E93 325i Leasing - ich sag mal jein

BMW 3er E93

Hallo Leute,

ich brauche mal ein paar Meinungen zum folgenden Angebot:
E93 325i aus 06/10
Leasing 24Mon./10.000km/1000 Anzahlung
Rate 400

Auto: E93 voll ausgestattet mit M-Paket

Bin sehr am grübeln, da dies eigentlich mein selbst gestecktes Budget überschreitet und eigentlich wollte ich gerne einen Diesel, also eher ein 320d mit moderater Ausstattung. Nur die Kosten im Moment auch um die 350-400 im Leasing ohne Anz. Was mich abschreckt sind die zu erwartenden hohen Kosten für Sprit. Insofern ist es aus meiner Sicht nicht unbedingt vernünftig, aber sehr verlockend.

Wie seht ihr das? Lohnen sich die Mehrkosten (Rate+Sprit) für 2 Jahre Spaß? Immerhin kommen nach meinen Schätzung ca. 150€ Mehrkosten pro Monat dazu, bei ca. 25.000 km in 2 Jahren.

Danke euch.

Beste Antwort im Thema

Wenn das ganze Leben nur noch aus Vernunft besteht, würde ich mich erschiessen.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von Shardik



Den 325i mit dem 3.0 Liter R6 kann man in der Stadt aufgrund des Drehmomentes auch zügig bewegt locker unter 10 Liter/100km bewegen.
Du wirst erstaunt sein, wie effizient und genial die Maschine ist.
Der 320d ist hinsichtlich Agilität da kein Vergleich.
Hier muss ich mal kurz einhaken. Es geht dem TE um Stadtfahrten und da ist der 320d hinsichtlich Beschleunigung wesentlich agiler als der 25i. In der Stadt finde ich den 25i aus den unteren Drehzahlen heraus aufgrund des hohen Gewichtes sehr sehr träge, denn in der Stadt fährt man ja normal nicht bei >= 4000rpm.

Bei viel Landstraßen- oder AB-Fahrten ist der 25i natürlich klar im Vorteil. Aber als reines Stadtauto wäre er mir im Cabby doch zu langsam. Verbrauch bei richtiger Stadtfahrt unter 12 Litern ist nicht möglich, willst du richtig agil unterwegs sein, wirst du bei 14L landen.

320d Agieler in der Stadt???

Sorry das ist ein Wunschtraum. 

im 325i beschleunigt man vom stand 1- bis 60, dann 60 weiter.

Im 320d. 1- 2- dann 4 oder 5.

Beim gleiten um 60 km/h.
Ist man im 325i im 6. 
beim 320d im 5.

Will man schnell vorankommen, muss man bei beiden schalten. unter 1700 rpm geht im 320d nicht viel...

Es ist einfach ein anderes fahren und mann mus eh schalten., ob man jetzt vom 6 - 2 oder 5 - 3 schaltet spielt dabei keine rolle. Der 320d hat keine chance.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Hier muss ich mal kurz einhaken. Es geht dem TE um Stadtfahrten und da ist der 320d hinsichtlich Beschleunigung wesentlich agiler als der 25i. In der Stadt finde ich den 25i aus den unteren Drehzahlen heraus aufgrund des hohen Gewichtes sehr sehr träge, denn in der Stadt fährt man ja normal nicht bei >= 4000rpm.

Bei viel Landstraßen- oder AB-Fahrten ist der 25i natürlich klar im Vorteil. Aber als reines Stadtauto wäre er mir im Cabby doch zu langsam. Verbrauch bei richtiger Stadtfahrt unter 12 Litern ist nicht möglich, willst du richtig agil unterwegs sein, wirst du bei 14L landen.

320d Agieler in der Stadt???
Sorry das ist ein Wunschtraum. 
im 325i beschleunigt man vom stand 1- bis 60, dann 60 weiter.
Im 320d. 1- 2- dann 4 oder 5.

Beim gleiten um 60 km/h.
Ist man im 325i im 6. 
beim 320d im 5.

Will man schnell vorankommen, muss man bei beiden schalten. unter 1700 rpm geht im 320d nicht viel...

Es ist einfach ein anderes fahren und mann mus eh schalten., ob man jetzt vom 6 - 2 oder 5 - 3 schaltet spielt dabei keine rolle. Der 320d hat keine chance.

gretz

So sieht es aus.

Ein Unwissender, der auf der BMW-Homepage wahrscheinlich nur die anliegenden Nm bei entsprechenden Umdrehungen verglichen hat.

Zitat:

Original geschrieben von Shardik


so sieht es aus.
Ein Unwissender, der auf der BMW-Homepage wahrscheinlich nur die anliegenden Nm bei entsprechenden Umdrehungen verglichen hat.

So? Ich gehöre mit Sicherheit hier nicht zu denen, die hier ihr Unwissen verbreiten. Wenn ich von etwas keine Ahnung habe, halte ich die Klappe. Deshalb mag ich es nicht, wenn man einen aufgrund anderer Ansichten gleich als Unwissenden abstempelt.

Mir war klar, dass mein Beitrag auf Unverständnis stoßen wird. Wie kann ein 4-Zylinder Arbeiterrappeldiesel nur mit einem 6-Pack vergleichen werden?!
Ich bin eigentlich jemand, der die Meinung vertritt, dass Diesel und Cabby ein No-Go ist, da das Flair vom schönen offenen Cruisen durch das Tackern zerstört wird.

Jedoch habe ich hier den Post so verstanden, dass der TE das Auto NUR in der Stadt fährt, was bei 10000km im Jahr auch wohl der Fall sein wird. Und da ist es eigentlich egal, weil es im Stadtverkehr eh von allen Seiten "dieselt".

25i/30i sind im übrigen die Motoren, die ich am allerliebsten fahren würde, weil sie mir am meisten Spaß machen. Gibt nichts schöneres, als auf der Landstraße oder der AB in den Gängen 2-4 voll durchzuhämmern.

Jedoch habe ich diese Fahrweise in der Stadt nicht. Kevin findet es schön, dass er von 0-60kmh im 1. Gang fahren kann, das wäre aber niemals meine Fahrweise in der Stadt.

Wir selbst hatten mal ein 320i Cabby und haben einige Probefahrten mit dem 25i gemacht. Und die Anfahrschwäche im Stadtverkehr war im 20i die gleiche wie im 25i, wenn man nicht voll drauftreten will. Und hier merkt man einfach den Gewichtsunterschied gegenüber der Limo, wo mir der 25i auch in der Stadt super gefällt. Das sind immerhin 1500kg gegenüber 1730kg und hier verliert der 25i einfach im Cabby an Spritzigkeit. Da zieht der 20d einfach unten wesentlich angenehmer raus, ohne gleich gut drauflatschen zu müssen.

Mir ist natürlich klar, dass der 25i auch in der Stadt der schnellere ist, jedoch geht es mir um den normalen Gebrauch in der Stadt. Und da fährt sich der 20d im Cabby m.M. nach einfach angenehmer.

@Shardik: ein Verbrauch von 8,9 Litern in der Stadt. Da lache ich mich jetzt aber wirklich kaputt. Verwechselt doch nicht immer Durchschnittsverbrauch mit Stadtverbrauch. In die Richtung 9Liter geht der Diesel ja bei Stadtverkehr. Mag sein, dass man das in Ortschaftsstädtchen schafft, wo das Ortseingangsschild kommt und dann eine Ampel und der Rest Vorfahrtsstraße.
In der Realtität brauchte ich mit unserem e93 320i, mit dem ich im Schnitt mit 9 Litern fuhr, in der Stadt 13-14 Liter. Unsere 25i Testwagen hatten einen ähnlichen Verbrauch, meistens + 0,5-1 Liter dazu. Ich fahre meinen 18d im Schnitt auch bei 5,3 Liter, wenn ich morgens durch die Stadt fahre, braucht der auch 8,5 -9 Liter. Der TE fährt bei 10000km im Jahr viele Kurzstrecken, dazu noch die Kaltphase, da kommt man mit dem 25i locker auf mindestens 13 LIter. Und wenn ich den ersten Gang bis 60kmh ziehe, noch höher.

Stadt ist nicht gleich Stadt. Das ist richtig.
Ich rede von meiner täglichen Strecke Bottrop-Essen und zurück.
Die Normstrecke ist das natürlich nicht. Wie soll man das auch jetzt hier vergleichen. Müßig die Diskussion.
Aktuell in der Ferienzeit fahre ich Ihn mit 8,9l/100 km. Vorher habe ich ja geschrieben, daß unter 10l/100km auch in Hauptstädten machbar sein sollten. Kein Anspruch auf Übertragbarkeit anderer Streckenprofile.
14 Liter/100km in der Stadt???
Redest Du vom 2,5 Liter Motor M54 mit 192 PS. Der könnte das vielleicht schaffen.

Anfahrschwäche kenne ich nicht bei meinem. Ich rede vom 3.0 Liter Benziner.
Den 2,5 Liter Motor mit 218 PS kenne ich nicht. Hier reden wir aber vom 3,0 Liter Motor und die von Dir benannte Anfahrschwäche kann ich nicht nacchvollziehen und läßt mich daran zweifeln, daß Du den 3.0 Liter Motor schonmal gefahren bist. Mit dem kannst Du sogar im 2. Gang anfahren.
Der 320d hatte die Anfahrschwäche hingegen sehr ausgeprägt. Versuch da mal im 2. Gang anzufahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von Shardik


so sieht es aus.
Ein Unwissender, der auf der BMW-Homepage wahrscheinlich nur die anliegenden Nm bei entsprechenden Umdrehungen verglichen hat.
So? Ich gehöre mit Sicherheit hier nicht zu denen, die hier ihr Unwissen verbreiten. Wenn ich von etwas keine Ahnung habe, halte ich die Klappe. Deshalb mag ich es nicht, wenn man einen aufgrund anderer Ansichten gleich als Unwissenden abstempelt.

Mir war klar, dass mein Beitrag auf Unverständnis stoßen wird. Wie kann ein 4-Zylinder Arbeiterrappeldiesel nur mit einem 6-Pack vergleichen werden?!
Ich bin eigentlich jemand, der die Meinung vertritt, dass Diesel und Cabby ein No-Go ist, da das Flair vom schönen offenen Cruisen durch das Tackern zerstört wird.

Jedoch habe ich hier den Post so verstanden, dass der TE das Auto NUR in der Stadt fährt, was bei 10000km im Jahr auch wohl der Fall sein wird. Und da ist es eigentlich egal, weil es im Stadtverkehr eh von allen Seiten "dieselt".

25i/30i sind im übrigen die Motoren, die ich am allerliebsten fahren würde, weil sie mir am meisten Spaß machen. Gibt nichts schöneres, als auf der Landstraße oder der AB in den Gängen 2-4 voll durchzuhämmern.

Jedoch habe ich diese Fahrweise in der Stadt nicht. Kevin findet es schön, dass er von 0-60kmh im 1. Gang fahren kann, das wäre aber niemals meine Fahrweise in der Stadt.

Wir selbst hatten mal ein 320i Cabby und haben einige Probefahrten mit dem 25i gemacht. Und die Anfahrschwäche im Stadtverkehr war im 20i die gleiche wie im 25i, wenn man nicht voll drauftreten will. Und hier merkt man einfach den Gewichtsunterschied gegenüber der Limo, wo mir der 25i auch in der Stadt super gefällt. Das sind immerhin 1500kg gegenüber 1730kg und hier verliert der 25i einfach im Cabby an Spritzigkeit. Da zieht der 20d einfach unten wesentlich angenehmer raus, ohne gleich gut drauflatschen zu müssen.

Mir ist natürlich klar, dass der 25i auch in der Stadt der schnellere ist, jedoch geht es mir um den normalen Gebrauch in der Stadt. Und da fährt sich der 20d im Cabby m.M. nach einfach angenehmer.

@Shardik: ein Verbrauch von 8,9 Litern in der Stadt. Da lache ich mich jetzt aber wirklich kaputt. Verwechselt doch nicht immer Durchschnittsverbrauch mit Stadtverbrauch. In die Richtung 9Liter geht der Diesel ja bei Stadtverkehr. Mag sein, dass man das in Ortschaftsstädtchen schafft, wo das Ortseingangsschild kommt und dann eine Ampel und der Rest Vorfahrtsstraße.
In der Realtität brauchte ich mit unserem e93 320i, mit dem ich im Schnitt mit 9 Litern fuhr, in der Stadt 13-14 Liter. Unsere 25i Testwagen hatten einen ähnlichen Verbrauch, meistens + 0,5-1 Liter dazu. Ich fahre meinen 18d im Schnitt auch bei 5,3 Liter, wenn ich morgens durch die Stadt fahre, braucht der auch 8,5 -9 Liter. Der TE fährt bei 10000km im Jahr viele Kurzstrecken, dazu noch die Kaltphase, da kommt man mit dem 25i locker auf mindestens 13 LIter. Und wenn ich den ersten Gang bis 60kmh ziehe, noch höher.

kann es sein das du die gaspedalstellung der beiden fahrzeuge miteinander vergleichst??

13- 14L Stadtverbrauch, spricht dafür, dass du sehr hochtourig gefahren bist.... 14 L Stadtverbrauch hab ich mit dem alten X3 mit dem alten 5 gang wandler und dem 231 PS 6 Z.

Also zum mitschwimmen bin ich in der Stadt zwischen 1000 und 1500 rpm gefahren, bei 1500 rpm geschaltet... öfter mal vollast (ist ökonomischer). Zum beschleunigen gerne in den Drezahlbegrenzer, zum runterschalten gerne vom 6. in den 2. Gang. 
Ergebnis war 10 - 12 L in München. (stauabhänigig). Ein 320i mizt 170 PS war ca. 0,5 - 1 L sparsamer ein 320iA hatte ca. 1 L mehr gebraucht.

Ich hab mich vom Fahren her auf den Diesel ziemlich umstellen müssen, und wenn du vom Diesel kommst und einen i fährst, dann denke ich mir, hast da genau so probleme. Grad deswegen weil du hochtourig fährst. 

gretz

Gibts es im Cabby sogar nicht nur den 3,0 Liter-Motor? Meiner war auf jeden Fall der 3 Liter Motor. Und in der Stadt mit laufender Klima, fand ich den wirklich träge im Vergleich zum 20d. Ich finde, dass der 184ps Motor keine Anfahrschwäche aufweist.
Naja, vielleicht fahre ich auch in der Stadt zu dezent, vielleicht hätte ich einfach mehr drauftreten müssen. Aber mir tat das so weh, als die Restkilometer so richtig wegpurzelten. Meine Strecke war 10km Berufsverkehr durch Frankfurt. und da war ich wirklich bei über 14 Litern. Aber vielleicht ist das auch wieder extremer Stadtverkehr. Hab gerade mal geschaut, innerorts gibt BMW 10,2 Liter an. Dann passt das ja bei mir, in der Stadt muss ich bei deren Angabe immer 3-4 Liter draufrechnen 😁

Einigen wir uns darauf, einfach eine andere Vorliebe. Ich sage ja, ich liebe den 25i und den 30i, sind meine Lieblingsmotoren, nur in der Stadt bevorzuge ich einfach Turbolader 🙂

@TE: Ganz vergessen; das Angebot ist HAMMERGUT. Wie wäre es denn mal mit einer Probefahrt? Da siehst du, was dir mehr liegt. Ansonsten hab ich für so einen Preis fast noch nie einen voll ausgestatteten e93 25i gesehen.

@Kevin: Das kann es wirklich sein, dass meine Fahrweise als Dieselfahrer eher an den Diesel angepasst war. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Gibts es im Cabby sogar nicht nur den 3,0 Liter-Motor? Meiner war auf jeden Fall der 3 Liter Motor. Und in der Stadt mit laufender Klima, fand ich den wirklich träge im Vergleich zum 20d. Ich finde, dass der 184ps Motor keine Anfahrschwäche aufweist.
Naja, vielleicht fahre ich auch in der Stadt zu dezent, vielleicht hätte ich einfach mehr drauftreten müssen. Aber mir tat das so weh, als die Restkilometer so richtig wegpurzelten. Meine Strecke war 10km Berufsverkehr durch Frankfurt. und da war ich wirklich bei über 14 Litern. Aber vielleicht ist das auch wieder extremer Stadtverkehr. Hab gerade mal geschaut, innerorts gibt BMW 10,2 Liter an. Dann passt das ja bei mir, in der Stadt muss ich bei deren Angabe immer 3-4 Liter draufrechnen 😁

Einigen wir uns darauf, einfach eine andere Vorliebe. Ich sage ja, ich liebe den 25i und den 30i, sind meine Lieblingsmotoren, nur in der Stadt bevorzuge ich einfach Turbolader 🙂

@TE: Ganz vergessen; das Angebot ist HAMMERGUT. Wie wäre es denn mal mit einer Probefahrt? Da siehst du, was dir mehr liegt. Ansonsten hab ich für so einen Preis fast noch nie einen voll ausgestatteten e93 25i gesehen.

@Kevin: Das kann es wirklich sein, dass meine Fahrweise als Dieselfahrer eher an den Diesel angepasst war. 🙂

Also wenn ich die beiden 325i und den 325d vergleiche die ich hatte, ist die gaspedalkennlinie irgendwie anders.

Beim i wars irgendwie liniar... also 50 % Gas = 50 % Leistung

beim d ist das anders... bei halbgas liegen gefühlte 70 - 80 % leistung an danach kommt nicht mehr so viel.

d.h. wenig drücken und es kommt viel beim diesel. Ist der fuß auf diesel eingestellt, dann ist das natürlich lahm.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Also wenn ich die beiden 325i und den 325d vergleiche die ich hatte, ist die gaspedalkennlinie irgendwie anders.
Beim i wars irgendwie liniar... also 50 % Gas = 50 % Leistung
beim d ist das anders... bei halbgas liegen gefühlte 70 - 80 % leistung an danach kommt nicht mehr so viel.

d.h. wenig drücken und es kommt viel beim diesel. Ist der fuß auf diesel eingestellt, dann ist das natürlich lahm.

Wenn ich den 30dA fahre, muss ich fast 1/2 durchtreten, dass der überhaupt losfährt, bei meinen 18d heult da schon der Motor auf. Aber sowas erkennt man eigentlich recht schnell.

Ist das von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden?

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Also wenn ich die beiden 325i und den 325d vergleiche die ich hatte, ist die gaspedalkennlinie irgendwie anders.
Beim i wars irgendwie liniar... also 50 % Gas = 50 % Leistung
beim d ist das anders... bei halbgas liegen gefühlte 70 - 80 % leistung an danach kommt nicht mehr so viel.

d.h. wenig drücken und es kommt viel beim diesel. Ist der fuß auf diesel eingestellt, dann ist das natürlich lahm.

Wenn ich den 30dA fahre, muss ich fast 1/2 durchtreten, dass der überhaupt losfährt, bei meinen 18d heult da schon der Motor auf. Aber sowas erkennt man eigentlich recht schnell.
Ist das von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden?

ja ist wohl so.

zwischen dem E92 330xdA und meinem E91 325dA ist hier gefühlt auch ein großer unterschied... aber bei vollgas sind sie fast gleich schnell... 

der E92 drückt viel mehr in die sitze bei wenig gas.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



@TE: Ganz vergessen; das Angebot ist HAMMERGUT. Wie wäre es denn mal mit einer Probefahrt? Da siehst du, was dir mehr liegt. Ansonsten hab ich für so einen Preis fast noch nie einen voll ausgestatteten e93 25i gesehen.

Genau Back to Topic!

Die Rate ist sehr gut und dafür muß man erstmal einen vollausgestatten E93 320d bekommen.

Obwohl er schreibt ja, daß er einen vergleichbar ausgestatten E93 320d für 350-400€ (Brutto?)-Rate kriegt.

Den Kontakt hätte ich auch gerne per PN.

Sind ja fast die konditionen, wie ich Sie noch für meinen bekommen hatte. Ich hatte schon geglaubt, die Zeiten kommen nicht mehr wieder.

Wo ist eigentlich der Thermenstarter?

Hallo Leute,

sorry für das späte Update, aber die Sache zog sich doch in die Länge, da am Ende nochmal neue Verhandlungen anstanden, weil das erste Angebot nicht ganz sauber gerechnet war.

Ich habe mich am Ende für den Wagen entschieden, obwohl ich eine höhere Rate von 30€ zahlen muss. Bekomme dies aber insgesamt durch anderes Entgegenkommen ausgeglichen. Finde dennoch, dass es insgesamt noch ein gutes Angebot ist.
Werde jetzt zwei Jahre Spaß haben und dann sehen wir weiter.
Vielen Dank für die teilweise sehr hilfreichen Kommentare!

Bis bald,
ciz

Deine Antwort
Ähnliche Themen