EBC RED STUFF bremsbeläge problem nach einbau oder normal ?????
hallo
gestern wurde bei mein auto die bremsbeläge gewechselt ebc red stuff ( scheiben sind noch ok ) vorne und hinten ... gestern abend bin ich noch viel gefahren und heut auch , sprich die bremsen wurden schon einiges wieder beansprucht ... nun hab ich grad gesehen das sie sich vorn ungleimäßig abgebremst haben .... es sieht so aus als ob der äußere rand der bremsscheiben noch kein kontakt hat mit dem belag .. ist das normal ???? ich füge zwei bilder anbei da kann mann das gut erkenn was ich meine ... kann das manchmal sein das die beläge noch leicht angeschrägt sind wenn sie neu sind und von daher nicht ganz auf die bremsscheibe aufliegen ??? oder kann das eigentlich nicht sein bzw dürfte nicht sein ??? hat einer vielleicht schonmal ebc red stuff verbaut und hatte am anfang so ein änliches bild ???? danke für eure antworten..
grüße
18 Antworten
Jupp die 288er und 312er Anlage haben beiden den ATE57 Bremssattel. Scheibenmaße sind 288x25 oder 312x25 Erste Zahl durchmesser und die 2.te Zahl ist die Breite der Reibfläche
Diese Tabelle hab ich gefunden, Bild oder:
http://forum.polo9n.info/viewtopic.php?f=94&t=23861
die tabelle hab ich auch schon mal gesehen aber ob die so stimm kann ist auch fraglich ... demzufolge dürft ich ja keine ebc grenn stuff mit gelochten zimmermann scheiben fahren bzw wär nicht empfehlenswert ... aber hat ich bis vor kurzem drin gehabt seit ein jahr und war nix passiert , war auch voll zufrieden mit ... mal gucken wie sich die roten ( ebc red stuff ) jetz mit den scheiben vertragen , ach ich hab nochmal ein bild gemacht von den belägen im eingebauten zustand ... da sieht mann deutlich das die auflagefläche der beläge deutlich bis am rand der scheibe gehen .... also könne die auch nicht zu klein sein .... wie gesagt die beläge müssen sich erst an die alten scheiben anpassen oder einschleifen ...
Zitat:
Original geschrieben von audia4rs4
ach ich hab nochmal ein bild gemacht von den belägen im eingebauten zustand ...
da sieht mann deutlich das die auflagefläche der beläge deutlich bis am rand der scheibe gehen ....
also könne die auch nicht zu klein sein ....
wie gesagt die beläge müssen sich erst an die alten scheiben anpassen oder einschleifen ...
Der Belag ist/sollte immer kleiner als die Bremsscheibe /sein.
Der dadurch entstehende Rand stabilisiert die Scheibe gegen Heiss-Verzug.
Auch kann dadurch bei der HU vom Prüfer,
visuell über den Außen-Rand eine Annahme zur Rest-Dicke der Scheibe, getroffen werden. 😕
Wird bei der Scheibe ein zweiter Satz Bremsklötze verbaut,
dann muß dieser erst das Tragbild, die Kontur von der Bremsringfläche annehmen.
Auch sollte man beachten, das beim zweiten Satz Bremsklötze,
voreilend über den Rand das Kabel der Verschleißanzeige abgetrennt wird. 😠
Gelochte Scheiben.
Aus den Bildern des Themenstarters ist deutlich zu sehen,
das sich die Löcher über die Zeit zusetzen.
Eingeschlossene Restfeuchtigkeit drückt beim Anbremsen den Schmiergel aus den Löchern gegen den Belag.
Dadurch entsteht meiner Meinung nach im Tragbild die umlaufenden Fressrillen an den Löchern.
Beim Wechseln der Klötze die Löcher in der Scheibe nachbohren,
mit einem Entgrater eine Phase nachsetzen?
Meine Erfahrungen mit gelochte Scheiben sind nicht besonders.
Werden im Winter zu stark korrosiv angegriffen.
Fahre nur noch hochgekohlte, wie Brembo Max mit normalen Bremsklötzen.
Bei der Max ist die Entgasungsrille, breiter als die Bremsringfläche.
Wichtig beim Wechseln der Bremsklötze ist die Wartung/Schmierung der Führungsstifte in den Bremssattelhaltern.
Auch die Gummibälge sind bei Bedarf zu erneuern,
manche der MO-Fette lassen die Bälge quellen so das die Abdichtung nachlässt und Wasser eindringt.
Stifte gehen fest, dadurch stellen sich die Klötze nicht gleich an.
Eine Seite wird mehr abgeschliffen als die andere. 😠
Wer normale hochgekohlte Bremsscheiben sucht sollte nach Lieferanten für
http://www.lpr.it/eng/attritocerca.asp schauen.
Diese kosten meistens um 50% weniger als vergleichbare.
Bei vielen Klötzen und Scheiben steht auf der Original-Verpackung made in Italy.
Selbstschrauber
Beim Werkeln an den Bremsen erfolgt alles in Eigenverantwortung
Gruß