ECO-Funktion spinnt

Mercedes C-Klasse S204

Hallo, habe seit 3 Wochen die neue C-Klasse (Neuwagen) und habe hin und wieder Probleme mit der Start-Stopp-Funktion. Letzte Woche bin ich von Berlin nach Stuttgart gefahren. Die ganze Zeit war die ECO-Anzeige im Tacho auf gelb (also nur "funktionsbereit", aber nicht funktionierend). 9 km vor der Stuttgarter Werkstatt sprang es endlich von gelb auf grün. Nach 90 MInuten Warten auf einen Meister (Mittagspause! Gibts bei uns seit Mitte der 80er Jahre nicht mehr....) Fehler ausgelesen, nichts gefunden, beim Meister natürlich auf dem Weg vom Parkplatz zur Werkstatt ECO natürlich grün.

Am nächsten Tag war wieder alles in Ordnung, grün und funktionierte. Gestern wieder lange Zeit gelb, irgendwann grün.

Ich weiß, dass die Bedingungen alle perfekt sein müssen. Irgendwas ist oder war mit der Klimaanlage, habe ich aber nicht kapiert (wurde schon im B-Klasse-Forum besprochen).

Hat jemand anderes auch diese Probleme. Was soll man da machen?
Danke für Ratschläge (und Tröstung).
Schuisky

Beste Antwort im Thema

Ich finde S/S absolut super. Leider habe ich es in meinem Mercedes nicht, da Mercedes es aus einem mir nicht bekannten Grund im 300 CDI als einzigem nicht einbaut. Jedoch ist es in den 220 CDI meiner Kollegen verbaut und dort arbeitet es vorbildlich.
Ich bin gerade dabei einen neuen BMW X3 zu kaufen, auch der hat ein vorbildlich funktionierendes S/S System welches einwandfrei funktioniert.
Nicht vergessen, bei jedem Abschalten spart der Wagen Treibstoff, und permanent KFZ-Steuer.

Aus meiner Sicht gibt es nur 2 Gründe die dagegen sprechen:

1. Angst dass der Anlasser schneller ausfällt.
Laut Bosch ist genau das Gegenteil der Fall, da es sich um besonders verstärkte Anlasser mit min. der 10-fachen Haltbarkeit handelt, werden diese Fahrzeuge nach deren Einschätzung deutlich weniger Probleme mit defekten Anlasser haben.

2. Wenn man einen lauten Motor, wie einen 4-Zylinder Diesel hat, fällt das S/S System akustisch unangenehm auf, wenn der Motor beim Anlassen wieder gestartet wird.

Im übrigen habe ich nicht die geringsten Zweifel dass sich dieses System genauso durchsetzten wird wie ABS, RPF oder ESP. Bei allen Innovationen gibt es eine gewisse Anzahl Menschen, die versuchen das Haar in der Suppe zu finden oder aus nicht nachvollziehbaren Gründen solche Systeme ablehnen.
Andererseits werden die Hersteller aus dem Serieneinsatz weitere Erkenntnisse ziehen, und das System zukünftig noch verbessern.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Hallo

bei mir funktioniert das tadellos!!😎
Man kann sogar die HOLD im Stillstand aktivieren und wenn du aufs Gaspedal drückst springt er sofort wieder an.
Oder gestern auf der AB bei Stau, wenn man gaaaanz vorsichtig und langsam abbremst bleibt der Motor sogar an.
(die Bremse streicheln bis zum Stillstand)

lg aus der Schweiz
andy0871

Hallo,
ich habe vor 2 Wochen den C 250 Bj 2011 als Neuwagen gekauft und mich sehr auf die Start-Stopp Automatik gefreut, weil es mich schon immer gestört hatte, bei laufendem Motor bis zu 5 Min an der Ampel zu stehen.
Im Vorfeld hatte ich die Möglichkeit Vorführwagen oder Leihwagen (C- Klasse/ GLK) zu fahren, wobei ich keinerlei Probleme mit Start/Stopp, ob Stadt oder Autobahn erlebt hatte. Wenn der Motor warm war ging er beim Stoppen aus!

Prompt , bei meinem eigenen, gibt es wieder Unregelmäßigkeiten (hatte gerade eine C-Klasse Bj 2010 -wegen ständiger Probleme- rückabgewickelt):

bei Stadtfahrten schaltet Start/Stopp, nach dem der Motor schon warm und ECO grün war, zeitweise wieder auf gelb, völlig ohne System! Erst dachte ich, dass die Batteriespannung zu niedrig war, weil der Wagen schon fast ein Jahr stand. Ein anderes Phänomen spricht aber dagegen, nämlich wenn ich an der Ampel stand bei ECO gelb, ließ ich den Wagen einen halben Meter vorrollen und ECO springt auf grün.

Das war bisher immer erfolgreich, ist mir aber eigentlich zu umständlich!

Bin damit noch nicht zu MB gefahren, weil ich erst mal den Neuwagen genießen will, dann habe ich diese Rubrik gefunden.

Ich habe die Vermutung, dass dieser Fehler sowieso nicht geklärt wird und ich damit leben muss.

Gruß, wuemlidi

Also wenn das Start / Stopp nicht richtig geht, in die Werkstatt und beheben lassen.
Immerhin ist es ein Neuwagen.
Meiner hat als ich ihn im Werk geholt habe, auch erst ca 100km gebraucht,
bis die zusätzliche Batterie richtig geladen war.
Seit dem arbeitet die S/S zu meiner vollen Zufriedenheit.
Der Wagen fährt aus dem Stoppmodus fast so schnell an wie wenn der Motor läuft.
Zumindest hatte ich auch noch nie das Problem,
das ich so schlecht weg gekommen wäre,
das es zu brenzligen Situationen kam.
Ich kann das natürlich nur über meinen Wagen behaupten, und den den ich
Probegefahren hatte. Andere hatte ich noch nicht zum Probieren.

Gruß, Rudi

Zitat:

Original geschrieben von wuemlidi


bei Stadtfahrten schaltet Start/Stopp, nach dem der Motor schon warm und ECO grün war, zeitweise wieder auf gelb, völlig ohne System!

Das Phänomen habe ich auch. Da es dann aber schnell wieder auf grün springt, kann ich (bis zur 1. Inspektion, da spreche ich es natürlich an) damit leben. Wirklich nervig war halt nur die 600 km-Fahrt nach Stuttgart, wo es die ganze Zeit über gelb war (einmal auf einem Parkplatz war es kurz mal grün) - und ich dachte, das Ding ist im Arsch. Na super.

Ähnliche Themen

Diese Probleme hab ich nicht, zum Glück, SSA funktioniert astrein.
Habt Ihr mal beobachtet, ob ihr evtl. vorher gelenkt hab. Also starker Spurwechsel oder ähnliches?
Dann springt, es wird wohl wie einparken oder wenden interpretiert, die Anzeige auf Gelb und nach einem kurzen geraden Stück, oder rollen lassen, umgehend wieder auf Grün.
Beim TE scheint die Sache ja nun zu funktionieren.

Vielen Dank für die Beiträge.

Natürlich werde ich das Problem bei MB vorbringen.

Habe keine großen Lenkbewegungen gemacht (behandele den neuen noch wie ein rohes Ei), fahre meist dreispurige Straßen durch Berlin.

Hatte aber den Eindruck, dass es nach ca. 30km Fahrstrecke eher bei grün bleibt, deswegen der erste Gedanke Batteriespannung.
Bloß wie lässt dann das Umspringen auf grün durch Vorrollen erklären?

Gruß, wuemlidi

Fahre, wenn man das im Berufsverkehr so nennen kann, auch in dieser Stadt herum.
Und mit den Lenkbewegungen meine ich Auslenkungen, die man schon bei einem normalen Abbiegevorgang erreichen kann. Also muss nicht heftig sein! Wenn ich jetzt raten würde, eine Drehung von 45 Grad langt um es Gelb werden zu lassen.
Hast Du vielleicht viele Verbraucher an? Hab jetzt Deinen Typ nicht mehr im Kopf, evtl. Regeneration des RPF?
Tja woran das Grün beim rollen liegt??? Sensorik 🙂
Den Gedanken der Bordspannung kann ich nachvollziehen, wirkt irgendwie so.

Hallo,
habe heute meinen MB C180 CGI Baujahr 2011 von der Inspektion Assyst B geholt
und da fiel mir auf das die Eco Taste nicht mehr grün leuchtet.Jetzt tritt folgendes auf wenn ich Benz
ausschalte und wieder einschalte leuchtet die ECO Taste grün.Beim anlassen des Fahrzeuges geht die Taste aber wieder aus.Wenn ich nicht völlig falsch liege leuchtete die Eco Taste immer grün.
Liege ich da richtig??

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Crottendorf



Hallo,
habe heute meinen MB C180 CGI Baujahr 2011 von der Inspektion Assyst B geholt
und da fiel mir auf das die Eco Taste nicht mehr grün leuchtet.Jetzt tritt folgendes auf wenn ich Benz
ausschalte und wieder einschalte leuchtet die ECO Taste grün.Beim anlassen des Fahrzeuges geht die Taste aber wieder aus.Wenn ich nicht völlig falsch liege leuchtete die Eco Taste immer grün.
Liege ich da richtig??

MfG

Hallo Crottendorf,

da liegst Du völlig richtig, die Eco Taste leuchtet immer grün, solange Du Eco nicht ausschaltest.

Wenn die Taste bei Motorlauf von alleine ausgeht, dann hat Dein Eco-System einen Fehler erkannt.

Ab zur Werkstatt, nach Deiner Beschreibung liegt der Fehler immer vor, dann sollten sie den auch finden...

Zitat:

Original geschrieben von bestrege


Hallo Crottendorf,
da liegst Du völlig richtig, die Eco Taste leuchtet immer grün, solange Du Eco nicht ausschaltest.

Hallo bestrege

Nicht ganz.
Zuerst leuchtet die Lampe gelb. Erst wenn alle Zutaten stimmen, geht die Lampe auf grün.

Zitat:

Original geschrieben von older



Zitat:

Original geschrieben von bestrege


Hallo Crottendorf,
da liegst Du völlig richtig, die Eco Taste leuchtet immer grün, solange Du Eco nicht ausschaltest.
Hallo bestrege

Nicht ganz.
Zuerst leuchtet die Lampe gelb. Erst wenn alle Zutaten stimmen, geht die Lampe auf grün.

hmm,

meine war noch nie gelb, immer nur grün.

lg andy0871

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von older


Zuerst leuchtet die Lampe gelb. Erst wenn alle Zutaten stimmen, geht die Lampe auf grün.

tut sie nicht 😉. Gemeint ist die Kontrollleuchte im Taster in der Mittelkonsole, die ist immer grün, wenn das System aktiviert wird und kein Fehler vorliegt.

Im Kombiinstrument (beim Farbdisplay) ist das ECO zunächst gelb (System aktiviert, aber Einschaltbedingungen nicht erfüllt) und später grün (System aktiv). Ist es abgeschaltet (entweder gewollt oder wegen Fehlern), gibt's kein ECO im Display.

Viele Grüße

Peter

Nööö das kann man so nicht stehen lassen ... ich fahre seit März 2012 einen S204 350 CDI mit der perfekt funktionirender Start-/Stopp-Automatik. Für mein persönliches Empfinden geht die Automatik sogar etwas zu früh in den Stopp-Sparmodus. Öööhm, ich kann nicht meckern! 🙂😉

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Wenn ich das so lese bleibt für mich ein Fazit übrig:

Kein Fahrzeug mit Start / Stop Technik kaufen! (egal welche Marke)
Wenn wird es vor Fahrzeug Übernahme deaktiviert!

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von _Tuono_


Nööö das kann man so nicht stehen lassen ... ich fahre seit März 2012 einen S204 350 CDI mit der perfekt funktionirender Start-/Stopp-Automatik. Für mein persönliches Empfinden geht die Automatik sogar etwas zu früh in den Stopp-Sparmodus. Öööhm, ich kann nicht meckern! 🙂😉

Ihr habt recht, ich habe mich mit der Anzeige falsch ausgedrückt. Das Gelb bezieht sich auf's Display, nicht auf auf die ECO-Taste. sorry!

kann man eigentlich diese start stopp funtion komplett deaktivieren??
das geht mir nämlich ziemlich auf die nerven, dass man nach jedem start die start stopp automatik über die eco taste deaktivieren muss. kann man das nicht so umstellen, dass die start stopp automatik immer deaktiviert ist, auch nach jedem start des motors? und man sie dann bei bedarf über die eco taste aktivieren kann.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen