ECO Defekt?
Guten Tag
Mein B180 macht mit der ECO Funktion was "ER" will.Manchmal den ganzen Tag keine ECO Anzeige,dann mal wieder ab 60 Grad Öltemperatur oder beim nochmaligen Neustart des Motor.
Alle anderen Parameter sind richtig. MB-Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen aber wie zu erwarten nichts gefunden.
Aussetzfehler sind halt schwer zu finden.Eine -Tatkräftige-Hilfe habe ich auch nicht erfahren.
Gibt es irgendwo ähnliche ECO Probleme ?
Grüsse an alle.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag ECO-Geschädigte !
Nachdem MB Werkstatt 2 Tage fleissiggesucht haben und mit den Superschlauen in Berlin Kontakt aufgenommen haben gibt es bisher nur die Aussage -Wr haben uns an den Hersteller der Komponenten gewandt.
Trotzdem habe ich meine Kenntnisse mal eingesetzt und bin jetzt in der Lage den Fehler messtechnisch zu Beschreiben und zu Reproduzieren.
Im Normalfall Temp. über 60 Grad Tür zu Sicherheitsgurt an Innnentemp ähnlich Aussentemp und der Akku-randvoll geladen mit
14,4 V spannungsbegrenzt.Dann ist die Eco Funktion sofort da.
Wenn jedoch der Akku ca. 5A/h entladen wird (Kühlgebläse für 15 min)dann ist nach dem Neustart für lange Zeit keine ECO Funktion.Der Ladestom ist bei 13,6 V zu gering um den Akku shnell aufzuladen um dann über den Batt-Sensor B95 ein Signal abzugeben oder über die Leitung LIN den Laderegler zu steuern.Die Auswertung im SAM Modul kann ich nicht messen.
Beim Neustart wird aber kurzfristig nach der U/I Kennlinie geladen 14,7V und das System ist mit dem Ladezustand "zufrieden"und gibt ECO frei.
Der Laderstrom ist etwa 26 A bei 14,7V bei 13,6 V 4-6A und bei ECO 12,6V 0A
Grüsse bis bald nnamsr
Ähnliche Themen
163 Antworten
Aber was ist denn bitte die Quintessenz aus der Analyse. Gibt es eine Abhilfe? Software/Hardware Update?
Bei meinem geht seit gestern ECO nur an, wenn die Kühwasser-temperatur bei ca. 90 Grad ist, wobei die Temperatur so hoch bleibt 😕. Evtl. ist es ein kombinierter Fehler aus Kühlwassertemperaturregelung und ECO Steuerung. Der 🙂 wusste erstmal heute morgen keine Antwort und hat mir einen Termin gegeben.
Viele Grüße,
Arno
Zitat:
Original geschrieben von ArnoM
... wenn die Kühwasser-temperatur bei ca. 90 Grad ist, wobei die Temperatur so hoch bleibt ...
Eine Kühlwassertemperatur von dauerhaft 90° ist normal sowohl für meinen W246 als auch für das Vormodell W245.
Die Betriebsanleitung sagt dazu:
Zitat:
"Kühlmitteltemperaturanzeige
Die Kühlmitteltemperaturanzeige ist rechts im Kombiinstrument.
Im normalen Fahrbetrieb und bei vorschriftsmäßiger Kühlmittelfüllung darf die Anzeige bis 120 ansteigen.
Bei hohen Außentemperaturen und Bergfahrten darf die Kühlmitteltemperatur bis zum Skalenende ansteigen."
Zitat:
Original geschrieben von ArnoM
Aber was ist denn bitte die Quintessenz aus der Analyse. Gibt es eine Abhilfe? Software/Hardware Update?
Nach den in diesem Thread geschriebenen Beiträgen und der Komplexität stellt sich für mich die Frage, ob überhaupt generell eine Abhilfe geschaffen werden muss. Es gibt derart viele Einflussmöglichkeiten auf das System, als Laie kann ich nicht erkennen, ob irgendeine dieser Größen die Eco-Anzeige unterdrückt.
Von dirk_aw wurde der Vorschlag gemacht im Einzelfall den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Sicherlich ist richtig, dass ich den Wagen erst wenige Wochen fahre, richtig ist auch dass die Temperatur bis 120 Grad steigen kann, aber in den ca. 3 Wochen ist die Kühlwassertemperatur nie dauerhaft bei 90 Grad gewesen und die ECO Funktion kam bisher nach dem Kaltstart am Morgen bereits nach ca. 2km und einer Kühlwassertemperatur von ca. 70 Grad, wofür es jetzt ca. 5km braucht und 90 Grad (bei gleicher Fahrtstrecke). Ergo muss sich etwas geändert haben.
ArnoM
Also am besten mal alle Faktoren zusammenfassen.
Batteriespannung
Spannung der zusatzbatterie
Wassertemperatur
Leistung der Klimaanlage
Außentemperatur
Anzahl der aktiven Verbraucher (sitzheizung etc.)
Zitat:
Original geschrieben von smarty32
Also am besten mal alle Faktoren zusammenfassen.
Batteriespannung
Spannung der zusatzbatterie
Wassertemperatur
Leistung der Klimaanlage
Außentemperatur
Anzahl der aktiven Verbraucher (sitzheizung etc.)
Dann schreib mal weitere hier genannte Faktoren dazu:
Zustand Partikelfilter
Sauglüfter Motorkühlung
Tür zu
Sicherheitsgurt an
Werde es weiter beobachten und am Mittwoch hoffentlich beim 🙂 eine Erklärung bekommen.
So long.
Zitat:
Original geschrieben von ArnoM
... aber in den ca. 3 Wochen ist die Kühlwassertemperatur nie dauerhaft bei 90 Grad gewesen und die ECO Funktion kam bisher nach dem Kaltstart am Morgen bereits nach ca. 2km und einer Kühlwassertemperatur von ca. 70 Grad, wofür es jetzt ca. 5km braucht und 90 Grad (bei gleicher Fahrtstrecke). Ergo muss sich etwas geändert haben.
Hi,
wie sieht es mit der Aussentemperatur aus?
Ist die Klimaanlage von der Einstellung her verändert?
War mal die Tankreserve erreicht? Wurde nachgetankt und welche Menge?
Wie sieht der Füllstand des Tank aus?
Gruß Dirk
Wie zu erwarten, ist der 'Fehler' nicht wieder aufgetreten und der Fehlerspeicher hat auch keine Erklärung ergeben. Somit wird einer oder sogar mehrere der vielen, vielen von Euch genannten (teilweise unsichtbaren) Faktoren der Grund gewesen sein. Oder er hatte einfach seine 'Tage'?😰
Gruß,
ArnoM
noch einen Beitrag zu Eco-Probemen:
Mein B-Klasse-Auto, drei Monate alt mit zGang DCT hat von Anfang an ein undurchschaubares Verhalten der Eco-Funktion, mal funtioniert es nach einem Kilometer, mal nach 15 Km nicht. Mal hilft ein Anhalten des Autos, abschalten und wieder anfahren, mal nicht.
Es ägert mich besonders, wenn ich durch Stuttgart fahre mit langen Wartezeiten an Ampeln und das ständige Ansteigen der 100 km-Verbrauchsanzeige sehe.
Ich möchte Sie alle bitten mitzuteilen, wenn Sie eine Lösung des Problems gefunden haben oder wenn Mercedes eine Lösung anbietet. Danke!
Gruß
Helmut
Gestern habe ich auch zum ersten mal bei meinem Fahrzeug (B200 BE EZ 05/12) einen ECO-Ausfall gehabt.
Darauf begebe ich mich auf die Fehlersuche und beginne noch einmal mit einem erneuten "Studium" der Betriebsanleitung:
Kopie:
die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet
die Außentemperatur im Komfortbereich liegt
der Motor betriebswarm ist
die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
die Batterie ausreichend geladen ist
das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe erkennt
die Motorhaube geschlossen ist
die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist.
Es sind eigentlich genügend Parameter für eine Fehlerquelle vorhanden.
Eine besondere Beachtung gilt aber dem Pumkt 2:
......
die Außentemperatur im Komfortbereich liegt
......
Jetzt bleibt für mich die Frage: Wann funktioniert das ECO-System nach diesem Punkt nicht?
1. im Sommer - der bisher noch keiner war - in der Regel bei erhöhter Außentemperatur gegenüber der Innentemperatur
2. im Winter - wenn die Außentemperatur ständig unterhalb der Innentemperatur liegt?
Gruß
renault4cv
Zitat:
Original geschrieben von renault4cv
Eine besondere Beachtung gilt aber dem Pumkt 2:
......
die Außentemperatur im Komfortbereich liegt
......Jetzt bleibt für mich die Frage: Wann funktioniert das ECO-System nach diesem Punkt nicht?
1. im Sommer - der bisher noch keiner war - in der Regel bei erhöhter Außentemperatur gegenüber der Innentemperatur
2. im Winter - wenn die Außentemperatur ständig unterhalb der Innentemperatur liegt?
Vielleicht ziehen beide Punkte. Wenn die Außentemperatur zu hoch / zu niedrig ist gegenüber meinen eingestellten 22° an der Klimaanlage wird viel Saft gezogen um innen die Wohlfühltemperatur zu erreichen. Folge: Eco ist in Bereitschaft und wartet. Vielleicht trafen in bestimmten Situationen aber auch noch mehrere Parameter zu, die vom System "abgearbeitet" werden mussten.
Persönlich mache ich mir keinen Kopf mehr wegen der Eco-Funktion an / aus. Ich nehme es einfach so hin ohne zu überlegen, welcher Parameter jetzt zu an / aus geführt haben könnte.
Wir bewegen uns im Bereich der Spekulation und benötigten die Hilfestellung des / der austüftelnden Ingenieure und / oder der Programmierer.
Hallo,
wenn wir uns damit abfinden, ob das Eco tut oder nicht, verzichten wir auf diese Funktion, obwohl sie uns per Prospekt zugesagt wurde.
Eigentlich interessiert mich überhaupt nicht, welche Parameter für die Funktion des Eco von Einfluss sind. Das Ding muss halt funktionieren. Ich habe nicht die Absicht das so hinzunehmen wie es jetzt ist.
Gruß
Halmut
Unter Berücksichtigung der beschriebenen Parameter funktioniert mein Eco-System.
Was Du als "undurchschaubares Verhalten" bezeichnest kann, muss aber nichts mit Fehlfunktionen zu tun haben.
Wenn im Fehlerspeicher nichts notiert ist, MB sagt, dies wäre die richtige Funktionsweise in der B-Klasse (Stand der Technik), was willst Du machen? Weis mal einen Fehler bei der Funktion des Eco-Systems nach. Wird schwierig bei den alleine hier im Thread genannten zahlreichen Parametern.
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Unter Berücksichtigung der beschriebenen Parameter funktioniert mein Eco-System.
Dieser Aussage kann ich mich für meine B-Klasse anschließen. Ich tippe mal in erster Linie auf ein sehr sensibles Batteriestrom-Management. Dass es auch besser funktionieren kann, weiss ich aus Erfahrung mit dem Toyota Yaris meiner Frau. ECO funktioniert dort immer nach klar durchschaubaren Regeln und relativ kurzer Fahrzeit (vor allem je nach Außentemperatur). Bei meiner B-Klasse darf ich jeden Tag wieder gespannt sein, ob die ECO-Anzeige erscheint. Dann jedenfalls funktioniert ECO auch beim Auto-Stopp. Aber bevor ich die Werkstatt bemühe warte ich erst mal ab. Die Posts hier sind jedenfalls sehr hilfreich, weil es um Langzeitbeobachtungen geht, die eine Werkstatt nicht leisten kann.
Gruß, Asks