1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SLC, SLK & AMG GT
  6. ECO-Funktion / Start-Stop-Automatik

ECO-Funktion / Start-Stop-Automatik

Mercedes SLK R172

Hallo,

Wir hatten beim SLK 172 erst die fehlerhafte Start-Stop-Funktion, es wurde in der Werkstatt behoben. Doch seit heute geht es wieder nicht. Und auch keine Anzeige im KI.

Ich weiß dass es nicht sofort funktioniert (erst wenn der Motor warm ist). Leuchtet die ECO-Anzeige im KI auch beim kalten Motor?

Beste Antwort im Thema

... entschuldige, dass ich gepostet habe. Aus Deinem Beitrag ging aber nicht hervor, dass du sowieso schon alles (besser) weißt. 😎
Da ist doch noch Garantie auf dem Wagen, warum fährst du nicht in die Werkstatt ?

47 weitere Antworten
47 Antworten

Da mein Bruder die Probleme (ECO, HOLD und Navi) von meinem SLK kannte, passt er bei seiner E-Klasse genaustens auf. Bei ihm sind auch nach 6 Wochen bei diesen Systemen noch keine Fehler aufgetreten.
Ich habe auch eine Vorstandsbeschwerde nach Stuttgart losgeschickt, habe jedoch nur von einer ahnungslosen Tusse Antwort bekommen. Dieses Schreiben hätte man auch mit Baron Münchhausen unterschreiben können.
Es gibt sicherlich mehrere Fahrzeuge die diese Probleme haben (die Topleute von Mercedes können die Fehler ja anscheinend nicht beheben) meine Leihfahrzeuge während der insgesamt 34 Tage Werkstattaufenthalt hatten alle diese Probleme nicht.
Auch frage ich mich, warum versucht Mercedes 34 Tage das Problem zu beheben, wenn es dem Serienstand entspricht?
In meinen Augen sind das hochbezahlte Laien.

44 versuche!? bei mir war nach 4 versuchen ende. da ja kein fehler vorliegt;=(( Mercedes hat sich auf meine e-mail nicht gemeldet. erst als ich den anruf für die bewertung des verkaufs bekommen habe, wurde mir eine telefon nummer mitgeteilt. dort habe ich angerufen und mich nach meiner e-mail erkundigt. an dem tag, als ich mitgeteilt bekommen habe, dass kein fehlervorhanden sei, kam dann der anruf. mir wurde mitgeteilt, dass ich "in den besten händen bin". habe meinen slk nicht direkt bei mercedes sondern bei einem vertragshändler hier im "ländle" gekauft. also bei mir durch diese aussage keine versuche mehr;=(((

Zitat:

Original geschrieben von slk15032012


44 versuche!? bei mir war nach 4 versuchen ende. da ja kein fehler vorliegt;=(( Mercedes hat sich auf meine e-mail nicht gemeldet. erst als ich den anruf für die bewertung des verkaufs bekommen habe, wurde mir eine telefon nummer mitgeteilt. dort habe ich angerufen und mich nach meiner e-mail erkundigt. an dem tag, als ich mitgeteilt bekommen habe, dass kein fehlervorhanden sei, kam dann der anruf. mir wurde mitgeteilt, dass ich "in den besten händen bin". habe meinen slk nicht direkt bei mercedes sondern bei einem vertragshändler hier im "ländle" gekauft. also bei mir durch diese aussage keine versuche mehr;=(((

Wenn sie sich mit einem defekten Auto zufrieden geben, ist es Ihr Problem.

Da habt Ihr wohl echt Pech!!!

Hab meinen SLK 350 seit 3 Wochen und bisher ist alles o.k.
Holdfunktion und Start-Stop funktionieren erstklassig und auch sonst alles supi.
Aber ich kenne das, wenn es einfach nicht läuft mit dem Auto und Du Dir in der Werkstatt oder beim Händler verschaukelt vorkommst, von früheren Fahrzeugen.
Hoffe doch sehr, dass mein Glück mit dem SLK anhält!

L.G. Speedyslk

Ähnliche Themen

Nächstes Problem an meinem SLK. Die ECO-Anzeige im Kombiinstrument leuchtet (was sie ja nicht immer tut), ich stehe an einer Ampel „Gang raus - Kupplung gelöst“ und der Motor läuft weiter. Die HOLD-Funktion konnte ich auch nicht aktivieren.

Nun ich versuche gerade einen Termin mit dem Chef des Service Bereiches bekommen. Hat nur wenig Zeit. Zwischenzeitlich behauptet auch der Kundenservice von Mercedes, dass lt. den Daten von der Werkstatt an meinem Wagen kein Fehler vorliegt. Doch an der Ampel läuft der Motor! Bin nun am überlegen, ob ich eine andere Werkstatt teste, oder mich an den ADAC oder Auto Bild wenden soll. ISt ist jedenfalls kein Interesse zu erkennen, dass die Werkstatt den Fehler beheben will. Im Übrigen ist durch den "Test" die Tabkanzeige um fast einen Teilstrich gefallen!

Ich war in 3 verschiedenen Werkstätten. Ohne Erfolg. Zuerst verspricht man mir, die Fehler zu beheben und hinterher kann sich niemand mehr an das Versprechen erinnern. Ich nenne so etwas Gehirnwäsche. Ich werde mich jetzt an das Bundesverkehrsministerium wenden. Durch die ECO-Probleme erfüllt Mercedes die Abgasnorm nicht. Die wollen die Kosten für eine Rückrufaktion einsparen.

Zitat:

Die wollen die Kosten für eine Rückrufaktion einsparen

Nein, ich denke die wissen ganz einfach nicht wo der fehler herkommt. Je nachdem was bei meinem gespräch mit dem chef der werkstatt rauskommt wende ich mich ggf an den ADAC rechtsberatung oder Auto Bild. Ein wenig nette werbung machen

Hallo slk15032012,
ich befürchte, dass die Gespräche nichts bringen. Das „Kundenbetreuungsteam des Vorstandes“ hat mir am Anfang April 2012 nachfolgendes schriftlich mitgeteilt:
… weil Ihr Wagen in allen von Ihnen angesprochen Punkten einwandfrei arbeitet, auch bezüglich des Start-Stopp-Systems. Ein Mitarbeiter der Niederlassung „…“ setzt sich aber in den nächsten Tagen mit Ihnen in Verbindung, um mit Ihnen die Funktionsweise detailliert zu erörtern …
Bis heute hat sich noch niemand mit mir in Verbindung gesetzt. Was will der Mitarbeiter mir auch sagen, wenn das Kundenbetreuungsteam des Vorstandes so einen Blödsinn schreibt. Wie soll er mir erklären, dass z.B. mein Comand-Navi einwandfrei arbeitet, obwohl der Bildschirm hängen bleibt.
Gruß
kater-gizmo

Hallo Kater,

gestern habe ich meinen SLK 200 wieder mal abgeholt. Mir wurde wieder versichert, dass dies bei diesem Motor "mormal" sei. Dies sagen auch die "Fachleute" von Mercedes! Sobald die Betriebstemperatur ca. 85° erreicht ist, wird durch die Lampda Sonde?? eine Regulierung beim Kraftstofgemisch durchgeführt. Dabei wird die Start / Stop Automatik abgeschaltet. Dies sei nur bei diesem Motor der Fall. Bei den anderen Motoren würde diese Regulierung nicht durchgeführt. Man bekommt das allerdings nie!! schriftlich. Mein Verkäufer und Mercedes sehen sich also auch nicht in der Pflicht daran etwas zu ändern (es ist ja kein Fehler) bzw. weitere Versuche einer Änderung zu übernehmen! Werde mich nun mal an die Rechtsabteilung vom ADAC wenden. Bin ja Mitglied.

Hallo
ruf mal den Link auf
http://www.motor-talk.de/.../...istent-kamera-defekt-t3630149.html?...
Der hat ECO-Probleme mit einem SLK 350.
Die von Mercedes geben einem nichts schriftlich, weil sie "LÜGEN".

Hallo,

ich habe mit Herrn Klatte telefoniert. Bei dem Fahrzeug aus dem Forum war der Fühler an der Batterie defekt und hat falsche Werte geliefert. Aber er schränkt die Funktion "Start / Stop" sehr stark ein. Wirkte aber sehr an einer Lösung interessiert, da "viele Beanstandungen" vorliegen. Er sagte auch, dass ein mehrfaches An- Ausschalten nicht richtig ist. Wenn die Funktion angeschaltet ist, sollte dieser Zustand über eine längere Zeit auch so bleiben. Er hat mir geraden mit an eine Niederlassung zu wenden, da diese meist besser informiert sind, als Vertragshändler. Also nichts neues, außer den Telefonkosten.

Hallo,

von den 34 Tagen Werkstattaufenthalt hat mein SLK 27 Tage in der Niederlassung Köln gestanden. Ohne Erfolg. Man hat mir immer wieder bestätigt, dass das dem Serienstandard vergleichbarer Fahrzeuge entspricht. Das habe ich inzwischen auch schriftlich bekommen.

Am 25.05.2012 wurde mir noch folgendes schriftlich von Daimler Stuttgart mitgeteilt.

Zu den Beanstandungen der HOLD-Funktion und der Start-Stopp-Funktion schreibt Dr. Bauder „die beiden Beanstandungen sind nicht nachvollziehbar, vielmehr wurde festgestellt, dass die Funktionen einwandfrei arbeiten“. Auch wurde mir mitgeteilt „vorsorglich wurde der Batteriesensor erneuert sowie neue Software aufgespielt“
Das man den Batteriesensor erneuert hatte, war mir bis zu diesem Schreiben nicht bekannt. Ich frage mich auch, warum wird der Sensor erneuert wenn doch alles einwandfrei arbeitet?
Widerspruch über Widerspruch. Ich würde Ihnen gerne mal meinen kompletten Schriftwechsel (über 50 Seiten) zukommen lassen.

Der Werkstattmeister der Niederlassung Köln, Herr Hakenes, hat mir gesagt, dass ihm bekannt ist, dass in den Niederlassungen mehrere SLK’s mit den gleichen Problemen stehen. Als ich den SLK abgeholt habe, konnte er sich daran nicht mehr erinnern. Ich bin der Meinung, die werden einer Gehirnwäsche unterzogen, da Mercedes nicht in der Lage ist, die Fehler zu beseitigen.
Mercedes hat zwar den Anspruch Premiumfahrzeuge herzustellen, sie verlangen für diese Fahrzeuge auch Premiumpreise nur der Service ist weit von Premium entfernt.

Von der NL Köln wurde sogar alles für eine Rückumwandlung in die Wege geleitet, die von Stuttgart jedoch abgelehnt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von kater-gizmo


Hallo,

von den 34 Tagen Werkstattaufenthalt hat mein SLK 27 Tage in der Niederlassung Köln gestanden. Ohne Erfolg. Man hat mir immer wieder bestätigt, dass das dem Serienstandard vergleichbarer Fahrzeuge entspricht. Das habe ich inzwischen auch schriftlich bekommen.

Am 25.05.2012 wurde mir noch folgendes schriftlich von Daimler Stuttgart mitgeteilt.

Zu den Beanstandungen der HOLD-Funktion und der Start-Stopp-Funktion schreibt Dr. Bauder „die beiden Beanstandungen sind nicht nachvollziehbar, vielmehr wurde festgestellt, dass die Funktionen einwandfrei arbeiten“. Auch wurde mir mitgeteilt „vorsorglich wurde der Batteriesensor erneuert sowie neue Software aufgespielt“
Das man den Batteriesensor erneuert hatte, war mir bis zu diesem Schreiben nicht bekannt. Ich frage mich auch, warum wird der Sensor erneuert wenn doch alles einwandfrei arbeitet?
Widerspruch über Widerspruch. Ich würde Ihnen gerne mal meinen kompletten Schriftwechsel (über 50 Seiten) zukommen lassen.

Der Werkstattmeister der Niederlassung Köln, Herr Hakenes, hat mir gesagt, dass ihm bekannt ist, dass in den Niederlassungen mehrere SLK’s mit den gleichen Problemen stehen. Als ich den SLK abgeholt habe, konnte er sich daran nicht mehr erinnern. Ich bin der Meinung, die werden einer Gehirnwäsche unterzogen, da Mercedes nicht in der Lage ist, die Fehler zu beseitigen.
Mercedes hat zwar den Anspruch Premiumfahrzeuge herzustellen, sie verlangen für diese Fahrzeuge auch Premiumpreise nur der Service ist weit von Premium entfernt.

Von der NL Köln wurde sogar alles für eine Rückumwandlung in die Wege geleitet, die von Stuttgart jedoch abgelehnt wurde.

Hallo slk15032012,
lange nichts mehr von Ihnen gehört. Da Mercedes auch Ihren SLK nicht in Ordnung bringen kann, denke ich, Sie haben resigniert.
Ich bin der Meinung, die von Mercedes sind Bauern bzw. Landwirte.
Weshalb? Weil sie so schöne Gurken herstellen. Selbst in der Formel 1 bauen sie nur noch Gurken. Eine Tageszeitung bei uns hat ja schon geschrieben „Schumi steig aus deiner Gurke aus“. Darunter ein Foto in DIN A4 Größe wo Schumacher auf einer Gurke mit 4 Rädern sitzt.
Tolle Werbung. Vom Autohersteller zum Gurkenbauer.
Ich habe mir jetzt ein neues Hobby zugelegt. Ich erzähle jedem die Geschichte von meiner Mercedes-Gurke. Mein Bekanntenkreis ist auch sehr groß. Besonders entsetzt sind die Leute, wenn ich ihnen erzähle, dass meine SLK Umweltschleuder Probleme mit den Bremsen hat und Mercedes diese Probleme als Serienstandard bezeichnet.
Diese SLK-Gurke war mein 8 Mercedes (die von meiner Frau nicht mitgerechnet) und gleichzeitig auch mein letzter. Mit einer so unkulanten Firma wie Mercedes will ich nichts mehr zu tun haben. Die A-Klasse meiner Frau sollte an sich nächstes Jahr durch eine B-Klasse ersetzt werde, aber eine Gurke reicht mir.
Gruß
kater-gizmo

Deine Antwort
Ähnliche Themen