EA189 AGR-Kühler Defekt (wirklich?)

VW Passat B7/3C

Einen schönen Freitagsabend!

Es hat auch mich im Endeffekt getroffen. Wir waren unterwegs aus Italien. Nach 500 km Fahrt haben wir zwecks Abendessen einen Zwischenstopp angelegt. Nach erneutem Start leuchtet die gelbe Leuchte "Katalysator gestört". Kein Umschalten auf das Notprogramm, keine sichtbare und fühlbare Auswirkungen. Ich bin dann noch bis nach Hause gefahren (150 km) und am nächsten Tag zum VW-Werkstatt.

Die Diagnose kostete 150 Euro. Das Ergebnis - AGR-Kühler defekt, soll ausgetauscht werden, Kostenfaktor 1980 Euro. Zusammen mit Kostenveranschlag habe ich ein Zettel bekommen, dass "Weiterfahren mit dem Fahrzeug auf eigene Gefahr und kann Folgeschäden verursachen". Der Fehler wurde aber aus dem Speicher gelöscht.

Das Wort "Kulanz" wollte man überhaupt nicht hören. Und sonst war das Verhalten des Servicemannes irgenwie verdächtig: hektisch, glitschig. Er hat versucht den Druck auszuüben und zu sofortiger Reparatur zu verleiten. Das Fahrzeug habe ich unrepariert abgeholt, da ich am nächsten Tag auf langfristige Dienstreise musste (nicht mit dem Auto). Ich hatte das Gefühl, über den Tisch gezogen zu werden.

Jetzt zu eigentlichen Fragen:
Setzt der AGR-Ventil/Kühler Defekt immer das Notlaufprogramm voraus?
Wenn kein Notlaufprogramm aktiv ist, kann es trotzdem zu vorzeitigen DPF-Tod führen?

Das Blödeste daran ist, dass ich zur Zeit gerade nach neuem Auto (Benziner) umschaue und 2000 Euro Reparaturkosten stehen nicht auf meinem Plan.

P.S. Fahrzeug - Passat Variant Sky 4Motion TDI 103kW HS, BJ 2012, 108.000 km, Software upgedated 09/2016 bei 60.000 km.

Vielen Dank im Voraus!

MfG
SL13

Beste Antwort im Thema

Ich sehe da eher Problem bei der Auslegung und Erprobung bei VW und Co.
160tkm fordert der Gesetzgeber und will dazu auch den Nachweis sehen. Warum hält das also nicht so lange?
Am besten so ein Konzept gar nicht erst kaufen. keep it simple.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Wenn ich beschissen werde, beschisse ich eben zurück 😁

Mal abgesehen davon hat es mit Egoismus wenig zu tun. Das AGR voll dem Umweltschutz dienen. Ein neuer Motor alle 100tkm ist aber auch nicht gut für die Umwelt. Sieh es mal so

Ich sehe da eher Problem bei der Auslegung und Erprobung bei VW und Co.
160tkm fordert der Gesetzgeber und will dazu auch den Nachweis sehen. Warum hält das also nicht so lange?
Am besten so ein Konzept gar nicht erst kaufen. keep it simple.

Deine Antwort
Ähnliche Themen