1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. E91 Starterbatterie

E91 Starterbatterie

BMW 3er E91

Meine Starterbatterie wird nach 9 Jahren immer schwächer. Seit 3 Wochen wird die Fehlercode 415 sehr oft auf dem Display angezeigt. Ich habe letzte Woche eine Varta F19 85Ah gekauft. Gestern stellte ich fest, dass ich eigentlich eine Starterbatterie mit 90Ah brauche. Die Varta F19 muss wahrscheinlich als eine neue mit einer Kapazität von 80Ah in System eingetragen werden. So weit die Theorie.

Ich habe in den Foren ein wenig über Codierung/Registrierung einer Batterie gelesen. Ich habe mir folgendes überlegt:
Die Codierung/Registrierung einer Batterie dient doch dazu, dass die neue Batterie korrekt aufgeladen wird. Es ist offensichtlich, dass die Leistungsfähigkeit einer Batterie mit der Zeit abnimmt. Daher folgende Fragen an die Experten von Foren:

1) Was wird passieren, wenn ich Varta F17 einbaue und sie so betreibe, ohne eine Codierung/Registrierung vorzunehmen?

2) Ist es überhaupt ein großer Unterschied in den Charakteristiken der Batterieaufladung zwischen
a) eine neue 80 Ah Batterie <=> Varta nach einer erfolgreichen Codierung
b) eine alte 90 Ah Batterie <=> Varta ohne Codierung / Registrierung

Vielen Dank!!!

Beste Antwort im Thema

Die Codierung der Batteriegröße hat keinen Einfluß auf die Ladung, dient nur internen Berechnungen.
Wichtig ist nur, daß Du den gleichen Typ (AGM oder normal) verbaust.
Registrierung sollte zeitnah nach dem Tausch ausgeführt werden. Aber auch das hat keinen Einfluß auf die Ladung. Tut man es nicht, kann es maximal zu Scheinfehlern kommen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Da du einen 318i aus 2009 fährst sehe ich keine Probleme mit der 85Ah Batterie. Einfach am System anmelden und gut ist, du kannst auch ohne Anmeldung bzw. Codierung fahren aber ich würde es schon tun da sonst der IBS aus dem Takt gerät.

Les dir mal das Thema durch, da wurde ziemlich genau besprochen was es für Auswirkungen hat.
https://www.motor-talk.de/.../...ausch-agm-oder-standard-t6530670.html

Die Codierung der Batteriegröße hat keinen Einfluß auf die Ladung, dient nur internen Berechnungen.
Wichtig ist nur, daß Du den gleichen Typ (AGM oder normal) verbaust.
Registrierung sollte zeitnah nach dem Tausch ausgeführt werden. Aber auch das hat keinen Einfluß auf die Ladung. Tut man es nicht, kann es maximal zu Scheinfehlern kommen.

Habe noch ein wenig mehr nachgelesen. Kann einer von euch bitte den Unterschied zwischen

1) Registrierung
2) Codierung
3) Anlernen

erklären! Danke!

Vorgestern habe ich folgendes vorgenommen (Android Carly App)

0) Neue Batterie eingebaut.
(Es sind zwei Stopfen an der Batterie. Nach Angaben von Varta sollen alle beiden entfernt werden. Ich habe aber nur einen entfernt und ihn an den Gummischlauch angeschlossen. Der zweite Stopfen sitzt immer noch da, da ich keinen zweiten Schlauch dafür habe. Ist das korrekt???)
1) Menü: Typ/Kapazität ändern => von 90 Ah auf 80 Ah umgestellt (Eintrag von 85 Ah nicht verfügbar)
2) Menü: Registriere die Batterie => Die Varta F19 wurde als eine 80 Ah Batterie registriert.

Es gab nie Fehlermeldungen, auch nicht gleich NACH dem Einbau der neuen Batterie und VOR der Registrierung.

Ist das alles oder fehlt es noch was?

Ähnliche Themen

Zitat:

@truebluecn schrieb am 20. Januar 2019 um 06:55:15 Uhr:


Habe noch ein wenig mehr nachgelesen. Kann einer von euch bitte den Unterschied zwischen

1) Registrierung
2) Codierung
3) Anlernen

erklären! Danke!

1 und 3 beschreiben das gleiche. Sagt dem System, dass eine neue Batterie verbaut wurde.
2 Änderung von einstellbaren Parametern im Fzg. (Batt-Typ, Batt-Größe,...das ist nicht auf Batterieumfänge begrenzt, es läßt sich alles mögliche im Fzg durch Codierung umstellen)

Hauptsache du hast die neue Batterie vor dem Einbau auch komplett und vollständig aufgeladen, denn im Geschäft stehen die nur leicht vorgeladen rum. Das aufladen einer neuen Batterie kann mit einem geregelten Ladegerät schon mal einen Tag dauern.

Wenn das Nachladen vergessen wurde, solltest du das über die Ladepunkte im Motorraum nachholen, sonst könnte die bei der aktuellen Kälte schnell die Grätsche machen.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 20. Januar 2019 um 17:22:53 Uhr:


Hauptsache du hast die neue Batterie vor dem Einbau auch komplett und vollständig aufgeladen, denn im Geschäft stehen die nur leicht vorgeladen rum. Das aufladen einer neuen Batterie kann mit einem geregelten Ladegerät schon mal einen Tag dauern.

Wenn das Nachladen vergessen wurde, solltest du das über die Ladepunkte im Motorraum nachholen, sonst könnte die bei der aktuellen Kälte schnell die Grätsche machen.

Eine Batterie aus dem Regal ist selbst nach längerer Standzeit immer noch zu min. 70-80% geladen. Es ist vollig unnötig, diese vorab vorzuladen. Einbauen und das Fahrzeug ganz normal nutzen. Alles andere ist unnötig, schadet aner auch nicht.

Wer soll die Batterie denn aufladen? In der Herstellerfirma wird das nicht gemacht, und im Geschäft auch nicht. Früher konnte man noch die Stopfen aus der Batterie raus drehen, und die Säuredichte spindeln, da konnte man ganz genau ablesen, daß die fast leer verkauft werden. Das hat sich bei den nun wartungsfreien ja nichts verändert. Bei der Herstellung wird lediglich die Säure zum Schluss eingefüllt, und fertig. Durch einen chemischen Prozess bekommt die Batterie eine geringe Teilladung verpasst, aufgeladen wird da absolut nichts, darf es auch lt. Gesetzgeber (Brandschutz) nicht.

Mit der Lima bekommt man die Batterie auch nicht richtig voll, da die Ladeschlussspannung nicht erreicht wird. Wer das Risiko der Sulfatierung vermeiden will, muss ab und zu extern nachladen.

So auch mein Kenntnisstand!
Das externe erstmalige Voll-Laden einer neu gekauften Batterie habe ich auch immer empfohlen in mehreren Beiträgen.😁

Das sollte man auch machen🙂 Vor allem aus dem Internet, und anstrengend ist es ja nicht das Ladegerät anzuschließen

Ansonsten fährt man immer mit einer nur teilgeladenen Batterie rum, und die sulfatiert dann ganz besonders schnell, gerade bei Kälte ist das überhaupt nicht gut, denn die Batterie kann in diesen Zustand auch einfrieren und platzen, dann hat man einen Säureunfall im Auto, und wenn das Zeug auf die Straße läuft, ev. noch einen teueren Feuerwehreinsatz an der Backe.

Jap das stimmt..

Und mit einen geeigneten Ladegerät und dem richtigen Ladeprogramm kann auch nichts schief gehen! 😁

Das CTEK ist mit eins der Besten, was es so gibt. Einfache Bedienung und echt Perfekt

Deine Antwort
Ähnliche Themen