habe ursprüngslich die SSF grundsätzlich abgelehnt, aber sie war in meinem Jahreswagen eben vorhanden und generell ausschalten kann man sie ja nicht.
Also habe ich mich einfach mal drauf eingelassen und siehe da, nach ein paar Tagen war's ganz normal, nur im Stau in der Stadt wenn's dauernd ein paar Meter vorwärts geht oder nachts mit Beleuchtung stelle ich sie ab.
Sie funktioniert ziemlich perfekt, ist kaum spürbar und zusammen mit der Hold-Funktion der Bremse eine echte Bereicherung, Wieviel es nun tatsächlich spart weiß ich nicht, aber man gibt doch wohl weniger Abgase in die Luft, die Radfahrer an der Ampel neben einem danken es.
Und man kann sie wenn es auf Grün an der Ampel zugeht auch ganz sachte austricksen indem man nur zart auf die Bremse tippt, der Motor bleibt dann die paar Sekunden auch bei Stillstand an.
nur meine ganz persönliche Meinung
Crossbow77
Zitat:
Original geschrieben von Crossbow77
nur im Stau in der Stadt wenn's dauernd ein paar Meter vorwärts geht oder nachts mit Beleuchtung stelle ich sie ab.
Eigentlich geht die SSF automatisch aus, wenn diese in kurzer Zeit mehrmals in Funktion kommt. Ist bei mir auf jeden Fall der Fall.
Nachdem ich diesen Thread durchgelesen habe, möchte ich auch noch meinen Senf dazu geben:
Wenn man sich schon als Gegner der ECO-Funktion outet, sollte man sich vorher damit befassen, wie sie überhaupt funktioniert. Vieles wurde hierzu ja schon gesagt (Position der Kurbelwelle, optimierter Anlasser, zweite Batterie, Funktion nur innerhalb bestimmter Parameter...). Auch wenn ich kein Ingenieur bin:
Dieser von MB betriebene Aufwand zeigt doch eindeutig, daß die Nutzung der Start/Stop-Funktion nicht vergleichbar mit dem manuellen An- und Ausschalten des Motors an der Ampel ist. Vereinfacht gesagt: In dem Moment, wo sich die Nutzung dieser Funktion nicht empfiehlt, steht sie auch nicht zur Verfügung (gelbe Leuchte). Viele der geäußerten Sorgen hätten sich eigentlich schon erledigt, wenn man die Funktionsweise genauer kennen würde.
Obwohl ich ebenfalls kein Freund dieser Funktion bin (dazu später mehr):
Um Anlasser und Stromversorgung mache ich mir nicht die geringsten Gedanken. Darüber hinaus stelle ich keinerlei Einbußen beim Komfort fest. Es ruckelt auch nichts, und der Motor startet nach dem Loslassen der Bremse so schnell, daß auch hier kein unsicheres Gefühl aufkommt.
Was mich aber nachdenklich stimmt:
Für mein Gefühl schaltet das System bei niedrigen Betriebstemperaturen zu früh auf "grün". Selbst im Winter steht ECO schon nach wenigen Minuten zur Verfügung.
Dann ist die Kühlwassertemperatur noch weit von der normalen Betriebstemperatur entfernt. Wie es mit der Öltemperatur aussieht, kann man sich gut vorstellen, wenn man schon einmal ein Auto mit einem präzisen Ölthermometer gefahren hat...
Ich habe insbesondere in der kalten Jahreszeit festgestellt, daß es im Stadtverkehr mit ECO definitiv länger dauert, bis die Betriebstemperatur erreicht ist, und Fakt ist nunmal:
Ein kalter Motor verschleisst stärker, als ein Motor mit Betriebstemperatur.
Ob dies jedoch tatsächlich eine spürbare Verkürzung der Lebensdauer des Motors nach sich zieht, sei mal dahingestellt. Ich denke, hier wirken sich andere Dinge, wie Pflege, Wartung und Fahrweise mindestens genau so stark aus. Trotzdem habe ich kein gutes Gefühl dabei, wenn ein kalter Motor ständig neu gestartet wird. Gerne darf mich aber ein Fachmann eines Besseren belehren.
Zitat:
Original geschrieben von Modrunner69
Ein kalter Motor verschleisst stärker, als ein Motor mit Betriebstemperatur.
Ja richtig aber je länger der kalte Motor läuft und das nur im Stand umso höher ist der Verschleiß.
Die SSA macht den Motor aus und in den Moment hast du Null Verschleiß.
Einzig wo der Verschleiß wieder eintritt ist wenn du den Motor startest.
Zitat:
Original geschrieben von CSchnuffi5
Einzig wo der Verschleiß wieder eintritt ist wenn du den Motor startest.
Bleibt noch die Frage, ob dieser zusätzliche Start schädlicher ist, als ein leerlaufen am Stand.
Aber wenn ich da von idealer Kurbelwellenposition und anderen Optimierungen lesen, dann könnte ich mir vorstellen, dass das Stoppen nicht negativ sein sollte. Abkühlen wird da auch nix in den paar Sekunden, die der Motor steht...
Man kann es deaktivieren.