ECO Defekt?

163 Antworten
Mercedes B-Klasse W246

Guten Tag
Mein B180 macht mit der ECO Funktion was "ER" will.Manchmal den ganzen Tag keine ECO Anzeige,dann mal wieder ab 60 Grad Öltemperatur oder beim nochmaligen Neustart des Motor.
Alle anderen Parameter sind richtig. MB-Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen aber wie zu erwarten nichts gefunden.
Aussetzfehler sind halt schwer zu finden.Eine -Tatkräftige-Hilfe habe ich auch nicht erfahren.
Gibt es irgendwo ähnliche ECO Probleme ?
Grüsse an alle.

Beste Antwort im Thema

Guten Tag ECO-Geschädigte !
Nachdem MB Werkstatt 2 Tage fleissiggesucht haben und mit den Superschlauen in Berlin Kontakt aufgenommen haben gibt es bisher nur die Aussage -Wr haben uns an den Hersteller der Komponenten gewandt.
Trotzdem habe ich meine Kenntnisse mal eingesetzt und bin jetzt in der Lage den Fehler messtechnisch zu Beschreiben und zu Reproduzieren.
Im Normalfall Temp. über 60 Grad Tür zu Sicherheitsgurt an Innnentemp ähnlich Aussentemp und der Akku-randvoll geladen mit
14,4 V spannungsbegrenzt.Dann ist die Eco Funktion sofort da.

Wenn jedoch der Akku ca. 5A/h entladen wird (Kühlgebläse für 15 min)dann ist nach dem Neustart für lange Zeit keine ECO Funktion.Der Ladestom ist bei 13,6 V zu gering um den Akku shnell aufzuladen um dann über den Batt-Sensor B95 ein Signal abzugeben oder über die Leitung LIN den Laderegler zu steuern.Die Auswertung im SAM Modul kann ich nicht messen.

Beim Neustart wird aber kurzfristig nach der U/I Kennlinie geladen 14,7V und das System ist mit dem Ladezustand "zufrieden"und gibt ECO frei.
Der Laderstrom ist etwa 26 A bei 14,7V bei 13,6 V 4-6A und bei ECO 12,6V 0A
Grüsse bis bald nnamsr

163 weitere Antworten
163 Antworten

Sorry, Beitrag folgt. Habe hier zu viel zitiert eben.

Bei mir funzt das einwandfrei. Der Motor muss halt auf Temperatur sein, Batterie genug Spannung haben.
Nur auf Kurzstrecke bringt die Eco-Funktion keine Ersparnis. Auf der AB braucht man das auch nicht. Klar, warum.😉

Zitat:

Original geschrieben von Thomas c180be



Nur auf Kurzstrecke bringt die Eco-Funktion keine Ersparnis.

Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen:

ECO, sofern es arbeitet, wirkt bei jeder Art von Stop-and-Go-Verkehr - ob innerorts oder auf der Autobahn. Und dass beim Abschalten des Motors kein Sprit fließt, bewirkt doch wohl eine Ersparnis? Wie man den Nutzen bewertet, ist m.E. in dieser Runde nicht das Thema.

Gruss, Asks

Bei Kurzstrecke (von mir bis ins Büro 2km) wird der Motor nicht warm. Eco-Funktion tritt da nicht in Kraft. Motor bleibt auch an der Ampel an. Ist auch so gewollt.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Thomas c180be


Bei Kurzstrecke (von mir bis ins Büro 2km) wird der Motor nicht warm. Eco-Funktion tritt da nicht in Kraft. Motor bleibt auch an der Ampel an. Ist auch so gewollt.😉

Bei zwei Kilometern kann man laufen ??

Zitat:

Original geschrieben von @fricola



Zitat:

Original geschrieben von Thomas c180be


Bei Kurzstrecke (von mir bis ins Büro 2km) wird der Motor nicht warm. Eco-Funktion tritt da nicht in Kraft. Motor bleibt auch an der Ampel an. Ist auch so gewollt.😉
Bei zwei Kilometern kann man laufen ??

und ca. 25kg Kataloge sowie anderes Arbeitsmaterial auf dem Rücken mitnehmen.😰

Zitat:

Original geschrieben von Thomas c180be


Bei Kurzstrecke (von mir bis ins Büro 2km) wird der Motor nicht warm. Eco-Funktion tritt da nicht in Kraft. Motor bleibt auch an der Ampel an. Ist auch so gewollt.😉

Dieser Fall ist aber doch nicht Gegenstand dieser Runde. Hier geht es m.E. um die Frage, warum bei betriebswarmem Motor, derzeit üblichen Außentemperaturen und auch keinem sonst ersichtlichen Funktionshindernis ECO mal arbeitet und mal nicht. Heute lief ECO bei mir im Stadtverkehr auf Kurzstrecken schon nach wenigen Metern. Die Mindest-Betriebswärme war nach ca. 2 km erreicht. Gestern war ich in der Stadt auf längeren Strecken unterwegs und ECO meldete sich nicht.

Schön für Dich, wenn Du diese Probleme nicht hast! Aber Deine Meldungen helfen hier nicht wirklich weiter.
Gruß, Asks

Moin. Thema ist doch "Eco defekt", also bin ich doch mit meinem Kommentar gar nicht auf der falschen Seite, oder.
Bei mir funktioniert das halt immer, wenn es funktionieren muss, nicht mehr und nicht weniger.😉

PS: hast Recht. Nochmal den Kommentar gelesen und Danke gegeben. Nix für ungut.🙂

An alle Ecoverzweifler!

Mein ECO ging einmal dann wieder nicht.

Die Werkstatt hat ca.1 Stunde oder länger denFehlerspeicher ausgelesen.
Natürlich kein Fehler zu finden.

Das Ganze wurde sofort nach Stuttgart zu Mercedes gemailt.Die Antwort
kam postwendend.Die Batterie über Nacht aufladen,hat mit der Spannung zu tun.
am nächsten Abend in die Werkstatt zum aufladen.Natürlich mit einem Leihwagen(kostenfrei)nach Hause,
am nächsten Tag Morgen konnte ich meinen 180B-Benziner holen.
Alles läuft wieder einwandfrei. Bin mal gespannt wie lange.

Und die Bilder bedeuten was?

Dass das Problem mit der Batteriespannung zu tun haben könnte, war hier ja schon lange vermutet worden. Danke für den Beitrag!

Vermutlich liegt es daran, dass bei häufiger Kurzstreckenfahrt die Lichtmaschine nicht genügend ladet und so die Batteriespannung zu stark absinkt.

Es ist die Frage, was da für uns längerfristig zu tun ist, mann kann ja nicht immer die Batterie neu aufladen. Theoretische Möglichkeiten wären:
- Batterie mit größerer Kapazität einbauen (geht das?).
- Lichtmaschine mit größerer Leistung einbauen (und geht das?).

Es ist auch die Frage, warum das Eco so geschaltet ist, dass es bei etwas abgesunkener Batteriespannung nicht mehr geht. Werden dadurch andere Funktionen beeinflusst?

Gruß
Helmut

Die zwei Bilder sind zum kucken.Nur so.vielleicht weis einer wo das ist.zur
Hilfe im schönen Bayern eins von beiden.Das andere musst du erraten.

Viel Spass wünscht Schweinsberger

Zitat:

Original geschrieben von Schweinsberger


Die zwei Bilder sind zum kucken.Nur so.vielleicht weis einer wo das ist.zur
Hilfe im schönen Bayern eins von beiden.Das andere musst du erraten.

Viel Spass wünscht Schweinsberger

...hier ist was los...

Ihr habt Sorgen, ich wäre froh, wenn dieses blöde Start-Stopp nicht funktionieren würde .....
so muss ich immer auf den Schalter drücken, damit der Motor ohne Unterbrechung läuft.

Ich finde dieses Geschüttel blöd, besonders bei Dieselmotoren nervt das und ich kann mir nicht vorstellen, dass man da viel Kraftstoff spart. Diesen ganzen Mist haben wir NEFZ zu verdanken, die Motoren laufen nicht rund, gehen dauern aus, die Getriebe und Achsen zu lang übersetzt und das nur wegen ein paar Zehntellitern Kraftstoff.

Es sollte Spritsparmodelle und "normale" Modelle geben 😁

Zitat:

Original geschrieben von Helmut Alfred



Es ist auch die Frage, warum das Eco so geschaltet ist, dass es bei etwas abgesunkener Batteriespannung nicht mehr geht. Werden dadurch andere Funktionen beeinflusst?

Ich kenne eine plausible Erklärung von Toyota, die ebenso für MB gelten dürfte: Die verfügbare Batteriespannung wird laufend überprüft, ob für einen sofortigen Neustart genügend Batteriepower vorhanden ist. Bei einem definierten kritischen Wert schaltet sich ECO sofort ab und den Motor ein, damit der PKW nicht wegen dieser Funktion im laufenden Betrieb stehen bleibt.

Die Ursache der hier in der Runde gemeldeten und auch von mir beobachteten ECO-Probleme könnte eine zu enge Vorgabe für diesen Schaltwert sein - wäre also eventuell über die Steuerungssoftware zu verbessern.

Gruß, Asks

Deine Antwort
Ähnliche Themen