Erfahrung HVO100 im VW T7 TDI 2.0
Hallo zusammen,
hat bereits jemand Erfahrung mit dem Kraftstoff HVO100 mit dem 2.0 TDI im T7 Multivan?
Wie ist das Fahren und der Verbrauch?
Hab einen Interessenten Podcast dazu gehört und allein deswegen dann doch den Tdi statt tsi bestellt:
https://youtu.be/DywKz3H8vJY?si=boEFDWybjBly_ry2
Danke für euer Feedback
5 Antworten
Hallo Adras,
Habe jetzt 2 mal abwechseld HVO getankt. Ich muss sagen:
1. Motor deutlich leiser
2. Verbrauch kein Unterschied
3. Standheizung richt nicht mehr
4. Durch HVO keine verkokung vom AGR
5. Keine "Dieselhände nach dem Tanken"
6. 90% weniger CO²
7. CO² Seuerbefreit ( wird man erst in 2 Jahren merken wenn Diesel dadurch deutlich teurer wird)
Ja der Sprit kostet ca. 8 ct je Lieter mehr aber das ist es mir wert.
Gruß
Martin
Am Montag bekomme ich jetzt endlich meinen Edition geliefert und mit dem Thema HVO100 hatte ich auch schon überlegt. Bei 10 ct Aufpreis pro Liter wäre es für mich ok, aber die nächstgelegene Tankstelle nimmt fast 20 ct mehr und sonst sieht es mit der Versorgung noch echt dünn aus. In bzw. um München bin ich nicht so oft.
Zitat:
@Ledi_0815 schrieb am 10. Mai 2025 um 08:13:20 Uhr:
Hallo Adras,Habe jetzt 2 mal abwechseld HVO getankt. Ich muss sagen:
1. Motor deutlich leiser
2. Verbrauch kein Unterschied
3. Standheizung richt nicht mehr
4. Durch HVO keine verkokung vom AGR
5. Keine "Dieselhände nach dem Tanken"
6. 90% weniger CO²
7. CO² Seuerbefreit ( wird man erst in 2 Jahren merken wenn Diesel dadurch deutlich teurer wird)Ja der Sprit kostet ca. 8 ct je Lieter mehr aber das ist es mir wert.
Gruß
Martin
Kann man durchgehend hvo100 tanke ?
Das Zeug ist dafür gedacht und wenn der. Motor die Freigabe hat, dann sollte es auch keine Probleme geben. Langzeiterfahrungen gibt es noch nicht.
Bei Biodiesel gab es ja auch viele Fahrzeuge, denen es trotz Freigabe nicht gut damit ging und wenn es Probleme mit dem Motor gab, hat sich der Hersteller rausgeredet.
Ähnliche Themen
Habe inzwischen 3x das Zeug getankt (die ersten beiden Tankfüllung nach Kauf waren noch Diesel) und seit Kilometerstand 1.519 fahre ich ausschließlich HVO100.
Man kann sich darüber streiten, wie klimafreundlich HVO100 ist und ob man sich das in der Produktion alles schönrechnet bzw. schönredet. Für mich relevant ist nur, daß es deutlich sauberer verbrennt und damit wohl kaum zu Verkokungen im Motor führt.
Die saubere Verbrennung ist ein Fakt, der sich nicht wegdiskutieren läßt. Das Zeug ist quasi ein Reinstoff und kein Stoffgemisch wie Diesel. Das wurde mir von zwei Bekannten (Fahrzeugbauingenieure) bestätigt. Meine Erfahrung mit der Standheizung, die bekanntlich keinen Kat oder Filter hat, bestätigt das. Der Motor läuft wesentlich ruhiger und geschmeidiger, insbesondere nicht so knurrig, wenn er noch kalt ist.
Bei uns ist der Preisaufschlag zum DIESEL inzwischen moderat und liegt etwa 8 Cent höher beim Literpreis. Eine Tankstelle habe ich im Nachbarort und die liegt immer auf dem Weg. Zum Preis von HVO100 bekomme ich nicht ansatzweise den Premiumdiesel der großen Marken. Abgesehen davon ist der auch nicht wirklich "rein".