E92: Vom 330i enttäuscht, 330D schneller?

BMW 3er E90

Hallo in die Runde,

bin letzte Woche einen Facelift Touring 330D probegefahren. Der ging wie die Hölle. Es war echt pervers, wie der abgezogen ist!!!

Heute bin ich zum Vergleich nen 330i Coupe gefahren - bin vom Sound echt begeistert, aber von der gefühlten Leistung echt mega enttäuscht!
Also im Vergleich zum 330D kommt er mir wie ne lahme Krücke vor! Hab hier ja diverse Tachovideos gesehen und war davon angetan. Aber anfühlen tut sich die Leistung nicht wirklich. Man muss auch in echt hohen Drehzahlen unterwegs sein (>3500) um wirklich Leistung zu spüren. Klar, der Reihensechser lebt vom Drehzahlhochkonzept, mir auch klar. Allerdings wundert mich der krasse (vielleicht ja auch nur subjektive) Unterschied schon.

Jetzt muss ich dazu sagen, das Coupe hatte noch das alte I-Drive drin und im Fahrzeugschein steht unter Ziffer 6: irgendein Datum Ende 2006 - nehme mal an, das ist die EZ. Dann würde das bedeuten, dass das noch der alte vor-Facelift Motor ist. - Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass da so ein großer Unterschied zwischen den 2 Motoren liegt. Hat jemand zufällig die alten Leistungsdaten des Vor-Facelift 330i parat?

Die vom FL kann ich ja bei BMW nachlesen.

Jetzt mal ehrlich... bild ich mir das nur ein oder ging der einfach auch recht schlecht, weil der erst rund 1700 KM drauf hatte und noch freigefahren werden muss??

Beste Antwort im Thema

Auch wenn das wahrscheinlich wieder ein Diesel gegen Benziner Thread wird - sollte jedem klar sein, dass ein Diesel in den meisten Alltagssituationen spritziger ist - da er eben im Drehzahlkeller mehr Kraft hat. Wenn Du Autorennenfahren willst, dann wird im oberen Drehzahl - Geschwindigkeitsbereich der Benziner besser sein.
Die Diesel sind heute im alltäglichen Drehzahlbereich sehr leise - was ich persönlich als Vorteil sehe - wer mehr auf brumpftiges Röhren ala M3 steht - für den ist der Benziner ein Muss.

Also auf was willst Du hinaus - der 330i wird schneller die Engeschwindigkeit erreichen, wenn Du aber zwischen 80 und 120 im 5 Gang beschleunigen willst - dann wird der Benziner immer das Nachsehen haben.

Gruss Mic 🙂

132 weitere Antworten
132 Antworten

könntest du auch diesen Vergleich mit den Gängen 1 und 2 machen?
thx

...könntest ja spasshalber noch den 335i mit reinnehmen, als denjenigen, der beide Vorteile in sich vereint (Drehmoment+Drehfreudigkeit)... Wäre spannend zu sehen!

Ich bin den neuen 330d schon gefahren- Ganz ohne Frage ein richtig guter Motor welcher eine ordentliche Beschleunigung bei vernünftiger Wirtschaftlichkeit bietet.
Das ändert aber so gar nix daran, dass der Motor nicht wie ein V8 klingt- weder wie ein V8 Benziner noch wie ein V8 Diesel (Beide Motoren bewege ich oft, speziell den Benziner V8 in den verschiedensten Formen), da kann die Bild schreiben was sie will...
Ein 330d der nach V8 klingt ist und bleibt Schmarrn! (Egal wieviele 330d Fahre das nicht wahrhaben wollen, btw auch mein 330i klingt nicht nach V8).

Zitat:

Original geschrieben von Methi



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Am Motor ja, an der Achse ist davon aber nicht mehr allzu viel übrig. Das sollte man bei der ganzen Drehmomenteuphorie vielleicht nicht komplett ausser Acht lassen 😉

Ach ja?
An der Achse ist davon also nicht mehr allzu viel übrig?

Na klar. Du hast es ja selber ausgerechnet. Danke übrigens dafür 😉

320Nm zu 520Nm entpricht einem Plus von 62% für den 330d am Motor.

Am Rad bleiben von den anfänglichen 62% noch zwischen 23% (Gang 6) undf 33% (Gang 3) übrig. Gerechnet ist das für 3000/min, wo beide Motoren auf ihrem Drehmomentmaximum sind.

Damit haben wir eine Halbierung bis Drittelung des durch das Motordrehmoment suggerierten Vorteils. Aus diesem Grund stehe ich zu meiner Aussage, dass von dem immensen Vorteil beim Motordrehmoment am Rad nicht mehr allzu viel übrig bleibt.

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von grizzler


... btw auch mein 330i klingt nicht nach V8).

ich dachte Du hast einen 335i??? Und der hat schon so gewisse "V8-Momente".

Zitat:

Original geschrieben von comp320td



Zitat:

Original geschrieben von grizzler


... btw auch mein 330i klingt nicht nach V8).
ich dachte Du hast einen 335i??? Und der hat schon so gewisse "V8-Momente".

Habe ich mich vertippt- Habe natürlich einen 335i wie du korrekt festgestellt hast.

Also mein 335i klingt zwar durchaus nett, speziell wenn die Abgasklappe versagt, aber ein V8 klingt einfach anders. Das muss nicht besser/ schlechter sein, es ist einfach anders, egal ob ich jetzt zB unseren Cayenne S, einen C63 oder einen S4 her nehme.

Zitat:

Original geschrieben von grizzler



Zitat:

Original geschrieben von comp320td


ich dachte Du hast einen 335i??? Und der hat schon so gewisse "V8-Momente".

Habe ich mich vertippt- Habe natürlich einen 335i wie du korrekt festgestellt hast.

Also mein 335i klingt zwar durchaus nett, speziell wenn die Abgasklappe versagt, aber ein V8 klingt einfach anders. Das muss nicht besser/ schlechter sein, es ist einfach anders, egal ob ich jetzt zB unseren Cayenne S, einen C63 oder einen S4 her nehme.

ja, die von Dir genannten V8 sind natürlich auch Wuchtbrummen. Aber ich finde für einen 6-Zylinder klingt der 335i schon sehr nach V8. Vorallem das Coupé, das ja anscheinend unten rum soundtechnisch anders ist als die Limo oder der Touring.

Zitat:

Original geschrieben von comp320td


ja, die von Dir genannten V8 sind natürlich auch Wuchtbrummen. Aber ich finde für einen 6-Zylinder klingt der 335i schon sehr nach V8. Vorallem das Coupé, das ja anscheinend unten rum soundtechnisch anders ist als die Limo oder der Touring.

Ich finde er klingt ganz typisch R6- Wobei mein einziger R6 vorher der Z4 war (Bewege auch oft einen E90 330i mit 258 PS) und da sehe ich schon starke Ähnlichkeiten.

Den E92 als 335i fährt unser Reifenfuzzi- der klingt tatsächlich anders (AFAIK anderer Mittelschalldämpfer?). Hat sich auch gefreut als ich im gezeigt habe wie er noch kräftiger klingt, bzw. beide Endrohre gleichmäßig dreckig werden 😉.

Zitat:

Original geschrieben von grizzler



Zitat:

Original geschrieben von comp320td


ja, die von Dir genannten V8 sind natürlich auch Wuchtbrummen. Aber ich finde für einen 6-Zylinder klingt der 335i schon sehr nach V8. Vorallem das Coupé, das ja anscheinend unten rum soundtechnisch anders ist als die Limo oder der Touring.
Ich finde er klingt ganz typisch R6- Wobei mein einziger R6 vorher der Z4 war (Bewege auch oft einen E90 330i mit 258 PS) und da sehe ich schon starke Ähnlichkeiten.
Den E92 als 335i fährt unser Reifenfuzzi- der klingt tatsächlich anders (AFAIK anderer Mittelschalldämpfer?). Hat sich auch gefreut als ich im gezeigt habe wie er noch kräftiger klingt, bzw. beide Endrohre gleichmäßig dreckig werden 😉.

Was war denn das für ein "Trick" für Deinen Reifenfuzzi?

Hm, als ich den 335i Touring gefahren bin und meine Frau im Z4 3.0si daneben stand, fand sie, dass der 335i beim Anfahren deutlich kraftvoller, dumpfer klingt. Hm na ja genau weiß ich es auch nicht. Zumindest klingen beide geil 😁

Also ich finde, der 335i klingt ganz und gar nicht nach V8. Er klingt dafür einfach zu sauber und präzise. Ein V8 klingt wummernd und bollernd, auch "unrund" könnte man das nennen. Diesen V8-Sound finde ich absolut betörend (insbesondere auch aufgrund der Zündfolge). Eine gewisse Ähnlichkeit ist bautechnisch bedingt auch beim V6 zu hören: Mein ehemaliger C350 oder auch der A5 3.2 gehen in die Richtung. Beim R6 ist das allerdings nicht zu vernehmen... (leider?)

"Sorry" an den Threadersteller, dass wir hier so weit vom Thema abkommen, jedoch ist die Diskussion sehr interessant...

Hallo Leute,

das mit dem Raddrehmoment ist schon sehr interessant. Habe am Anfang auch mit solchen Fragen rumgemacht. Wäre es nicht noch viel interessanter, das Raddrehmoment in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit zu wissen. Kann das mal noch jemand mal durchprobieren, bin grad nicht so am Ball. Ud als Excel das ganze wäre natürlich super.
Hatte damals da mal was angefangen, vielleicht kann mans ja verwerten. Habs einfach mal angehängt.

Schwankte damals noch zwischen A4 2,0 TFSI und 3er 325i/330i

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


320Nm zu 520Nm entpricht einem Plus von 62% für den 330d am Motor.

Am Rad bleiben von den anfänglichen 62% noch zwischen 23% (Gang 6) undf 33% (Gang 3) übrig. Gerechnet ist das für 3000/min, wo beide Motoren auf ihrem Drehmomentmaximum sind.

Damit haben wir eine Halbierung bis Drittelung des durch das Motordrehmoment suggerierten Vorteils. Aus diesem Grund stehe ich zu meiner Aussage, dass von dem immensen Vorteil beim Motordrehmoment am Rad nicht mehr allzu viel übrig bleibt.

Dann schau Dir doch mal die Raddrehomentwerte bei kleinerer Drehzahl an, z.B. beim Fahren im Stadtverkehr, 3. Gang:

1500 U/min 330d:6.570,64 nm 330i:4.462,11nm = 68% Vorteil
2000 U/min 330d:6.833,47 nm 330i:4.792,64nm = 70% Vorteil

Klar wird der Vorteil bei den höheren Gängen und höherer Drehzahl kleiner aber die Unterschiede in dem Drehzalbereich, wo die meisten von uns 90 Prozent unterwegs sind (niedriger bis mittlerer Drehzahlbereich), sind wohl so sicht- bzw. spürbar, dass man wirklich nicht von "nicht mehr allzu viel übrig bleibt" sprechen kann - finde ich zumindest. Ich kann mich da nur wiederholen:

Ich persönlich will überall sofort Leistung haben, besonders in dem Drehzahlbereich wo ich mich die meiste Zeit bewege und nicht erst einen Gang zurückschalten bzw. die ganze Zeit im hohen Drehzahlband den Sprit rauspfeffern.

Zitat:

Original geschrieben von Methi



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


320Nm zu 520Nm entpricht einem Plus von 62% für den 330d am Motor.

Am Rad bleiben von den anfänglichen 62% noch zwischen 23% (Gang 6) undf 33% (Gang 3) übrig. Gerechnet ist das für 3000/min, wo beide Motoren auf ihrem Drehmomentmaximum sind.

Damit haben wir eine Halbierung bis Drittelung des durch das Motordrehmoment suggerierten Vorteils. Aus diesem Grund stehe ich zu meiner Aussage, dass von dem immensen Vorteil beim Motordrehmoment am Rad nicht mehr allzu viel übrig bleibt.

Dann schau Dir doch mal die Raddrehomentwerte bei kleinerer Drehzahl an, z.B. beim Fahren im Stadtverkehr, 3. Gang:

1500 U/min 330d:6.570,64 nm 330i:4.462,11nm = 68% Vorteil
2000 U/min 330d:6.833,47 nm 330i:4.792,64nm = 70% Vorteil

Klar wird der Vorteil bei den höheren Gängen und höherer Drehzahl kleiner aber die Unterschiede in dem Drehzalbereich, wo die meisten von uns 90 Prozent unterwegs sind (niedriger bis mittlerer Drehzahlbereich), sind wohl so sicht- bzw. spürbar, dass man wirklich nicht von "nicht mehr allzu viel übrig bleibt" sprechen kann - finde ich zumindest. Ich kann mich da nur wiederholen:

Ich persönlich will überall sofort Leistung haben, besonders in dem Drehzahlbereich wo ich mich die meiste Zeit bewege und nicht erst einen Gang zurückschalten bzw. die ganze Zeit im hohen Drehzahlband den Sprit rauspfeffern.

Beachtlich!

Chris

Zitat:

Original geschrieben von Methi


Ich persönlich will überall sofort Leistung haben, besonders in dem Drehzahlbereich wo ich mich die meiste Zeit bewege und nicht erst einen Gang zurückschalten bzw. die ganze Zeit im hohen Drehzahlband den Sprit rauspfeffern.

Aber genau das fehlt mir beim 330d. Bis da mal der Lader auf Touren kommt, vergeht eine kleine Ewigkeit (zumindest VFL).

Meine Meinung als Benzinerverfechter ist:
Zum Mitgleiten reicht auch das Drehmoment im 330i. Wenn ich es eilig habe, muss ich im 330d genauso schalten wie im 330i. Ich habe überhaupt keine Probleme damit, bis zum Begrenzer zu drehen, deshalb habe ich im 330i einen leichten Vorteil gegenüber dem 330d.

Was mich beim Diesel massiv gestört hat, war a) das vergleichsweise sehr grob regelnde DSC und b) die mangelnde Traktion in den Gängen 1 und 2. Mag sein, dass ich ein Dieselgrobmotoriker bin, aber aus den paar Zehntel auf dem Papier wird bei mir mehr als eine Sekunde von 0-100km/h. Der Pfad zwischen Turboloch und Traktionsverlust ist mir einfach viel zu schmal, der Benziner lässt sich so viel einfacher an der Haftgrenze bewegen.

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L



Zum Mitgleiten reicht auch das Drehmoment im 330i. Wenn ich es eilig habe, muss ich im 330d genauso schalten wie im 330i.

Ganz genau! Das ist der Punkt. Der 3 Liter Benziner ist mehr als "potent untenrum". Jaja, ihr wisst was ich meine 😁

Ich hatte beim alten 3 Liter 231PS (300Nm) untenrum manches Mal das Gefühl ich müsste runter schalten um schön mitzukommen, beim Z4 3.0si (265 PS) oder beim 330i (272 PS) überhaupt nicht! Da kann ich im 5.Gang super in der Ortschaft fahren und wenn ich draufdrücke geht auch was.

Fazit:
- zum Dahingleiten ist der 330i bestens geeignet. Alles andere ist Blödsinn! Da braucht man keinen Diesel!
- zum Schnellfahren muss jeder runterschalten und da ist dann der 330i im Vorteil!

Hm, artet wieder zu einer Pro/Contra Diskussion über Diesel aus. Ich bin je Diesel und Benziner zur Genüge gefahren und muss einfach sagen, dass mir persönlich Benziner mit ausreichend Hubraum (dazu zähle ich den 3 Liter) auch im Alltag bei niedrigen Drehzahlen stark genug vorkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen