Easytronic Getriebe oder 6-Stufen-Automatikgetriebe

Opel Corsa E

Meine Mutter hat sich nach dem Tod vom Vater 2013 jetzt ein Corsa bestellt klar mit der dicken fetten S-Klasse wollte sie nie fahren wäre auch übertrieben damit zum einkaufen zu fahren. Mich fragt Sie ja bei sowas eh nicht lieber Hinz und Kunz ausm Dorf. Jedenfalls hat Sie wie ich gesehen habe eine (5-Gang-Easytronic-3.0-Getriebe) dazu genommen. Ich mus dazu sagen sie ist 73 ist 43 Jahre nicht mehr gefahren hat ca. 20 Fahrstunden bei einer Fahrschule jetzt genommen. Ich sag nix nehr dazu alte Leute ebend also nicht drüber nach denken über das alter und den Sinn da noch anfangen wieder Auto zu fahren.

Wie ist das mit (5-Gang-Easytronic-3.0-Getriebe) üder wäre da ein (6-Stufen-Automatikgetriebe) nicht besser gewesen um sie auf das wesentliche im Straßenverkehr zu konzentrieren. Ist die (5-Gang-Easytronic wie ein Automatic Getriebe an zu sehn oder wie ist das.

Habe keine Erfahrung mit Opel bin ein MB Fahrer

Beste Antwort im Thema

@Haribo11

Na, das ist ja mal eine (rhetorische) Frage!
Als begeisterter Automatik-Konvertit, der vorher jahrzehntelang gerührt und gelatscht hat und lange der irrigen Meinung war, das habe was mit "sportlich" zu tun und mache Spaß, weil's halt so ist, meine Antwort: Man muss nicht nur wg. Krankheit froh sein, dass das zwanghafte Schalten vorbei ist. Der Komfortgewinn und damit auch das ruhigere (-nicht "Schleichen" ist gemeint!) Fahren mit Automatik sind auch für Gesunde sehr angenehm und -nervschonend. -glaub mir's!
Ich frag mich manchmal selber, wie mein beschränktes Vorurteil mich Jahrzehnte hindern konnte, das zu erkennen... 🙄 😉
MfG Walter

207 weitere Antworten
207 Antworten

Naja, spontan würde ich das mir selbst bereits so beantworten.

- Weil das 6-Gang teurer ist und man bereits mit der Easytronic-Einheit den Gesamtpreis niedrig halten will, bzw. der Bauraum dann wohl noch/allzu knapper werden würde.

- Weil man sich auf einen Motor festgelegt hat, weiteres auch hier nur Kosten/Validierung/Logistik etc. nach sich ziehen würde. Man den Automatik-Markt für nicht so bedeutend schätzt.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 25. April 2015 um 20:07:26 Uhr:


Noch dazu wenn man bisher ein ganz anderes Prinzip, dass der Wandler-Automaten verinnerlicht hat.

Nicht, dass ich Deutschlehrer wäre, aber ich muss jetzt mal Dolmetscher spielen, denn so versteht diesen Satz kein Mensch:

"Noch dazu wenn man bisher ein ganz anderes Prinzip, das der Wandler-Automaten, verinnerlicht hat."

jaja, eingeschobener... ;-)

... ich hatte den Satz, im Original, genau gleich verstanden.

Ähnliche Themen

Ist eigentlich schon bekannt ob es einen Öl Wechsel Intervall beim 6 Gang Wandler gibt?

Meines Wissens nein. Lies dazu mal den aktuellen Thread "Serviceintervalle" im benachbarten Meriva B Forum! 🙂
MfG Walter

Ein Wechsel spätestens alle 80.000km incl. Spülung und eigenem Öl 😉 schadet bestimmt nicht ...

Na ja, Spülung...
Wenn eine Störung vorliegt, kann Spülung Abhilfe bringen. Kann, muss aber nicht. Wenn keine Störung vorliegt, gehört sie zu den "vorsorglichen Maßnahmen". Die schaden nicht, aber ob sie irgendwas Nützliches (außer einem guten Gewissen) bewirken, steht auch in den Sternen. Jedenfalls kostet eine Spülung ca. 15 Liter Spülöl und den Arbeitslohn für ca. 2 Stunden (und nicht jede Werkstatt macht das überhaupt), -eine fragwürdige "Vorsorge", weil sie nur verplemperter Aufwand sein kann.
Ich selbst habe mich auf 284.000 km (!) mit der AT5 im Vectra C auf den kleinen Ölwechsel (3-4 Liter) alle 60-70 TKm beschränkt, -und nix Vorsorge. Mit bestem Erfolg, nämlich Null Problemen bis zum Verkauf. 😉 🙂
MfG Walter

Jop, habe gerade eben beim Corsa B 2x den einfachen AT-Ölwechsel duchgeführt, also nur 2x 3-3,3l ablassen und wieder neues einfüllen (300km gefahren dazwischen). Kosten: keine 50€.

Manche Hersteller von Wandlern geben ja neuerdings ein Wechselintervall an.

Beim Corsa B sagte Opel 60.000km bei erschwertem Betrieb (Kurzstrecke/Anhänger) meine ich.
Heißt für mich dass nun nach 17Jahren ein Wechsel erfolgen sollte.

Im Internet & in Werkstätten gibt es geteilte Meinungen: Die einen sagen 300.000km nix gemacht läuft einwandfrei. Die Anderen sagen bei deutlich weniger Laufleistung eine Spülung machen lassen: Fährt sich wie ein neues Auto.

Beim Corsa B habe ich einen kleinen Unterschied gemerkt: Letzte Fahrstufe/Überbrückung ist nicht mehr merkbar. Aber wie gesagt: nicht gespült, nur einfach abgelassen.

P.S. im Mervia B Forum schreibst du, dass man alle ~60tkm den einfachen Ölwechsel machen sollte... Hat das neue Getriebe im Corsa E überhaupt noch eine Ablasschraube wie mein "B" ?

Beim X14XE Motor mit AF 13 Getriebe ist ein Ölwechsel alle 4 Jahre oder 45.000 KM vorgeschrieben.
Bei den anderen Motoren mit AF 13 nur unter erschwerten Bedingungen so steht es in meinem Serviceheft.

Habe bei meinem Tigra X14XE mit AF 13 mal beim FOH einen ATF Wechsel machen lassen. Danach hat das Getriebe viel weicher geschaltet.

Da die Wandlerüberbrückung wieder stärker zu spüren ist steht mit fast 160.000 KM und 18 Jahren jetzt bei meinem Tigra demnächst wieder ein ATF Wechsel an.

..habe den X12XE..
weißt du noch ob dein FOH einen "einfachen Wechsel" gemacht hat oder per Spülgerät ??

Soweit ich informiert bin, kann man beim AF13 den Ölfilter gar nicht wechseln, nur wenn man das Getriebe ausbaut und komplett zerlegt.

2. Satz:
Ok, so ist das. Das hindert einen aber nicht, einen einfachen Wechsel zu machen. Dafür ist kein Spülgerät nötig.
MfG Walter

Bei meinem wurde nur ein einfacher Wechsel gemacht.

Ich glaube eine Spülung macht der FOH gar nicht. Ist aber nur eine Vermutung.

Wenn ich meinen Tigra hin bringe werde ich die Werkstatt mal auf eine Spülung ansprechen.

Tigra mit Wandlerautomatik ???

Aber selbstverständlich :-)
Tigra A mit AT 4.

Gab es aber nur für den X14XE.

Hat denn eigentlich schon jemand Erfahrungen mit der AT 6 oder der Easytronic 3.0 machen können?

Deine Antwort
Ähnliche Themen