Easytronic Getriebe oder 6-Stufen-Automatikgetriebe
Meine Mutter hat sich nach dem Tod vom Vater 2013 jetzt ein Corsa bestellt klar mit der dicken fetten S-Klasse wollte sie nie fahren wäre auch übertrieben damit zum einkaufen zu fahren. Mich fragt Sie ja bei sowas eh nicht lieber Hinz und Kunz ausm Dorf. Jedenfalls hat Sie wie ich gesehen habe eine (5-Gang-Easytronic-3.0-Getriebe) dazu genommen. Ich mus dazu sagen sie ist 73 ist 43 Jahre nicht mehr gefahren hat ca. 20 Fahrstunden bei einer Fahrschule jetzt genommen. Ich sag nix nehr dazu alte Leute ebend also nicht drüber nach denken über das alter und den Sinn da noch anfangen wieder Auto zu fahren.
Wie ist das mit (5-Gang-Easytronic-3.0-Getriebe) üder wäre da ein (6-Stufen-Automatikgetriebe) nicht besser gewesen um sie auf das wesentliche im Straßenverkehr zu konzentrieren. Ist die (5-Gang-Easytronic wie ein Automatic Getriebe an zu sehn oder wie ist das.
Habe keine Erfahrung mit Opel bin ein MB Fahrer
Beste Antwort im Thema
@Haribo11
Na, das ist ja mal eine (rhetorische) Frage!
Als begeisterter Automatik-Konvertit, der vorher jahrzehntelang gerührt und gelatscht hat und lange der irrigen Meinung war, das habe was mit "sportlich" zu tun und mache Spaß, weil's halt so ist, meine Antwort: Man muss nicht nur wg. Krankheit froh sein, dass das zwanghafte Schalten vorbei ist. Der Komfortgewinn und damit auch das ruhigere (-nicht "Schleichen" ist gemeint!) Fahren mit Automatik sind auch für Gesunde sehr angenehm und -nervschonend. -glaub mir's!
Ich frag mich manchmal selber, wie mein beschränktes Vorurteil mich Jahrzehnte hindern konnte, das zu erkennen... 🙄 😉
MfG Walter
207 Antworten
stimmt, ich widerspreche mir. mein fehler.
mit den gleichen eigenschaften meinte ich das fahrgefühl.
mit den ähnlichen eigenschaften das man nicht kuppeln und schalten muss, die bedienung in den meisten fällen also gleich ist. unterscheidend wäre z.b. das keine momenterhöhung durch den wandler geschieht.
jetzt richtig ausgedrückt?
Doppel.
Zitat:
@Walter4 schrieb am 22. März 2015 um 14:56:15 Uhr:
Kein Einwand.
Wobei ich für mich selbst anmerken will, dass mir bei einer Automatik mit Reibkupplung wie Easytronic oder DSG/DKG (und deren Steuerung mithilfe von Elektronik) bei Kriechfahrt immer das unangenehme Gefühl und Bewusstsein bleibt, dass da vorn unten was reibt und naturgemäß sich dabei verschleißt und aufheizt, -nämlich die Kupplung. Was sie erfahrungsgemäß (-MT DSG-Lektüre bei VW!) relativ fix tut, -im Vergleich zu Wandlern*.
Wohingegen beim Wandler halt Öl herumpanscht (-na und?), verschleißfrei natürlich.* Für mich ist das ein ganz anderes "Fahrgefühl"...😉 🙂
Übrigens: Natürlich liefert ein Wandler eine Drehmomenterhöhung! Es sei denn, die Wandlerüberbrückung schliesst ihn kurz.
MfG Walter
*mein AISIN-Wandler im Vectra C hatte beim Verkauf 284.000 (!) km und lief wie neu! Ich wette meinen alten Hut, dass ein DSG das nicht erreicht... 😛
Der im Corsa 1,4 ist baugleich, hat aber 6 statt 5 Gängen.
Also - tendentiell eher die 6-Gang-Automatik kaufen? Denk ich irgendwie auch...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Walter4 schrieb am 22. März 2015 um 10:57:48 Uhr:
Satz 1 ist ein Widerspruch zu Satz 2!
Der Bedienkomfort einer Automatik äußert sich doch nicht nur im Wegfall von Kuppeln und Schalten, sondern z.B. auch darin, wie eine aufgeheizte Automatik ihr Kupplungs- und Schaltverhalten ändert, -oder nicht. Da gibt es erhebliche Unterschiede zu Ungunsten der Reibkupplungen, wenn man mal an das nicht seltene Ruckeln der ungekühlten 7G-DSG im VW-Konzern denkt, das u.a. zum Drama in den China-Staus führte, und das man ähnlich in den MT-Foren hier -natürlich auch aus anderen Ursachen als Hitze- nachlesen kann.
So etwas gilt es eben bei der Easytronic 3 heraus zu finden, -oder hoffentlich auch nicht.
Das ist jedenfalls besser als theoretisieren.
MfG Walter
-nebenbei: Der Aveo hat einen 6G-Wandler (Aisin)
Der Aveo hat ein Gm Getriebe, kein Aisin.
Danke, Steph!
Wobei positiv anzumerken ist, dass GM in den USA seit mehr als 50 Jahren Erfahrung im Bau von Wandler-Automatiken hat. Die gibt es dort fast ausschließlich anstelle von Schaltgetrieben. Da passieren wohl Fehler nicht mehr, die bei der Konstruktion der (wieder erfundenen) DSG/DKG bei uns immer noch herumgeistern und der Kundschaft das Auto-Leben schwer machen können.
Automatik im Corsa E? Meine Wahl: Wandler, -egal ob von GM oder Aisin! Und einen erträglichen Mehrverbrauch akzeptiere ich als Preis für den hohen Komfort.
MfG Walter
Aber auch den einzig damit verbundenen Motor (?), das finde ich schon ziemlich ärgerlich !
Ich auch! Und schon bin ich weg:
Jetzt bieten sie einen 100 PS 1,4 Turbo an mit gutem Nm-Verlauf, -und mit 6G-Schaltgetriebe. Fein. Die 6G-Automatik gibt es aber nur in Verbindung mit dem (lahmen) 90 PS 1,4er Sauger, -nicht für den Turbo...🙄
Falls und was dabei jemand sich gedacht hat, sollte Opel mal erklären. Vermutlich, dass Automatikfahrer ohnehin zur langsameren und behäbigen Sorte gehören, und für die reicht's allemal. .😕 😁
So kann man sich irren.
MfG Walter
Gibts schon irgendwo Testberichte zur Easytronic 3.0? Hab bei Google noch nix brauchbares gefunden.
Autozeitungen testen doch meistens nur die Topmotorisierungen, oder im Corsa Fall die neuen 3-Zylinder. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich die Easytronic zusammen mit dem 1.4 Sauger sehr gut fährt. Die Schaltqualität ist gut. Dazu ist noch eine Kriechfunktion gegeben, die auch äußerst ruckelfrei abläuft. Andere Fahrzeughersteller, die ein automatisiertes Schaltgetriebe anbieten, können das nicht.
Vielen Dank, Steph!
Kannst du noch etwas schreiben zur Schaltgeschwindigkeit? Die ersten Easytronic waren da wohl etwas langatmig. Gibt es eigentlich eine Auto- und eine manuelle Funktion, ähnlich wie bei einem Wandler, oder muss man immer schalten (-halt ohne Kupplung)? Danke!
MfG Walter
Es geht beides - wie gewohnt bei der Easytronic.
Danke!
"Wie gewohnt" kenn' ich leider nicht! Ich frage etwas hartnäckig, weil ich nur Wandler-Erfahrung habe (aber davon 'ne Menge), aber an einem wirklich leistungsfähigen automatisierten Getriebe ohne Macken interessiert bin. Genau dies gab's m.E. bisher nicht. Vermutlich, weil die alle Reibkupplung(en) statt eines im Öl laufenden Wandlers haben (siehe dazu auch DSG/DKG!)? Eine vorher nicht existierende (?) Kriechfunktion wurde oben schon erwähnt.
Frage daher an alle mit Erfahrung: Worin besteht im Detail der Fortschritt des Easytronic 3 gegenüber den Vorläufern?
MfG Walter
Am Besten fährst du es mal selber. Denn schreiben kann man viel. Das eigene empfinden dazu ist zumeist etwas ganz anderes. Noch dazu wenn man bisher ein ganz anderes Prinzip, dass der Wandler-Automaten verinnerlicht hat.
Das Grundprinzip ist beim Easytronic (1.0, 2.0,...) 3.0 das selbe. Aktuatoren/Stellmotoren übernehmen die Fuß- und Handarbeit der ansonsten vorhandenen "üblichen" Kupplung + Schaltgetriebes.
Der Fortschritt wird wohl maßgeblich in der elektronischen Abstimmung liegen und gewiss wohl hier+da noch ein paar Geheimnisse.
Ob man die evtl. mal im opel-blog.com den Ingenieuren entlocken könnte (?) - wäre ja mal einen Versuch wert !
http://www.opel-blog.com/2015/01/28/82-gramm-opel-corsa-ganz-easy/
Danke!
Ich habe gerade im Blog nachgefragt,
-warum es die Easytronic nur gekoppelt mit dem 5-G-Getriebe gibt (statt mit 6), und
-warum es den 100 PS 1,4 Einspritzer nicht mit Automatik gibt.
Vielleicht kommt ja eine vernünftige Antwort...
MG Walter