Eco Freilauf.
Hallo zusammen.
Ich habe seit knapp einer Woche einen Neuen Golf 7
1.5 TSI ACT, Blue Motion, OPF, 7-Gang DSG, EURO 6 D-Temp (96 KW- 130PS)🙂
Dieses Modell hat einen sogenannten ECO-Freilauf welcher sich immer bei Geschwindigkeiten über 40 km/h einschaltet, sobald man vom Gaspedal geht !!
Die Start/ Stop Automatik kann man ja per Knopfdruck in der Mittelkonsole deaktivieren/ausschalten.
Aber für den ECO-Freilauf habe ich für meinen Golf keine Einstellung gefunden die diese Funktion deaktiviert oder abschaltet.
Eventuell ist das ja auch nicht gewollt diese ECO-Funktion abzuschalten. 😕
Es ist meiner Meinung nach schon "nervig" das sich der Motor jedes mal abschaltet wenn man auch nur kurz vom Gaspedal geht !!
Gehe ich aber in die Manuelle Schaltung des DSG, wird der ECO-Freilauf vom System ignoriert, und der Motor läuft weiter (0,0 ltr/km)
Hat vielleicht jemand damit Erfahrung ob man das eventuell beim Freundlichen "ändern" lassen kann ?
Sollte diese "ECO-Funktion" zum festen Bestandteil des Systems gehören, muss ich wohl damit leben, dass der Anlasser deswegen irgendwann mal den "Geist" aufgeben wird. 😕🙁
Beste Grüße. 🙂😉
Beste Antwort im Thema
Mach Dir keine Sorge um den Anlasser. Der wird bei Neustart gar nicht verwendet, sondern der Motor startet schlicht durch das Wiedereinkuppeln des Getriebes.
Die gleiche Technik funktioniert seit einigen Jahren problemlos in den GTE. Die segeln schon immer mit Motor aus.
211 Antworten
Zitat:
@Tschapperl schrieb am 31. März 2019 um 22:00:59 Uhr:
Aber nur nochmal zur Klarstellung: Ist diese Eco-Freilauf-Motor-Aus-Funktion nun wirklich bei allen Motorenvarianten ab dem Modelljahr 2019 drin? Tatsächlich auch bei der 150PS-Variante im Sportsvan? Denn wie patba ja schreibt, war das bis zum Modelljahreswechsel nur beim normalen Golf mit 130 PS 1.5 TSI dabei. Der Sportsvan mit 130 PS hatte das im Modelljahr 2018 nicht.
Hat jemand den Sportsvan mit 150PS als Modelljahr 2019 bekommen und kann Erfahrungen berichten, ob die lästige ECO-Freilauf-Motor-Aus-Funktion dort auch inklusive ist?
Genaueres kann ich Dir in zwei Wochen mitteilen, denn dann kommt meiner. Soweit ich weiß hat mein SV die Eco-Freilauf Funktion mit abgeschaltetem Motor.
@ SteFre Dann bin ich ja mal sehr gespannt auf Deinen Bericht. In dem neuesten Prospekt mit Preisliste für den Sportsvan Modelljahr 2019 (Stand April 2019) steht bei den Ausstattungen, dass es das Start-Stopp-System mit Eco-Freilauf nur für die 1.5 TSI mit 96 Kw gibt, also nur für die 130 PS-Version.
Mal gespannt, wie es bei Deinem neuen 150er läuft und was Du uns mitteilen kannst.
Wenn er es tatsächlich nicht hätte, würde ich mich doch etwas über mich selbst ärgern, weil ich letztes Jahr noch überlegt hatte, den 150er zu bestellen. Aber jetzt muss ich mit meiner Entscheidung und dem ständigen An/Aus leben. Ansonsten ein klasse Auto.
Viel Spaß mit dem Neuen
@Tschapperl, Du scheinst Recht zu haben. Ich habe gerade in der Preisliste nachgeschaut. Bei 150 PS HL gibts kein Segeln. Schade, ich habe mich schon darauf gefreut. Vielleicht aber auch besser, weil die Kupplung dann weniger Arbeit hat. Gemäß der Preisliste von November 2018 habe ich dort in keiner Ausstattung den Freilauf gefunden. Genaueres weiß ich am Donnerstag.
@ SteFre
Sei froh, wenn Du das tatsächlich nicht hast. Es nervt einfach nur. Trotzdem freue ich mich auf Deinen Bericht, ob es auch wirklich so ist.
Ich muss meine Aussage mit dem "klasse Auto" seit heute Morgen zurücknehmen. Man soll den Morgen nicht vor dem Abend loben ;-)
Auf dem Weg zur Arbeit heute Morgen gingen plötzlich alle möglichen Warnleuchten an und der Signalton wollte fast schon gar nicht mehr aufhören, so viele Fehlermeldungen gingen los. Dabei leuchtete das gelbe Warndreieck, die EPC-Leuchte im Drehzahlmesser (das ist für die Motorsteuerung), im Display stand, dass ACC und Start-Stopp nicht verfügbar sind und die Motordrehzahl auf 4000 Umdrehungen begrenzt ist. Zudem zog das Auto keinen Hering mehr vom Teller, war also in einer Art Notbereitschaft. Ich bin dann noch die 15km zur Arbeit geschlichen mit gerade so 80 km/h.
Auf der Arbeit dann erst mal den ADAC gerufen. VW-Assistance wäre auch möglich gewesen. Die schleppen einen im Notfall auch nur bis zur nächsten Vertragswertkstatt.
Nach einer Stunde kam der wirklich nette gelbe Engel. Erster Verdacht: Marderbiss, denn ich hatte just heute Nacht mal das Auto draußen stehen. Der ADAC-Mann hat dann das Fehlerlesegerät angehängt. Das Auto ist mit 4 Monaten noch so neu, dass die das Programm für das Modelljahr 2019 noch nicht drauf haben (grummel, grummel). Aber er hat den Fehler rausgelöscht, das Auto startete und hörte sich normal an, sodass ich direkt 7km bis zur nächsten VW-Werkstatt gefahren bin und der ADAC hinter mir her (übrigens leider nicht die Werkstatt bzw. der Händler, bei dem ich das Auto gekauft habe, die war 30km weit weg). Das Fehlerprotokoll wurde vorher ausgedruckt und an die Werkstatt übergeben. Heute nachmittag hole ich es wieder ab und rechne schon mit dem schlimmsten wegen Marderschäden etc, da kommt die Info: Es war kein Marderschaden, sondern ein Software-Fehler, der bei VW mittlerweile bekannt wäre und zur Zeit an einem Software-Update gearbeitet wird. Wann dieses genau erscheine, könne man mir nicht sagen bzw. sei noch nicht absehbar. Ich solle doch in zwei Wochen nochmal nachfragen, ob es was Neues gibt.
Sollte der Fehler bis dahin wieder auftreten, müsse der Fehlerspeicher halt wieder ausgelesen und gelöscht werden, denn dann liefe das Auto ja.
Ich muss sagen, dass ich echt ärgerlich bin. Das Auto ist gerade mal vier Monate alt. Vielleicht hatte mein Problem im Februar, wo der Motor während der Fahrt einfach nicht mehr selber startete, auch schon den gleichen Grund.
Das ist von VW echt besch..., dass die ihre Kunden über solche Dinge nicht informieren, so dass die Kunden sich auf ein Software-Update einstellen können, selbst wenn noch kein Fehler aufgetreten ist.
Ich drücke Euch die Daumen, aber da das Problem bei VW ja wohl bekannt ist, werden schon einige Kunden in den Werkstätten gewesen sein. Ich wäre froh gewesen, wenn ich diesen blöden Eco-Freilauf nicht gehabt hätte. Vielleicht ist dieser neuere Motor einfach noch nicht ausgereift mit seinen Kinderkrankheiten.
Wenn das so weitergeht, überlege ich wirklich doch zu der 150 PS-Maschine zu wechseln. Je früher, je besser, bevor noch mehr Ärger auf einen zukommt.
Ich halte Euch auf dem Laufenden und bin auf Eure Erfahrungen gespannt.
Ähnliche Themen
@ Diabolomk
Was gibt es denn für Probleme beim 150 PSer?
Sorry, ich bin noch nicht so lange aktiv im Forum dabei, daher bin ich nicht über alles im Bilde.
Besitzer unterschiedlicher Modelle mit diesem Motor, egal welches Getriebe, aber mit OPF, klagen über zu hohes Kaltlaufruckeln und schlimmer ausbleibende Gasnahme beim Anfahren, wenn viele Verbraucher an sind.
Aber die Tage gibt es wohl erste Anzeichen von helfenden Softwareupdates.
Ich muss mich korrigieren. Geht man vom Gas, so wird der Motor vom Getriebe ausgekuppelt, und läuft mit ca 850 Umdrehungen. Festgestellt habe ich das mit der Fahrprofilauswahl, Eco Einstellung.
Das habe ich auch schon mal gelesen, dass man es über die Fahrprofilauswahl über Eco steuern kann, sofern man denn die Fahrprofilauswahl bestellt hat. Aber der Motor wird dann nur vom Getriebe ausgekuppelt. Er geht aber nicht aus, oder? Sonst stände der Drehzahlmesser auf Null.
Dann gibt es bei Dir aber auch nicht das lästige Anlassergeräusch während der Fahrt im Eco-Modus?
Moinsens, hab mir jetzt alles in diesen Beitrag durchgelesen.
Ich fahre seit letzten Donnerstag der Golf Sportsvan 1,5 TSI mit DSG und 130 PS.
Die Abschaltung des Motors (Drehzahl 0) geht mir jetzt schon ziemlich auf die Nerven.
Ich schalte das DSG meist schon zum Anfang meiner Fahrt auf "S". Dadurch bleibt der Motor ständig an.
Wenn er mir zu hoch dreht, schalte ich mit den Schaltwippen einen Gang höher.
Gibt es eine Möglichkeit, den ECO Freilauf in DSG Stellung "D" bei Fahrzeugen ab BJ 2019 zu deaktivieren?
Bei "Busfahrer 1603" hat es funktioniert (Golf 7 BJ 2018). Bei mir nicht.
Ich freue mich über eine positive Antwort....Danke im Voraus.
Ich wusste nicht das der Motor auch diesen ECO Freilauf hat. Das wusste noch nicht mal der Freundliche......
Ja, ich denke auch über die Haltbarkeit des Motors nach. Das ständige an und aus ist für den Motor bestimmt nicht so gut.
Ich wollte eigentlich auch nur wissen, ob es eine legale Möglichkeit gibt den ECO Freilauf zu deaktivieren.
Zitat:
@Hessenfriese schrieb am 3. Mai 2019 um 20:04:19 Uhr:
Ich wollte eigentlich auch nur wissen, ob es eine legale Möglichkeit gibt den ECO Freilauf zu deaktivieren.
Nein, gibt's nicht.