E93 Verdeck entriegelt und macht nicht weiter
Hallo Zusammen,
ich hab die letzten 2 Wochen alles mögliche gelesen und muss nun doch euch direkt um Hilfe bitten.
Bei meinem Händler möchte ich mich nicht vorstellen, zu dem habe ich jegliches Vertrauen verloren.
Bei meinem E93 2008 geht seit 2 Wochen das Dach nicht mehr auf.
Unabhängig ob mit Schalter Schlüssel oder so entsteht immer das selbe Problem.
Das Dach entriegelt und dann passiert nichts mehr. Keine Meldung, kein Pling, Diode leuchtet brav grün solange ich den Knopf betätige. Beim loslassen dann rot. Verriegeln/Schließen funktioniert einwandfrei. Also den restlichen weg halt. Viel hat sich ja nicht getan.
Relais im Kofferaum bereits getauscht. Sicherung 25 im Handschufach sieht auf den ersten Blick gut aus. Keine Fehler im Check und auch die Carly APP zeigt nix an.
Hat jemand eine Idee? Oder hat jemand einen tester und wohnt nähe 76XXX?
LG und Merci für euren Einsatz
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen, erstmal einen Riesen Dank an Markus L. der mit mir heute die Reperatur durchgeführt hat.
Das Verdeck arbeitet wieder einwandfrei. Anbei Die Beschreibung der angehängten Bilder.
Bild 1: Relais wurden entfernt und durchgeprüft. Sowohl die alten als auch die neuen haben ordentlch geschalten. An den Roten Pfeilen wurde gemessen ob Strom fließt. Da nun klar war das alles ordentlich schaltet und der Strom bis zum Elektromotor fließt haben wir uns um diesen (Blauer Pfeil) gekümmert.
Bild 2+3: Neue Relais wieder eingesetzt.
Bild 4+5: Hydraulikeinheit schräg gestellt um kein Öl zu verlieren.(Sicher ist Sicher) Nach entfernen des E-Motors wurde am Stift gedreht um die gängigkeit der Hydraulikeinheit zu prüfen. Es war sehr leicht gängig. Somit war klar, der bereits entferne Elektromotor war nicht in Ordnung.
Bild 6: zeigt den ausgebauten Motor. Die langen Schrauben (grün) verschließen das Gehäuse. Im Gehäuse war eine Spule locker darin gelegen. Kreis mit Pfeil zum korrekten Montageort.
Bild 7: Zeigt den Teil der mit der Hydraulikeinheit verbunden ist.
Bild 8: Zeigt das Gehäuse des Motors.
Bild 9+10: zeigt nochmal den Motor aus anderen Perspektiven.
Bild 11: Zeigt links die Fehlende Spule in der mitte die Kohlebürsten mit Federn und rechts die nicht korrekt gelötete Spule die aber noch verbunden war. !!!Die Stifte der Spulen werden nicht aufgelötet sonder leicht im Zinn und somit der grünen Platine versenkt!!! Bei heißen Zinn spürt man beim vorsichtigen reindrücken den richtigen Punkt.
Bild 12: die Spule die abgebrochen war.
Bild 13: Spule wieder eingelötet.
Bild 14: Intakte Spule tiefer gelötet. Der reine Zinn hält die Vibrationen nur bedingt.
Bild 15: Motor wieder eingesetzt.
Bild 16: Endmontage!
Wir haben danach ein paar Dachbewegungen gemacht und geschaut ob die Wanne und Pumpe trocken bleibt.
Alles bestens.
67 Antworten
https://www.newtis.info/.../search?q=m101a
Hier findest du Schaltpläne von der Pumpe und dem CTM-Steuergerät. Einen Temperatursensor für Hydrauliköl habe ich nicht gefunden. Unter den Fehlermeldungen taucht auch der Fehler "Codierdatenfehler" auf. Hast du evtl. versucht mit Carly das Verdeck zu codieren?
Danke schau ich mal durch.
Mit Carly hab ich von 6 kmh auf 30 kodiert. Hat jetzt über 1 jahr ohne probleme funktioniert.
Hab vorhin auch erfolgreich auf alte kodierung zurück und auf neue wieder hin. Ohne veränderung. Dach entriegelt elektrisch, und ruhe, keine Fehlermeldung im Display. alles wie gehabt. Ich schau jetzt mal noch ob ich die Sicherung von der Pumpe selbst finde. kann mir nicht vorstellen das die Stromversorgung vom Kofferraum übers handschuhfach läuft.
Edit: sehe gerade das die Hydraulik eine 50A sicherung hat. Die geh ich mal suchen.
Edit2: was ist X02041? beim F30 oder anderen sieht mir das nach nem sensor aus!?
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 11. September 2019 um 22:09:18 Uhr:
....warum codiert man von 6 auf 30???
Ist ne ganz einfache Sache.
Das ist für ungeduldige und spontane Menschen.
Beispiel Ungeduldig: Feierabend einsteigen, anschnallen losfahren und während man vom Parkplatz rollt öffnen, anstatt in der heißen Kiste zu warten.
Beispiel Spontan: kommt von außerorts (Autobahn) und fährt dann innerorts und kann gerade nirgens anhalten will aber offen fahren.
Edit: die kurzentschlossenen hab ich vergessen. Stehen an der Ampel und öffnen und es wird grün. XD
:-)
Ähnliche Themen
Ich betätige das Dach nur im Stand. Für die schwere Mechanik ist es extrem schädlich, wenn Querkräfte aufkommen.
Zitat:
@caiowa schrieb am 12. September 2019 um 07:43:38 Uhr:
Ich betätige das Dach nur im Stand. Für die schwere Mechanik ist es extrem schädlich, wenn Querkräfte aufkommen.
Ich ebenfalls, und möglichst wenn das Auto eben steht;zumindest nicht extrem schräg.
😉 Aber muss ja jeder selbst wissen was er tut und ob er die von BMW sicherlich wohlüberlegte Vorgabe austrickst und was anderes eincodiert...... .
Geduld kann man üben, und Spontanität wird oft und gerne mit Hektik und Unüberlegtheit verwechselt!😁
Die 50A-Sicherung ist auf dem Sicherungsträger hinten. Das sollte in der roten Box direkt an der Batterie sein
Selbst 6km/h, mein E93 2/2013 öffnet und schließt serienmäßig nur im absoluten Stand.
Klar, hat das nen Jahr bei Dir bei 30 km/h super funktioniert. Nur jetzt haste halt die Mechanik verschlissen - da brauchste dann auch nicht "das Vertrauen zum Händler zu verlieren", denn wahrscheinlich hat er diese entscheidende Info nicht bekommen - wie sie hier auch nur kleckerweise und auf Nachfrage zum Vorschein kam.
... und die zudem in allen Fällen zum Erlöschen sämtlicher Garantien und Gewährleistungsansprüche führt! . Mein Verdeck wird wie schon mehrfach betont, auch ausschließlich im Stand und übrigens bei laufendem Motor betätigt. Laufender Motor deswegen, um die Batterie zu schonen.
Wer die 1 - 2 Minuten wegen seiner Spontanität 😁 nicht abwarten kann, der soll sich halt andere Cabrios mit Stoffverdeck kaufen. Da ist das Ganze weniger gewichtig und somit auch während der Fahrt machbar
Ich nehm Die Kritik gerne an. Und ja jeder ist selbst verantwortlich für sein Handeln. Bring ich auch meinen Kindern so bei.
Das mit dem Vertrauen zum Händler gilt nicht für alle BMW Händler. In meinem Kreis gab es aber aber leider schon Erlebnisse die das stark untermauern. Ist halt ne Sauerei wenn man sein BMW zur Insepktion bringt und ne gefüllte Badewanne zurückbekommt mit entsprechenden folgekosten etc. etc.
Oder ne Navi DVD bestellt, abholbenachrichtigung bekommt und nach zig besuchen und 2 Wochen später erfährt dass Die beim Verkäufer in der Schublade lag und keiner Bescheid wusste.
Die sicherheitsklemme nen Fehler auslöste womit der Airbag aus war und meine damals Schwangere Frau mit gestörten sicherheitssysteme 5 Tage weiterfahren soll. etc. etc.
Unabhängig davon gehts immernoch ums selbe Thema. Klarheit schaffen was genau das Problem ist und wie man es am besten löst. Pläne hab ich alle durchgeschaut und mich bedankt.
Ist jemand nähe 76xxx der sich dem mal annehmen will?
Hat jemand erfahrungen zu dem Fehler oder dem angesprochenen Sensor?
Hier ist der Temperatursensor, ganz rechts am Steuergerät. Wenn Du auf I01125A klickst, kannst du den Einbauort erkennen. Der Sensor scheint in der Pumpe innen verbaut zu sein. Da Kabel ist im 4poligen Stecker des Pumpenantriebes dabei.
https://www.newtis.info/.../lZt0F1w
Zitat:
@caiowa schrieb am 15. September 2019 um 16:56:25 Uhr:
Hast du die 50A-Sicherung mal gecheckt?
Ich hab zwar schonmal die Batterie getauscht. aber eine Sicherung habe ich damals nicht gesehen.
Muss dafür die ganze rote Plastikverkleidung runter?
Bin da bischen übervorsichtig geworden nach dem Rückhaltesystemproblem.
In den Plänen hab ich da nix gefunden. ich such mal weiter.
Hallo Zusammen, erstmal einen Riesen Dank an Markus L. der mit mir heute die Reperatur durchgeführt hat.
Das Verdeck arbeitet wieder einwandfrei. Anbei Die Beschreibung der angehängten Bilder.
Bild 1: Relais wurden entfernt und durchgeprüft. Sowohl die alten als auch die neuen haben ordentlch geschalten. An den Roten Pfeilen wurde gemessen ob Strom fließt. Da nun klar war das alles ordentlich schaltet und der Strom bis zum Elektromotor fließt haben wir uns um diesen (Blauer Pfeil) gekümmert.
Bild 2+3: Neue Relais wieder eingesetzt.
Bild 4+5: Hydraulikeinheit schräg gestellt um kein Öl zu verlieren.(Sicher ist Sicher) Nach entfernen des E-Motors wurde am Stift gedreht um die gängigkeit der Hydraulikeinheit zu prüfen. Es war sehr leicht gängig. Somit war klar, der bereits entferne Elektromotor war nicht in Ordnung.
Bild 6: zeigt den ausgebauten Motor. Die langen Schrauben (grün) verschließen das Gehäuse. Im Gehäuse war eine Spule locker darin gelegen. Kreis mit Pfeil zum korrekten Montageort.
Bild 7: Zeigt den Teil der mit der Hydraulikeinheit verbunden ist.
Bild 8: Zeigt das Gehäuse des Motors.
Bild 9+10: zeigt nochmal den Motor aus anderen Perspektiven.
Bild 11: Zeigt links die Fehlende Spule in der mitte die Kohlebürsten mit Federn und rechts die nicht korrekt gelötete Spule die aber noch verbunden war. !!!Die Stifte der Spulen werden nicht aufgelötet sonder leicht im Zinn und somit der grünen Platine versenkt!!! Bei heißen Zinn spürt man beim vorsichtigen reindrücken den richtigen Punkt.
Bild 12: die Spule die abgebrochen war.
Bild 13: Spule wieder eingelötet.
Bild 14: Intakte Spule tiefer gelötet. Der reine Zinn hält die Vibrationen nur bedingt.
Bild 15: Motor wieder eingesetzt.
Bild 16: Endmontage!
Wir haben danach ein paar Dachbewegungen gemacht und geschaut ob die Wanne und Pumpe trocken bleibt.
Alles bestens.
Super. Danke für den tollen Bericht.
Hat sich die Drossel dann wohl durch durch Überhitzung ausgelötet? Kannst du dir die Überhitzung erklären?
Ist Markus L. eine Werkstatt? Wäre nicht schlecht zu wissen, wenn man auch mal Probleme mit dem Aggregat hat.