Eco Funktion beim TDI

VW T7 Multivan

Könnte mir vielleicht mal einer erklären was die Voraussetzungen sind, damit der MV in den Eco Betrieb geht, und natürlich auch bleibt. Meistens funktioniert es, entweder automatisch, oder mit einem leichten Tippen auf das Gaspedal.
Ohne den Modus ACC oder GRA zu verändern(fahre meistens die gleiche Strecke) schaltet der Eco Modus meistens an den gleichen Streckenabschnitten ein, aber dann wieder gar nicht mehr.
Wenn der MV dann in der Garage abgestellt wird, läuft die Nachkühlung gefühlt eine Ewigkeit.
Wenn der Eco Modus funktioniert, dann wiederum gar nicht.
Vor allem ist dann beim Verbrauch bis zu 1 1/2 Liter Verbrauch mehr auf der Uhr.
Kennt jemand das Problem?
Habe in der Bedienungsanleitung leider nichts finden können.
Bisher bin aber trotzdem sehr zufrieden.
Durchschnittsverbrauch bleibt bei ca. 6,3L/100km
Und sonst auch keine größeren Probleme.

Schöne Grüße aus dem Süden

54 Antworten

Ist deine Frau so alt? 😁 klingt gerade so.

Man muss das einfach ein paar Mal machen, schon versteht man es und dann geht's auch intuitiv.

Intuitiv ist es eben gar nicht. Ich erwarte heute, dass bei soviel Elektronik / Software / Automatismus, einige Sachen einfacher gehen sollten und nicht eben schwieriger. Sonst warum sollen wir uns das alles antun.

Autos werden immer schwerer, teurer, fehleranfälliger, ...
Dafür sollten sie um einiges bequemer und benutzerfreundlicher werden. Das ist in ein paar Hinsichten der Fall. Aber in vielen Fällen eben nicht.

Beim Parken von meinem Scenic drucke ich die STOPP taste, steige aus und laufe weg. Ich muss an nichts denken.

Im Multivan habe ich mehrere Probleme nur beim Ausschalten / Verlassen (zzgl. zu allen weiteren Schwierigkeiten mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer, Klimaanlage, ...):
- Ich muss den Motorausschalten, wenn die Scheibenwischer unten sind, sonst bleiben sie da, wo sie gerade standen.
(umgekehrt beim Starten vom Motor, gehen die Schweibenwischer nur automatisch an, wenn es gerade regnet, aber komischerweise nicht, wenn die Scheibe nach dem Regnen ganz nass ist, dann muss ich die Scheibenwischer selbst betätigen!)
- Ich muss anch Motor-STOPP den TomTom ausschalten, sonst saugt er mir die Batterie leer (war beim Scenic nicht der Fall, dort hat das Ausschalten des Motors/Zündung die Stromversorgung zum Tomtom unterbrochen und der Tomtom ging selbst in Standby).
- Ich muss noch daran denken das Auto zu verriegeln. Und ich muss dafür entweder die Fernbedienung nutzen (also Keyless advanced ist enweder Keyless noch advanced) oder die Sensorfläche an der Tür nutzen (ggf. muss ich diese zuerst trockenwischen), darf diese aber auch nicht zu früh drücken (ich muss ja sicher sein, dass alle ausgestiegen sind und keiner doch noch eine Tür aufmachen will, weil er was von der anderen Seite vergessen hat). Ist bei 3 Kindern nicht immer selbsverständlich. Wenn ich schon hinten an der Heckklappe mit vollen Händen bin, komme ich ja nicht mehr an die Sensorfläche an Fahrer/Beifahrertür an).
- ...

Klar kann ich mir das alles merken. Aber das sollte doch nicht der Sinn der Sache sein.
Ich meine nur, dass es bei einigen anderen Automarken viel besser gelöst ist.

Wie hast du bei deinem Scenic drei Kinder und das Gepäck ausgeladen?

Ich hatte zwar keine elektrische Heckklappe, daher musste ich ggf. bei größeren/mehreren Taschen ggf. mal etwas absetzen, um die Heckklappe zu schließen. Ich konnte allerdings mit der Tochter auf dem linken Arm und eine kleine Tasche in der rechten Hand noch die Heckklappe schließen, ohne nichts abstellen zu müßen.

Beim Entfernen vom Auto hat sich das Auto selbst verriegelt (mit Blinken, kleines Bippen, Seitenspiegeln klappen, also merkbar: wenn das alles nicht passiert ist, wusste ich sofort, dass ich den Schüssel irgendwo im Auto vergessen hatte).

Beim Multivan habe ich zusätzlich zu "Keyless advanced" (470€) noch die teure elektrische Heckklappe (768€) dazu gebucht, um das ganze noch ein Stück zu vereinfachen. Am Ende ist es deutlich teurer als beim Scenic (1238€ statt 0€!) und dafür weder "Keyless" noch "advanced". Da musste mir die Marketingsabteilung von VW schon erklären, wie sie auf diesen Namen kommen und sollten schon schauen, wie andere Hersteller das seit >15 Jahren machen (nicht nur bei Renault, auch andere Hersteller).

Ein Freund, der auch den T7 gekauft hat, hat mir erklärt, dass es allgemein bei deutschen Herstellern so wäre, damit man nicht unabsichtlich z.B. ein Kind im Auto einsperrt. Ich kann es nicht nachvollziehen und habe jetzt meinem Nachbarn gefragt wie das bei seinem BMW 5er Tourer ist: da geht auch das Verriegeln automatisch beim Weggehen vom Auto, und das war bei seinem vorherigen BMW vor 10 Jahren angeblich auch schon so.

Ähnliche Themen

Auch wenn du es nicht hören magst, es ist ein Keyless-System. Deine Konstellation mit der Garage ist halt sehr speziell, viele haben dieses Problem nicht und da funktioniert es einwandfrei.

Der Name advanced kommt daher, dass er serienmäßig nur Keyless Go hat, d.h. mit dem Schlüssel aufschließen, aber man muss keinen Schlüssel ins Zündschloss stecken.

Ich persönlich finde die Umsetzung von VW gut und sicherer als einfach wegzugehen. Vielleicht funktioniert der Ansatz mit der automatischen Verriegelung aber auch nicht, denn VW und einige ganz wenige andere Hersteller nutzen ein neuartiges Funksystem das Stand heute als diebstahlsicher gilt. Das kann man vom System von Renault, BMW, etc. halt nicht sagen.

Danke für deine Antwort. Welcher Funkschlüssel diebstahlsicherer ist, kann ich nicht sagen.
Natürlich meinen viele Deutsche, dass Renault da bestimmt schlechter ist (was man jedoch prüfen sollte, so selbstverständlich ist es ja nicht). Ob BMW auch schlechter als VW ist, müsste man vielleicht auch lieber prüfen und nicht nur einfach so glauben. Wenn du aber Quellen dazu hast, würde es mich schon interessieren. Da habe ich nämlich gar keine Ahnung.

Bei Renault konnte man diese Funktion (genauso wie das automatische Verriegeln ab 15km/h) wahlweise selbst sehr einfach aktivieren oder deaktivieren, je nach Geschmack. Das ist doch die beste Lösung. Der Käufer hat bezahlt und hat die Wahl.

Ich habe in 13 Jahren nie unabsichtlich meine Kinder im Auto eingesperrt oder gar vergessen. Daher verstehe ich nicht ganz, was dabei passieren konnte. Das Kind (wenn es schon groß genug ist) kann sowie so immer allein aussteigen (von Innen kann man ja immer entriegeln, sonst wäre es eben gefährlich).

Ein kleines Kind sollte man sowie nie allein im Auto lassen. Das hat meine Mutter mit mir nur einmal und für nur 1 Minute gemacht, als ich 3 war: ich habe zum Spaß die Handbremse gelöst. Als sie nach 1 Minute wieder kam, war das Auto ein paar Meter weiter unten. 🙂
Es ist dabei zum Glück nichts schlimmes passiert. Damals (1983, keine lackierte Stoßfänger) hat es den Besitzer vom anderen Auto auch nicht gestört (sein Auto wurde ja nur leicht berührt). Heute sehen es viele Autobesitzer anders.

Ich behaupte das natürlich nicht nur so. ;-) Der ADAC hat es getestet: https://assets.adac.de/.../Keyless_Liste_500_Autos_rjqzty.pdf

Alle neuen (!, also nicht Modellpflege) Fahrzeuge seit dem Golf 8 setzen Ultra Wideband (UWB) ein. Damit funktioniert der Trick über eine Weiterleitung des Signals nicht mehr, um über hunderte Meter ein Fahrzeug illegal aufsperren zu können. Stattdessen wird die Laufzeit des Signals gemessen und wenn sich dabei herausstellt, dass es zu lange unterwegs war und damit der Schlüssel zu weit weg ist, reagiert das Fahrzeug nicht, d.h. es schließt nicht auf oder startet den Motor nicht.

Hier ist übrigens der zugehörige ADAC-Artikel: https://www.adac.de/.../

Und dass es immer von innen zu entriegeln geht, stimmt nicht. Das hängt davon ab, ob die Safe-Sicherung aktiv ist. Bei meinem alten Passat konnte ich das selbst bestimmen, bei den MQBs seit Golf 7 scheint das leider nicht mehr zu gehen. :-/ Dabei finde ich das absolut sinnvoll, situativ entscheiden zu können, ob von innen aufgesperrt werden kann oder nicht.

Zitat:

@NicoT7 schrieb am 27. November 2022 um 10:02:06 Uhr
- Ich muss anch Motor-STOPP den TomTom ausschalten, sonst saugt er mir die Batterie leer (war beim Scenic nicht der Fall, dort hat das Ausschalten des Motors/Zündung die Stromversorgung zum Tomtom unterbrochen und der Tomtom ging selbst in Standby).

Das ist Ansichtssache. Wir zB werden den Multivan auch zum Campen nützen und da bin ich froh zu lesen, dass von Haus aus Dauerplus anliegt und ich mir etwas Arbeit spare.

Edit: Herrje, das richtige Zitieren in der App werd ich wohl nie durchschauen 🙄

Ja ok. Ich verstehe. In deinem Fall ist das gut.

Zitat:

@NicoT7 schrieb am 27. November 2022 um 10:02:06 Uhr:


- Ich muss anch Motor-STOPP den TomTom ausschalten, sonst saugt er mir die Batterie leer (war beim Scenic nicht der Fall, dort hat das Ausschalten des Motors/Zündung die Stromversorgung zum Tomtom unterbrochen und der Tomtom ging selbst in Standby).

Kannst du nicht einen Stromwächter dazwischen schalten?

Vielen Dank für den Tipp. Damit habe ich noch keine Erfahrung. Ich werde das überlegen.

Vom ersten Blick heißt es aber: noch mal einen Kabel/Stecker (sieht dann sehr unaufgeräumt in meinem schönen Multivan). Und dieses Modell hat einen Zigarettenanzünder-Stecker. Bei mir steht da schon einen Adapter mit 2 USB-A Buchsen. Ich werde aber schauen, ob ich eine für meinen Bedarf passende Alternative finden kann.
Bis dahin muss ich weiter daran denken jedes Mal meinen TomTom auszuschalten.

Dein USB-Adapter kommt ja dann in die Buchse des Batteriewächters. Aber schon klar, das noch mehr Kabel im Auto sind, ist nicht schön, das ist halt Plug-and-Play. Mich würde das auch nerven und bin froh das mir Apple Karten oder Google Maps reichen.
Alternativ kannst du bestimmt auch die Buchse auf Zündungsplus umbauen lassen. Oder einen Batteriewächter verdeckt hinter der 12V-Steckdose verbauen lassen. Aber da ist der Aufwand halt höher.

Die Umstellung der 12V-Buchse von Dauerstrom auf Zündungsplus ist ganz einfach: Sicherung F52 in der Instrumententafel umstecken. Werksseitig ist die Sicherung auf Dauerstrom gesteckt. Steht in der Bedienungsanleitung im Kapitel „Sicherungstabelle für Sicherungen in der Instrumententafel“

Vielen Dank. Das muss ich mir anschauen. Das klingt in der Tat relativ einfach und könnte innerhalb meiner begrenzten Möglichkeiten zu bewältigen sein.

So richtig scheint das aber nicht zu klappen, siehe hier:
https://www.motor-talk.de/forum/12v-zigaretten-stecker-t7472228.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen