E92 335i aus Italien
Hi Leute,
Hab mir heute ein 07' er E92 335i angeguckt. Verkauft wird der Wagen von einem Händler, der dass Auto aus Italien importiert hat. Einziger Vorbesitzer (hab den italienischen Schein gesehen) war ein 50 Jähriger Italiner, der den Wagen bei einer Niederlassung gekauft hat und 110 000 KM gefahren ist und dabei immer bei der Niederleassung, bei der er den Wagen auch gekauft hat, Scheckheft gepflegt hat.
Beide Turbos wurden laut Händler bereits auf Garantie von BMW getauscht.
Gefahren ist der Wagen echt super, hat sich alles gut angefühlt und einen gepflegten Eindruck gemacht.
Um die deutsche Zulassung kümmert sich der Händler, dass heißt für mich Vertrag unterschreiben, anmelden und losfahren, also genau wie bei einem deutschen Auto.
Was meint ihr, hab ich dadurch überhaupt noch irgendwelche Nachteile oder kann ich den Wagen (preislich) so bewerten als wäre er in Deutschland gefahren worden?
Hättet ihr da irgedwelche Bedenken?
Noch zur Info:
Der Wagen ist Schwarz, 6Gang, 19 Zoll, Leder und steht drin für 21.999€.
Danke im Vorraus für eure Rückmeldungen.
Gruß Philipp
Beste Antwort im Thema
Autos aus Italien würde ich bedenklos kaufen, habe selbst schon Erfahrungen damit gemacht. Die Fahrzeuge werden sehr pfleglich behandelt, sofern diese nicht aus Großstädten kamen (Dellen, Kratzer), es gibt kein Salz oder Schnee auf den Straßen oder nur selten Schnee, die Autobahnen sind Geschwindigkeitsbegrenzt und dadurch werden die Motoren bei weitem nicht so gefordert wie in Deutschland. BMW Händler und Autofahrer sind in Italien nicht anders als in Deutschland auch, ich wüsste nicht, welche Bedenken es geben sollte, wenn man die Historie belegen und nachvollziehen kann, ist alles kein Problem. In der Regel werden hochpöreisige Autos in Italien ausnahmslos von älteren und wohlhabenderen Leuten gefahren, anders wie hier in Deutschland, wo jeder ein Kredit für ein Auto bekommt, welches er sich nicht leisten kann und auch zu jung für solche Autos ist.
Sitzheizung für Leder ist meiner Meinung auch kein Problem, ein Teil weniger welches defekt gehen kann und so schlimm ist das ganze ohne Heizung auch nicht. Wenn doch nötig, dann kann man es nachrüsten. Fakt ist, das importierte Autos günstiger sind und absolut keine Nachteile beinhalten. Aber wenn man um auf dem Papier ein in Deutschland von Beginn an zugelassenes Auto haben möchte (die EU Fahrzeuge wurden genauso in D produziert) dann kann man auch gerne 3000-4000 Euro mehr bezahlen. Und wer noch dazu noch teurer kaufen möchte, der kann natürlich über Händler gehen und nochmals ein paar tausender draufzahlen. Ob am Ende durch die 5000-8000 Euro Mehraufwand (welche man nie wieder zurückbekommt) gespart hat, sei mal dahingestellt 😉.
Meine Meinung, die niemand teilen muss.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von street_panda
Beide Turbos auf Garantie bei 110tkm erscheint ein wenig merkwürdig....Ein Auto welches nicht so gefordert wird wird doch wohl nicht schon bei 100k km die turbos defekt bekommen /meine meinung
Mhh
Wastegates..... -.-
Die gehen auch hops wenn Du das Ding schiebst 😉
Hi Leute,
Erstmal Danke, für die wirklich vielen Antworten. Die Tendenz der Antworten geht ja wohl doch in Richtung kaufen. Hab mir das auch nochmal gründlich überlegt und ich denke ich werde ihn nehmen.
Nur zwei Sachen sind mir da noch eingefallen:
- im Leerlauf "nagelt" der Motor ein bisschen. Der Verkäufer meinte, dass liegt daran, dass der Motor im Leerlauf das Gemisch auf mager stellt. Für mich klang das in dem Moment plausibel, da ich auch meine schonmal etwas davon gehört zu haben. Ist das korrekt?
- Dann ist mir noch aufgefallen, man muss dazu sagen, es war der erste 335i den ich bis jetzt gefahren bin, dass man schon deutlich spürt, dass es ein aufgeladener Motor ist. Dachte nur weil viele immer meinen fährt sich wie ein Saugmotor, dass hat der hier aber definitiv nicht. Versteht mich nicht falsch, es war sehr geil, wie das Auto gefahren ist, nur hat man eben deutlich gemerkt, dass die Gasanahme verzögert war. Selbst bei Drehzahlen um die 3000 U/min hat man beim Gasgeben noch gemerkt, dass die Turbos erst den vollen Ladedruck aufbauen müssen. Mir persönlich erscheint das normal, ist eben ein Turbo mit immerhin 0,8 bar (?) nur wundert es eben, dass alle immer von der Spontanität sprechen. Was meint ihr, ist das normal?
Vielen Dank im Vorraus
Gruß Philipp
Hallo, Philipp,
Zitat:
Original geschrieben von koolas
("Nageln"😉 Ist das korrekt?
Im Allgemeinen ja, machen alle. Wastegateklappern. Ist leider konstrktionsbedingt und typisch. Hör mal
hier.
Zitat:
nur wundert es eben, dass alle immer von der Spontanität sprechen. Was meint ihr, ist das normal?
Ja. wenn man vom Sauger kommt, merkt man das verzögerte Ansprechverhalten schon. Später, wenn man Rotine hat, kan man durch manuelles Runterschalten vor dem zb. Überholen das Ganze umgehen, und es stört dann auch nicht mehr. Es spricht für deine Sensibilität beim Fahren, dass du das merkst. 😎
Gruß
Korynaut
Zitat:
Dann ist mir noch aufgefallen, man muss dazu sagen, es war der erste 335i den ich bis jetzt gefahren bin, dass man schon deutlich spürt, dass es ein aufgeladener Motor ist. Dachte nur weil viele immer meinen fährt sich wie ein Saugmotor, dass hat der hier aber definitiv nicht. Versteht mich nicht falsch, es war sehr geil, wie das Auto gefahren ist, nur hat man eben deutlich gemerkt, dass die Gasanahme verzögert war. Selbst bei Drehzahlen um die 3000 U/min hat man beim Gasgeben noch gemerkt, dass die Turbos erst den vollen Ladedruck aufbauen müssen. Mir persönlich erscheint das normal, ist eben ein Turbo mit immerhin 0,8 bar (?) nur wundert es eben, dass alle immer von der Spontanität sprechen. Was meint ihr, ist das normal?
Ja, das merkt man deutlich. Find ich auch nicht so berauschend... aber ist leider normal. Immernoch besser als die alten TDIs aber ich find auch, das Ansprechverhalten vom 35er wird verherrlicht. Trotzdem super Maschine!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von koolas
Hi Leute,Erstmal Danke, für die wirklich vielen Antworten. Die Tendenz der Antworten geht ja wohl doch in Richtung kaufen. Hab mir das auch nochmal gründlich überlegt und ich denke ich werde ihn nehmen.
Nur zwei Sachen sind mir da noch eingefallen:
- im Leerlauf "nagelt" der Motor ein bisschen. Der Verkäufer meinte, dass liegt daran, dass der Motor im Leerlauf das Gemisch auf mager stellt. Für mich klang das in dem Moment plausibel, da ich auch meine schonmal etwas davon gehört zu haben. Ist das korrekt?
- Dann ist mir noch aufgefallen, man muss dazu sagen, es war der erste 335i den ich bis jetzt gefahren bin, dass man schon deutlich spürt, dass es ein aufgeladener Motor ist. Dachte nur weil viele immer meinen fährt sich wie ein Saugmotor, dass hat der hier aber definitiv nicht. Versteht mich nicht falsch, es war sehr geil, wie das Auto gefahren ist, nur hat man eben deutlich gemerkt, dass die Gasanahme verzögert war. Selbst bei Drehzahlen um die 3000 U/min hat man beim Gasgeben noch gemerkt, dass die Turbos erst den vollen Ladedruck aufbauen müssen. Mir persönlich erscheint das normal, ist eben ein Turbo mit immerhin 0,8 bar (?) nur wundert es eben, dass alle immer von der Spontanität sprechen. Was meint ihr, ist das normal?
Diese beiden Aussagen (1. langsames Ansprechen und 2. "Nageln"😉 lassen mich aufhorchen. Ist es ein Nageln von den Ventilen oder ein Klappern?
Haben wir es hier eventuell mit einem nicht reparierten, dafür aber softwaremäßig eingebremsten Exemplar zu tun? Es ist keineswegs so, dass das Wastegateklappern normal ist - BMW wollte uns das nur glauben machen. Anstatt die Ursache mit einem Rückruf zu beseitigen haben sie dann das Ansprechverhalten des Motors verschlechtert, um dem Geräusch entgegenzuwirken. Bei einigen Fahrzeugen hat man dann das beides - Klappern und schlechtes Ansprechverhalten.
Bitte mal hier lesen, könnte wichtig sein:
http://bmw-wiki.meyer-gruhl.de/Software:Turboloch_beim_N54_%28x35i%29
Und entsprechend unbedingt Historie checken, gerade bei Modellen vor Baumonat 10/2007. Selbst wenn die Turbos wirklich ersetzt wurden, wie Dir gesagt wurde, muss noch die "alte" Wastegatesteuerung aktiviert werden - sonst ist das Ansprechverhalten nicht optimal. Abgesehen davon gab es auch noch eine Aktion für die Injektoren, allerdings nur, wenn es Beschwerden gab. Wenn das noch die alten sind, läuft der Wagen auch schlechter.
Hast Du den Vergleich zu einem neueren Exemplar des N54?
Was du aber machen musst um das Fahrzeug anmelden zu können, ist eine TÜV-Untersuchtung. Keine Vollabnahme oder sowas, wie von vielen angenommen, sondern eine ganz normale Hauptuntersuchtung. Erst dann kannst du das Fahrzeug anmelden.
Kaufe schon seit Jahren meine Jahreswägen und darunter meistens Sportfahrzeuge über Italien. Die Vorzüge liegen ganz klar auf der Hand... Weitaus weniger Ausgaben fürs Fahrzeug selber, kaum Salzfraß an Aluteilen. Gerade beim 335i sieht man das an deutschen Fahrzeugen sehr oft an dem Blech Beifahrerseite Motorraum vorne. Und meistens sehr schonend eingefahrene Fahrzeuge auf Grund der Geschwindigkeitsbegrenzung.
Ein modernes Fahrzeug lässt sich teilweise je nach Hersteller sogar selber auf deutsche Sprache umstellen, oder ein Händler macht das per OBD Diagnose. Navi DVD, egal ob Festplattennavi etc. kauft man sich entweder, oder lässt sich das auch vom Händler gegen einen Betrag X machen. Man kann sogar noch bei manchen Fahrzeugen ein deutsches Serviceheft nachordern.
Die Autos unterscheiden sich technisch nur bei ganz wenigen Exoten. Bei einigen Mitsubishi EVO Modellen fehlt ab und zu ein Kühler, welcher in Deutschland verbaut ist wegen höheren Motortemperaturen bei hohen Geschwindigkeiten. Das ist aber wirklich ganz selten der Fall, weil die höheren Temperaturen in Italien auch meistens ein großes Kühlerpaket beeinhalten. Es kann sogar ab und an positiv enden dass Italienfahrzeuge Wasserkühler für Hochtemperaturländer verbaut haben.
Die Garantiebestimmungen gelten größtenteils Europaweit, wobei bei einem ReImport ab und zu mal ein wenig Diskussion auf einen zukommen kann. Ich hatte allerdings noch nie Probleme außer mit einem besagten Mitsubishi EVO. Dort hat man dann von mir verlangt, dass ich dann auch das Fahrzeug auf Garantie im Verkaufsland reparieren lassen muss. Nach einigen Gesprächen mit Mitsubishi Deutschland und dem Hinweis auf eine Europaweite Garantie, wurde es dann doch repariert. Wenn man im Ausland liegen bleiben würde, kann ja auch das Fahrzeug welches in Deutschland gekauft wurde z.B. in Italien auf Garantie repariert werden.
Also Fazit: Vorteile überwiegen ganz klar, solange man Bargeld hat. Finanzierungen sind wohl ausgeschlossen es sei denn über einen Barkredit von einer Bank.
EDIT: Auch die deutschen Händler selber kaufen immer mehr im Ausland ihre Fahrzeuge ein...
Servus, woher bist Du denn?
Vielleicht ist ja ein 335i Besitzer in der Nähe und kann Dir zeigen was normal ist und was nicht.
Wastegaterasseln hört man übrigens sofort. Das klingt richtig "kaputt" einfach. Hatte ein Wagen den ich Probe gefahren bin. Meiner hatte das auch, hat sich aber nur durch den Gong und "Motorstörung, Leistungsverlust" im Display bemerkbar gemacht.
Bei ruckliger Gasannahme sind die Injektoren fällig. Aber das hat er ja wohl nicht.
PS: Sind keine 0,8 bar Ladedruck, sondern 0,4 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Servus, woher bist Du denn?
Vielleicht ist ja ein 335i Besitzer in der Nähe und kann Dir zeigen was normal ist und was nicht.Wastegaterasseln hört man übrigens sofort. Das klingt richtig "kaputt" einfach. Hatte ein Wagen den ich Probe gefahren bin. Meiner hatte das auch, hat sich aber nur durch den Gong und "Motorstörung, Leistungsverlust" im Display bemerkbar gemacht.
Bei ruckliger Gasannahme sind die Injektoren fällig. Aber das hat er ja wohl nicht.
PS: Sind keine 0,8 bar Ladedruck, sondern 0,4 🙂
🙄 Steff--bist du
im Falschen Threadgelandet? 😰
Ich versteh nur Italienisch.....😁
Hallo
Habe selbst ein Fahrzeug letztes Jahr erworben mit Italienische wurzeln,ist ein 330i von 2007 hat 60.000km gelaufen mit Teilleder und ohne Sitzheizung,ich kann damit leben und im Winter geht es auch,wenn nicht kann man so was auch nachrüsten.Habe das Auto sehr kritisch unter die Lupe genommen aber habe nichts gefunden weder im Fehlerspeicher abgelegte Fehler,abgenutzte Pedale,Spuren am Lenkrad nichts.Würde es immer wieder machen auch von unten sieht er aus wie neu.Ach und ist BMW Scheckheftgepflegt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Peter10654
Kaufe schon seit Jahren meine Jahreswägen und darunter meistens Sportfahrzeuge über Italien.
Danke für den interessanten Erfahrungbericht!
Wie sieht es mit der Benzinqualität in Italien bzw. deren Einfluss auf die (Charakteristik der) Motoren aus? Passt BMW bei Italienfahrzeugen etwas in der Motorsteuerung an? Ich denke da auch an konstant niedere Drehzahlen.
Ist da was bekannt?
Bei Diesel dürften diese Umstände wohl sowieso unkritisch sein, aber bei Benzinern?