ECO Defekt?

163 Antworten
Mercedes B-Klasse W246

Guten Tag
Mein B180 macht mit der ECO Funktion was "ER" will.Manchmal den ganzen Tag keine ECO Anzeige,dann mal wieder ab 60 Grad Öltemperatur oder beim nochmaligen Neustart des Motor.
Alle anderen Parameter sind richtig. MB-Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen aber wie zu erwarten nichts gefunden.
Aussetzfehler sind halt schwer zu finden.Eine -Tatkräftige-Hilfe habe ich auch nicht erfahren.
Gibt es irgendwo ähnliche ECO Probleme ?
Grüsse an alle.

Beste Antwort im Thema

Guten Tag ECO-Geschädigte !
Nachdem MB Werkstatt 2 Tage fleissiggesucht haben und mit den Superschlauen in Berlin Kontakt aufgenommen haben gibt es bisher nur die Aussage -Wr haben uns an den Hersteller der Komponenten gewandt.
Trotzdem habe ich meine Kenntnisse mal eingesetzt und bin jetzt in der Lage den Fehler messtechnisch zu Beschreiben und zu Reproduzieren.
Im Normalfall Temp. über 60 Grad Tür zu Sicherheitsgurt an Innnentemp ähnlich Aussentemp und der Akku-randvoll geladen mit
14,4 V spannungsbegrenzt.Dann ist die Eco Funktion sofort da.

Wenn jedoch der Akku ca. 5A/h entladen wird (Kühlgebläse für 15 min)dann ist nach dem Neustart für lange Zeit keine ECO Funktion.Der Ladestom ist bei 13,6 V zu gering um den Akku shnell aufzuladen um dann über den Batt-Sensor B95 ein Signal abzugeben oder über die Leitung LIN den Laderegler zu steuern.Die Auswertung im SAM Modul kann ich nicht messen.

Beim Neustart wird aber kurzfristig nach der U/I Kennlinie geladen 14,7V und das System ist mit dem Ladezustand "zufrieden"und gibt ECO frei.
Der Laderstrom ist etwa 26 A bei 14,7V bei 13,6 V 4-6A und bei ECO 12,6V 0A
Grüsse bis bald nnamsr

163 weitere Antworten
163 Antworten

Zitat:

@spreetourer schrieb am 31. März 2016 um 20:10:13 Uhr:



Zitat:

@Antivolkswagenfahrer schrieb am 31. März 2016 um 19:09:13 Uhr:


Also ; habe ich die Bi- Xenon Scheinwerfer an, funktioniert das Eco- Start- Stopp System erst nach einigen Kilometern...eigentlich logisch weil erst genügend Spannung aufgebaut werden muß.

Das Eco -Start/Stop-System hat also mit Xenon erstmal nichts zu tun. Allerdings belastet Xenon bei stehendem Motor die Zusatzbatterie, und der kann dann ganz schnell der Saft ausgehen. Das wiederum wird von der Bordelektronik überwacht, die dann ggfs Eco-Start/Stopp abschaltet, um die Batterie laden zu könnn.

Was dann meine Gedanken bestätigen würde, dass bei zu schwacher oder defekter Hilfsbatterie die ECO Start Stopp Funktion lange braucht, bis sie aktiv werden kann, selbst wenn die Hauptbatterie voll geladen ist. Wenn die Hilfsbatterie dann, trotz voller Ladung (ECO aktiv), gleich einen Spannungseinbruch hervorruft, weil sie defekt ist, könnte das den Fehler bei mir verursacht haben.
Hatte gestern zu diesem Thema ein Gespräch mit einem MA des Freundlichen der auch bestätigte,
dass die Hilfsbatterie schon öfters der Übeltäter war.
Ich habe mir eine Neue bestellt, die ich in den nächsten Tagen einbauen werde. Kostet nicht die Welt (Fiamm 12V 12Ah um die 40€ in Amazonien) und ist relativ schnell eingebaut. Werde dann berichten, ob das die Ursache war.

Grüße

Zitat:

@Filou162 schrieb am 31. März 2016 um 21:18:25 Uhr:


Hatte gestern zu diesem Thema ein Gespräch mit einem MA des Freundlichen der auch bestätigte,
dass die Hilfsbatterie schon öfters der Übeltäter war.
Ich habe mir eine Neue bestellt, die ich in den nächsten Tagen einbauen werde.

Wenn meine Hilfsbatterie mal den Geist aufgeben sollte, werde ich keine neue einbauen. Das ist nämlich die einzige Möglichkeit, um das unsinnige Start/Stopp dauerhaft abzuschalten. Diesen Tipp habe ich von einem MB-Mechaniker, der das System hinter vorgehaltener Hand für Mist hält und deshalb seine eigene Hilfsbatterie abgeklemmt hat. Seiner Meinung nach wären Verschleiß und Kosten durch Start/Stopp größer als die Einsparung an Kraftstoff, auch wenn das offiziell bestritten wird.

Hallo,
Habe nun eine neue Stützbatterie eingebaut und ECO funktioniert wieder tadellos. Nach 5 - 10Min. Fahrt erscheint das ECO Zeichen im Display, was vorher überhaupt nicht oder erst nach 30/40 Minuten Fahrt erschienen ist.

Grüße

@Filou162

Zitat:

Habe nun eine neue Stützbatterie eingebaut und ECO funktioniert wieder tadellos.

Dank für deine Rückmeldung

Könntest du bitte noch ein paar Daten (Batteriedaten, Teilenummer, Preis, Bezugsquelle usw.) posten.

Gruß

wer_pa

Ähnliche Themen

Hallo,
Ist eine Fiamm 12V 12Ah 170 A und ist Original Mercedes. Hat Pole zum schrauben (M6) und seitliche Entlüftungsbohrung. Habe die Batterie von meinem Händler bekommen und kann somit zum Preis keine Aussage machen, da Garantie.
Ist diese Artikelnummer: A 211 541 00 01 - Q8
Habe im Internet auch schon alles durchsucht, jedoch nichts vergleichbares gefunden.
Die einzige ist eine Varta auf Amazon

Grüße

@Filou162

Zitat:

kann somit zum Preis keine Aussage machen, da Garantie.

Wenn der Batterietausch auf Garantie erfolgte, warum hast du die Batterie dann selber gewechselt?

Gruß

wer_pa

Weil der Garantie Geber in 120 km Entfernung ist und ich keine Lust hatte, dort hin zu fahren.
Er hat mir die Batterie geschickt und ich hab sie selber eingebaut. War ja kein Akt...
So weiß ich jetzt auch, wo der Innenraum Luftfilter sitzt. Habe ich auch grade noch gereinigt.

Grüße

Muss man beim B die Batterie noch nicht anlernen mit dem Laptop ? Und wo Sitz diese hilfsbatterie?

Nein, einfach ausbauen, wieder einbauen und fahren. Kein anlernen. Die Batterie sitzt im Beifahrer Fußraum, unterhalb des Innenraum Luftfilters. Der Deckel des Luftfilters muss entfernt werden. Dann kann der Deckel der Batterie entfernt und die Batterie ausgebaut werden.

Grüße

Zitat:

@Filou162 schrieb am 13. April 2016 um 06:25:50 Uhr:


Nein, einfach ausbauen, wieder einbauen und fahren. Kein anlernen. Die Batterie sitzt im Beifahrer Fußraum, unterhalb des Innenraum Luftfilters. Der Deckel des Luftfilters muss entfernt werden. Dann kann der Deckel der Batterie entfernt und die Batterie ausgebaut werden.

Grüße

Und die Haupt Batterie ? Muss die angelernt werden ?

Kann ich leider nicht beantworten. Tut mir leid, hatte die noch nicht draußen.

Grüße

Hallo, habe das gleiche Problem gehabt. ECO 1 x war das ganz kurz und 100 x nicht es leuchtete immer gelb.
Es hat sich rausgestellt, dass der Akku nach 2 Jahren den Geist aufgegeben hat. Vom Werk aus war eine Blei-Säure Batterie drin. Jetzt haben die mir eine AGM-Batterie eingebaut. Unsere Bekannte hat eine A-Klasse 11 Monate alt und schon mit defekten ECO haben sie ihm das Auto verkauft. Habe ihn drauf angewiesen und hat den Akku auf Garantie ersetzt bekommen, dass meine erst nach 2 Jahren kaputt war hat MB sich nicht auf Kulanz beteiligt, aber mein MB Werkstatt war kulant 50% haben die mir ersetzt. Jeder hat 240€ bezahlt. Ja es ist richtig alles Komplet Überprüfung, neue Akku + Märchen Steuer 480€ schön teuer.
jetzt habe ich mir ein inteligentes Ladegerät gakauft.

Bild-2

Komisch ist dass,das der Ladegerät auf MB Homepage als MB original-Zubehör zu finden ist ,leider nur andere Aufkleber, Produzent ist gleich ,kann man sogar erkennen!!

Bild-1
Bild-3

Hier scheint es für Alle außerhalb der Garantie ein Alternativteil zugeben.

Sehe hier habe auch so ein Problem!!!
http://www.motor-talk.de/.../...fekt-nach-knapp-2-jahren-t5991758.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen