1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. E93 Bilstein B14 plötzlich zu Hart was tun?

E93 Bilstein B14 plötzlich zu Hart was tun?

BMW 3er

Hallo,

ich fahre ein E93 330d und habe das Bilstein B14 verbaut. Es ist komischerweise wieder mit der Zeit ziemlich hart geworden. Ich hatte dieses Problem schonmal und hatte es zurück zu Bilstein geschickt. Damals habe ich anstandslos ein neues Fahrwerk bekommen aber nun nach ca. 1Jahr wieder das gleiche.

Einfach ekelhaft hart. Meint ihr ein Umbau auf ein Originalfahrwerk mit KAW 50mm Federn würde besser sein.
Ich weiß das ich bei so einer tiefe nie viel Komfort haben werde aber wie gesagt anfangs ist es immer gut nur nach 1 Jahr ist es zu hart.

Gruß

Achi

10 Antworten

Wie hat Bilstein sich beim ersten Mal geäußert? Was wird denn da hart mir der Zeit? Sollte nicht das Gegenteil passieren?

Richtig bilstein meinte eigentlich wird ein Fahrwerk mit der Zeit weicher und nicht härter aber was soll ich dazu sagen. Es ist jetzt schon das zweite mal.

Hatte vorher einen 335i Cabby mit einem H&R Gewindefahrwerk und hatte dort auch dieses Problem. H&R verwendet soweit ich weiß auch Bilstein dämpfer.

Gruß

Achi

Kann man die Dämpfung bzw. die Abweichung zum "Ersteinbauzustand" nicht in eingebauten Zustand messen/vergleichen?
Es muss ja eine Ursache geben ...
Wobei die Fahrwerke eher weich werden, wie schon geschrieben. Fühlen ist immer so eine Sache, messen und dann der Ursache auf den Grund gehen wäre sicher zielfördernder.

Hört sich für mich eher nach einem Materialfehler/Produktionsfehler von Bilstein an.
Würde mich echt mal interessieren wie Bilstein darauf reagiert. Am besten direkt anschreiben und mal nachfragen ob es schon mal eine derartige Reklamation gab. Wird wahrscheinlich ehe mit "NEIN" beantwortet 🙂😁

Gruß

Ähnliche Themen

Zum 2.Mal? Eher unwahrscheinlich.

geht das "Härterwerden" auch mit leichten Poltergeräuschen einher? Ich hatte das mal an Bilstein B6 und B8-Dämpfern bei längerer Fahrt (ca. 600-1.000 km). Die Dämpfer waren da gut 2 Jahre alt. Man konnte es an der Vorderachse schon im Stand nachvollziehen, dass der Vorderwagen bockhart geworden ist, nahezu ungedämpft.

Es musste erst ein gewisses Losbrechmoment stattfinden, bis sich die Dämpfer bequemten, zu gleiten. Problem war zu wenig Fett auf der dicken Führungsstange des Dämpfers. Sind ja upside-down-Dämpfer, also die dicke Seite des Dämpfers führt das Federbein im Dämpfergehäuse und muss ausreichend geschmiert sein. Das Fett sollte sich die Stange eigentlich von innen holen, wenn bei der Produktion ausreichend davon eingefüllt wurde.

Nach dem Auftragen von Radlagerfett auf die Führungsstange (Fahrzeug vorher aufbocken) war das Fahrverhalten sofort wieder normal und das leichte Poltern (Losbrechgeräusch) verschwunden. Der Dämpfer frisst praktisch im Lager seines Gehäuses. Sowohl beim Astra G als auch bei einem Vectra C war das die Ursache. Ich unterstelle mal, dass sich die Konstruktion der upside-down-Dämpfer auch bei BMW-B14-Fahrwerken nicht unterscheidet.

Einfach mal ausprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


geht das "Härterwerden" auch mit leichten Poltergeräuschen einher? Ich hatte das mal an Bilstein B6 und B8-Dämpfern bei längerer Fahrt (ca. 600-1.000 km). Die Dämpfer waren da gut 2 Jahre alt. Man konnte es an der Vorderachse schon im Stand nachvollziehen, dass der Vorderwagen bockhart geworden ist, nahezu ungedämpft.

Es musste erst ein gewisses Losbrechmoment stattfinden, bis sich die Dämpfer bequemten, zu gleiten. Problem war zu wenig Fett auf der dicken Führungsstange des Dämpfers. Sind ja upside-down-Dämpfer, also die dicke Seite des Dämpfers führt das Federbein im Dämpfergehäuse und muss ausreichend geschmiert sein. Das Fett sollte sich die Stange eigentlich von innen holen, wenn bei der Produktion ausreichend davon eingefüllt wurde.

Nach dem Auftragen von Radlagerfett auf die Führungsstange (Fahrzeug vorher aufbocken) war das Fahrverhalten sofort wieder normal und das leichte Poltern (Losbrechgeräusch) verschwunden. Der Dämpfer frisst praktisch im Lager seines Gehäuses. Sowohl beim Astra G als auch bei einem Vectra C war das die Ursache. Ich unterstelle mal, dass sich die Konstruktion der upside-down-Dämpfer auch bei BMW-B14-Fahrwerken nicht unterscheidet.

Einfach mal ausprobieren.

Das Thema ist bei Bilstein bekannt und man erhält idR kostenlos Ersatz. Ich habe in meinem E93 "leider" mittlerweile das vierte B14 Fahrwerk auf Kulanz / Garantie. Bilstein hat wohl beim Upside-Down-Dämpfer einen Konstruktionsfehler gemacht und deswegen fange diese gerne nach einiger Zeit an zu poltern bzw. werden hart, weil sie nicht mehr richtig geschmiert sind oder sich eine Hülse im Dämpfer verkeilt / löst. Einfach bei Bilstein reklamieren. Ich fände es zwar auch besser, wenn Bilstein das Problem mal konstruktiv ändern würde, aber ich habe auch kein Problem damit jedes Jahr ein neues B14 Fahrwerk kostenlos eingebaut zu bekommen. 😉

das Problem ist nur, dass das nach 2 Jahren erstmalig auftrat. Da ist eben leider nichts mehr mit Kulanz und Austausch. Ich gebe jetzt immer beim Radwechsel Sommer/Winter etwas Fett auf die Kolbenstange und komme so polterfrei und komfortabel durch die Saison. Auf ständiges Neueinbauen, Achsvermessungen usw. hat man doch auch keine Lust.

Die Dämpfer sind ansonsten absolut perfekt. Dieses Manko sollte ein Hersteller in dieser Preislage aber abstellen, gutes Image ist sonst schnell dahin...

Die haben ein gutes Image?

Bei mir sicher nicht..

Zitat:

Original geschrieben von Bosematik



Zitat:

Original geschrieben von G Astra


geht das "Härterwerden" auch mit leichten Poltergeräuschen einher? Ich hatte das mal an Bilstein B6 und B8-Dämpfern bei längerer Fahrt (ca. 600-1.000 km). Die Dämpfer waren da gut 2 Jahre alt. Man konnte es an der Vorderachse schon im Stand nachvollziehen, dass der Vorderwagen bockhart geworden ist, nahezu ungedämpft.

Es musste erst ein gewisses Losbrechmoment stattfinden, bis sich die Dämpfer bequemten, zu gleiten. Problem war zu wenig Fett auf der dicken Führungsstange des Dämpfers. Sind ja upside-down-Dämpfer, also die dicke Seite des Dämpfers führt das Federbein im Dämpfergehäuse und muss ausreichend geschmiert sein. Das Fett sollte sich die Stange eigentlich von innen holen, wenn bei der Produktion ausreichend davon eingefüllt wurde.

Nach dem Auftragen von Radlagerfett auf die Führungsstange (Fahrzeug vorher aufbocken) war das Fahrverhalten sofort wieder normal und das leichte Poltern (Losbrechgeräusch) verschwunden. Der Dämpfer frisst praktisch im Lager seines Gehäuses. Sowohl beim Astra G als auch bei einem Vectra C war das die Ursache. Ich unterstelle mal, dass sich die Konstruktion der upside-down-Dämpfer auch bei BMW-B14-Fahrwerken nicht unterscheidet.

Einfach mal ausprobieren.

Das Thema ist bei Bilstein bekannt und man erhält idR kostenlos Ersatz. Ich habe in meinem E93 "leider" mittlerweile das vierte B14 Fahrwerk auf Kulanz / Garantie. Bilstein hat wohl beim Upside-Down-Dämpfer einen Konstruktionsfehler gemacht und deswegen fange diese gerne nach einiger Zeit an zu poltern bzw. werden hart, weil sie nicht mehr richtig geschmiert sind oder sich eine Hülse im Dämpfer verkeilt / löst. Einfach bei Bilstein reklamieren. Ich fände es zwar auch besser, wenn Bilstein das Problem mal konstruktiv ändern würde, aber ich habe auch kein Problem damit jedes Jahr ein neues B14 Fahrwerk kostenlos eingebaut zu bekommen. 😉

das vierte?

wow

Deine Antwort
Ähnliche Themen