ECO PRO - nutzt das was?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Neugierig wie ich nun mal bin, fuhr ich mit dem 120iA (N13) nach dem letzten Volltanken 170km im Stadtverkehr (nur Kurzstrecken zwischen 3 und 9km mit vielen Ampelstopps und Staus bei abgeschalteter Start/Stopp Automatik und Motoröltemperaturen zwischen 5° und maximal ca. 65°) ausschließlich im ECO Pro Modus.
Ich musste 16 Liter nachtanken, was 9,41l/100km entspricht (BC zeigt 9,9) mit 9,4 Bonuskilometern, also 5,8% mehr Strecke bzw. ca. 0,6 l/100km weniger Spritverbrauch. Na ja, wenigstens etwas (0hne dass ich dadurch den Verkehr behindert habe 🙂).

Beste Antwort im Thema

Ich gehöre gewiss nicht zur Kategorie "knausern", ich fahre sehr gerne flott, aber um das eine zu tun, heißt das nicht gleichzeitig, dass ich mir meine Bremsen ruinieren muss.

Man muss sich nur einmal einen Kopf machen, wo man die Bremse überall NICHT benötigt, ohne als Verkehrsrisiko zu wirken.
Hautnah spürbar wir das, sobald ich nicht der Fahrer bin.
Wie oft da einfach sinnlos gebremst wird, das ist nicht mehr feierbar.
Die Motorbremse benutze ich immer und überall, egal ob Stadt, Land etc.... . Dabei gebe ich stehts Zwischengas, nach ein paar mal üben findet so der Drehzahlausgleich in den jeweils niedrigeren Gängen nicht mehr mit schleifender Kupplung statt, sondern mittels kurzzeitigen Einspritzen von Kraftstoff. Somit nahezu Verschleißfrei bei richtiger Anwendung.

Ich selbst würde nicht über 4000upm drehen lassen, allein schon wegen der Lautstärke im Schubbetrieb.

Und wenn ich mit Landstraßentempo über die Umgehungsstraße fahre und die Ampel weit weg wird rot, nehme ich mir das Recht heraus so früh wie möglich das Motorbremsmoment zu nutze zu machen und das Auto kommt fast ohne zusätzliche Bremseingriffe zum stehen, meist ist das jedoch nicht der Fall, denn die Ampel wird Grün und dann befindet sich mein rechter Fuß ganz schnell woanders.

Ob mir so ein Bimbo während dessen meine Anhängerkupplung küssen will oder nicht juggt mich n feuchten, bremsen muss er sowieso. Da hat er mit meiner vorausschauenden Fahrweise mehr gut gemacht, als er je könnte. Und nein, da geht kein Feldweg weg, das ist nur eine Straße ohne mehrere Abzweige.

Und das alles mache ich wie gesagt nicht wegen dem "knausern" sondern mir macht das verzögern im Gegensatz zum beschleunigen überhaupt keinen Spaß und somit versuche ich jede Möglichkeit das Eisen an meinen Belägen zu erhalten.
So muss man auch nur noch selten die Felgen putzen.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Derjenige muss ja auch bremsen vorm Abbiegen, aber ich weiß was du meinst, man muss es ja nicht übertreiben.

Da finde ich eher die unnötig, die meinen, wenn ich von außerorts auf innerorts ausrollen lasse mich mit 70-80km/h 50m vorm Ortseingang nochmal mit >100 überholen und dann ne Vollbremsung hinlegen. Da denke ich mir auch immer boah wie viele Glück haben beim Führerscheinlotto...

Ich gehöre gewiss nicht zur Kategorie "knausern", ich fahre sehr gerne flott, aber um das eine zu tun, heißt das nicht gleichzeitig, dass ich mir meine Bremsen ruinieren muss.

Man muss sich nur einmal einen Kopf machen, wo man die Bremse überall NICHT benötigt, ohne als Verkehrsrisiko zu wirken.
Hautnah spürbar wir das, sobald ich nicht der Fahrer bin.
Wie oft da einfach sinnlos gebremst wird, das ist nicht mehr feierbar.
Die Motorbremse benutze ich immer und überall, egal ob Stadt, Land etc.... . Dabei gebe ich stehts Zwischengas, nach ein paar mal üben findet so der Drehzahlausgleich in den jeweils niedrigeren Gängen nicht mehr mit schleifender Kupplung statt, sondern mittels kurzzeitigen Einspritzen von Kraftstoff. Somit nahezu Verschleißfrei bei richtiger Anwendung.

Ich selbst würde nicht über 4000upm drehen lassen, allein schon wegen der Lautstärke im Schubbetrieb.

Und wenn ich mit Landstraßentempo über die Umgehungsstraße fahre und die Ampel weit weg wird rot, nehme ich mir das Recht heraus so früh wie möglich das Motorbremsmoment zu nutze zu machen und das Auto kommt fast ohne zusätzliche Bremseingriffe zum stehen, meist ist das jedoch nicht der Fall, denn die Ampel wird Grün und dann befindet sich mein rechter Fuß ganz schnell woanders.

Ob mir so ein Bimbo während dessen meine Anhängerkupplung küssen will oder nicht juggt mich n feuchten, bremsen muss er sowieso. Da hat er mit meiner vorausschauenden Fahrweise mehr gut gemacht, als er je könnte. Und nein, da geht kein Feldweg weg, das ist nur eine Straße ohne mehrere Abzweige.

Und das alles mache ich wie gesagt nicht wegen dem "knausern" sondern mir macht das verzögern im Gegensatz zum beschleunigen überhaupt keinen Spaß und somit versuche ich jede Möglichkeit das Eisen an meinen Belägen zu erhalten.
So muss man auch nur noch selten die Felgen putzen.

" dem sportlich ambitionierten Fahrer "

Was soll das für eine Sorte Fahrer sein? Bin immer froh wenn ich auf der Strasse solchen Typen nicht begegne....

sorry

Zitat:

@ramdamdam schrieb am 13. Dezember 2016 um 01:33:01 Uhr:


Ich gehöre gewiss nicht zur Kategorie "knausern", ich fahre sehr gerne flott, aber um das eine zu tun, heißt das nicht gleichzeitig, dass ich mir meine Bremsen ruinieren muss.

Man muss sich nur einmal einen Kopf machen, wo man die Bremse überall NICHT benötigt, ohne als Verkehrsrisiko zu wirken.
Hautnah spürbar wir das, sobald ich nicht der Fahrer bin.
Wie oft da einfach sinnlos gebremst wird, das ist nicht mehr feierbar.
Die Motorbremse benutze ich immer und überall, egal ob Stadt, Land etc.... . Dabei gebe ich stehts Zwischengas, nach ein paar mal üben findet so der Drehzahlausgleich in den jeweils niedrigeren Gängen nicht mehr mit schleifender Kupplung statt, sondern mittels kurzzeitigen Einspritzen von Kraftstoff. Somit nahezu Verschleißfrei bei richtiger Anwendung.

Ich selbst würde nicht über 4000upm drehen lassen, allein schon wegen der Lautstärke im Schubbetrieb.

Und wenn ich mit Landstraßentempo über die Umgehungsstraße fahre und die Ampel weit weg wird rot, nehme ich mir das Recht heraus so früh wie möglich das Motorbremsmoment zu nutze zu machen und das Auto kommt fast ohne zusätzliche Bremseingriffe zum stehen, meist ist das jedoch nicht der Fall, denn die Ampel wird Grün und dann befindet sich mein rechter Fuß ganz schnell woanders.

Ob mir so ein Bimbo während dessen meine Anhängerkupplung küssen will oder nicht juggt mich n feuchten, bremsen muss er sowieso. Da hat er mit meiner vorausschauenden Fahrweise mehr gut gemacht, als er je könnte. Und nein, da geht kein Feldweg weg, das ist nur eine Straße ohne mehrere Abzweige.

Und das alles mache ich wie gesagt nicht wegen dem "knausern" sondern mir macht das verzögern im Gegensatz zum beschleunigen überhaupt keinen Spaß und somit versuche ich jede Möglichkeit das Eisen an meinen Belägen zu erhalten.
So muss man auch nur noch selten die Felgen putzen.

Genau so mach ich es auch, hätte es nicht besser schreiben können!
Wieso nochmal kräftig Gas geben, wenn ich in 200m sowieso stark runterbremsen muss, anstatt einfach nur den Fuß vom Gaspedal zu nehmen und evtl. nochmal kurz einen Gang runterzuschalten, um die Schubabschaltung noch etwas länger nutzen zu können?

Es ist einfach nur viel effizienter, man spart Sprit in doppelter Hinsicht (1. man hat kein Gas gegeben und 2. durch die Schubabschaltung wird nichtmal Leerlauf-Sprit verbraucht) und man vermindert den Verschleiß an den Bremsen (Scheiben+Beläge) und solange man niemanden behindert, ist doch alles paletti, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@ramdamdam schrieb am 13. Dezember 2016 um 01:33:01 Uhr:


Und wenn ich mit Landstraßentempo über die Umgehungsstraße fahre und die Ampel weit weg wird rot, nehme ich mir das Recht heraus so früh wie möglich das Motorbremsmoment zu nutze zu machen und das Auto kommt fast ohne zusätzliche Bremseingriffe zum stehen, meist ist das jedoch nicht der Fall, denn die Ampel wird Grün und dann befindet sich mein rechter Fuß ganz schnell woanders.

Ob mir so ein Bimbo während dessen meine Anhängerkupplung küssen will oder nicht juggt mich n feuchten, bremsen muss er sowieso. Da hat er mit meiner vorausschauenden Fahrweise mehr gut gemacht, als er je könnte. Und nein, da geht kein Feldweg weg, das ist nur eine Straße ohne mehrere Abzweige.

Vorausschauend ist es für mich nur, wenn man auch mit einbezieht, was der Hintermann vor hat und ob man ihn mit dem eigenen Handeln behindert oder nicht. Allzuoft wird leider nicht berücksichtigt, dass der Hintermann aufgrund eines anderen Fahrweges gar nicht an der Ampel halten muss.

Auch wird nicht berücksichtigt, dass inzwischen zwei verschiedene Spritsparkonzepte aufeinander prallen: während die einen langsam an die Ampel heranrollen, würden die anderen gerne zügig dort sein, damit die SSA den Motor möglichst lange abschalten kann. 😉

Im Stadtverkehr benutze ich zu 95 % den ECO Pro Modus da die Schaltvorgänge in der Stadt für mich ideal sind.

Wieviel Sprit der im Vergleich zum Comfort Mode einspart interessiert mich hingegen weniger.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 13. Dezember 2016 um 09:48:02 Uhr:


Vorausschauend ist es für mich nur, wenn man auch mit einbezieht, was der Hintermann vor hat und ob man ihn mit dem eigenen Handeln behindert oder nicht. Allzuoft wird leider nicht berücksichtigt, dass der Hintermann aufgrund eines anderen Fahrweges gar nicht an der Ampel halten muss.

Auch wird nicht berücksichtigt, dass inzwischen zwei verschiedene Spritsparkonzepte aufeinander prallen: während die einen langsam an die Ampel heranrollen, würden die anderen gerne zügig dort sein, damit die SSA den Motor möglichst lange abschalten kann. 😉

Danke, ich bin da voll bei @Jens Zerl. Es darf jeder seinen eigenen StVO konformen Stiefel fahren, aber nur wenn niemand dabei behindert wird!

Zitat:

@ramdamdam schrieb am 13. Dezember 2016 um 01:33:01 Uhr:


Ob mir so ein Bimbo während dessen meine Anhängerkupplung küssen will oder nicht juggt mich n feuchten, bremsen muss er sowieso. Da hat er mit meiner vorausschauenden Fahrweise mehr gut gemacht, als er je könnte.

Sorry, aber rein aufgrund solcher Aussagen würde ich deine grundsätzliche Fahreignung in Frage stellen. Mit so einer Einstellung sind grosse Probleme vorprogrammiert.

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 12. Dezember 2016 um 17:27:20 Uhr:


Dann hast du vielleicht noch ein älteres Auto, bei meinem aktuellen 116d ED Bj 11/2015 gibt es praktisch keine Motorbremse, es tritt keine signifikante Bremswirkung ein.

Mein Auto ist 4 Monate alt 🙄

Haha, der Witz des Tages, die Start stop Automatik nutzen wollten 😁

Was ist daran denn so kompliziert ?

Du rollst an die Ampel mit schubabschaltung heran, ergo wird 1. deine Batterie besser geladen (ibs senor), du benötigst weniger Verzögerung durch die Bremse und bist sicherer unterwegs weil du einfach langsamer an eine stehende Kolonne heranrollst.
UND DU VERBRAUCHST DABEI KEINEN SPRIT !!!!!!!!

Wäre man bereits beschriebender Bimbo, der nochmal Gas gibt, verbraucht der, nur auf den Sprit gerechnet, mehr als er durch die ss Automatik sparen kann.
Was denken sich manche was Autos in der Zeit des Stillstandes verbrauchen?
0,6-0,8l die Stunde.

Rechnen wir dank Winter mit den 0,8/h
Der Stillstand dauert ca 1-2 min an.
0,8:60=0,0133*2min (bei langer standphase) = 0,0266 l.

Das sind hoch angesetzt 26ml die gespart werden können.
So, dann rechnen wir mal den Startsprit mit ein, der bei dem erneuten Motorstart verbraucht wird, sind wir vielleicht bei 21ml bisherige Ersparnis.

Um diese winzige Ersparnis zu erreichen hat Fahrer 1 sagen wir mal 4 sec weiter Gas gegeben, als der Fahrer 2.

Gehen wir davon aus, dass er das Gas bei 70 km/h 4 sec. länger hält bedeutet das:
70:3,6= 19,44m/s
19,44m/s * 4s = 77,78m mit zusätzlichen Gas zurückgelegter weg.

Verbrauch bei milden aufs Gas gehen 4l/100km
4:100= 0,04 = 40ml Benzin

40ml Benzin auf 100m * 0,7778 Weg/100m = 0,031l für 77,78 m weg

Meinen Glüchwunsch an Fahrer 1 !
Während er so besonnen auf dem Gas stand hat er ca 21 ml Sprit während des Stillstandes gespart....dass er dafür aber 31ml mehr Sprit benötigte, also sogar ver gemacht hat scheint ihn nicht zu interessieren.
Ebensowenig, dass der Bremsvorgang kostet, dass das Abstellen des Motors die Batterie mehr belastet und diese die nächsten KM wieder stärker geladen werden muss.
Fahrer 1 hat also nichts richtig gemacht, mehr Bremsenverschleiß, früheres reinigen der Felgen dank mehr Bremsabrieb, mehr verbraucht, die Batterie entladen......All das macht Fahrer 2 nicht.
Er ist besonnen, verbraucht die ganze Zeit keinen Sprit und muss wahrscheinlich nicht oder nur wenig bremsen, die Batterie hat sich stärker geladen, die Felgen sind noch Silber.

Ich kann mich leider nur über solche Menschen aufregen, weil sie das nicht verstehen.

Zitat:

@ramdamdam schrieb am 13. Dezember 2016 um 11:14:39 Uhr:



Ich kann mich leider nur über solche Menschen aufregen, weil sie das nicht verstehen.

Das von Dir beschriebene Verhalten kann richtig und falsch sein - das kommt auf die Situation an: wenn Du mit diesem Fahrstil im Verkehr mitschwimmst (d.h. die anderen das selbe machen), dann ist es ok. Wenn aber hinter dir 20 Autos sind, die gerne schneller fahren würden, dies aber nicht können, was dann noch dazu führt, dass in Seitenstraßen wartende Fahrzeuge nicht auf die Straße einbiegen können, dann ist für Dein persönliches Fahrzeug der Verbrauch ev. am besten, gleichzeitig sorgst Du im Gesamtverkehr aber für einen erhöhten Verbrauch und eine erhöhte Unfallgefahr. .

Was Du nicht vergessen darfst: die Bremswirkung Deines Motors ist eine individuelle Konstante. Der Motor von Fahrzeugen hinter Dir bremst ev. mehr oder weniger, weswegen es für die Leute hinter Dir eben nicht so entspannt ist Dir hinterherzurollen, weil sie ev. zwischendurch gas geben, bremsen oder eine große Lücke lassen müssen. Deswegen ist es für den ersten hinterherfahrenden i.d.R. schon besser und angenehmer zügig an die Ampel zu fahren und dort den Motor abzustellen.

Fazit: egoistisches Spritsparen ist kein vorausschauendes Fahren.

Wäre es möglich in der nachfolgenden Diskussion auf Äußerungen wie "Bimbo" zu verzichten?

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

natürlich

Geht doch 😉

Ich habe für mich den EcoPRO Modus jetzt als Schnee und Eis Modus entdeckt 😁 Habe aber Segeln deaktiviert. Die feinfühlige Gaspedalkennlinie und das niedrige Drehzahlniveau eignen sich dafür hervorragend😉

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 10. Januar 2017 um 09:54:06 Uhr:


Ich habe für mich den EcoPRO Modus jetzt als Schnee und Eis Modus entdeckt 😁 Habe aber Segeln deaktiviert. Die feinfühlige Gaspedalkennlinie und das niedrige Drehzahlniveau eignen sich dafür hervorragend😉

Yep, das ist auch bei mir der einzig sinnvolle Einsatz des Eco Pro Modus.
Funktioniert auf Schnee echt gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen