E90-E91-E92-E93 Verkaufsanteile der einzelnen Motoren?

BMW 3er E90

Hallo

Aus reiner Neugier, gibt's da irgendwo eine Statistik welche darstellt, welche Motoren was für einen Verkaufsanteil innerhalb der einzelnen Modellreihen haben? Ich meinte, dass Autobild mal so etwas über die E91-Reihe gebracht hatte, wo der 320d rund 50% Verkausanteil hatte? Der "Rest" würde mich auch wunder nehmen. Egal ob Deutschland oder Europa

Gruss, Mauro

18 Antworten

Das wäre durchaus mal eine interessante Aussage. Ich kann nur von den USA sprechen, wo der E91 328i 100% Verkaufsanteil hat... 😁

Eine solche Statistik würde mich auch interessieren.

Für D und ggf. auch für andere Länder, da da die Unterschiede groß sein werden.

CH, USA, JP sind ja keine Dieselmärkte.

A, F, BE dafür besonders dieselaffin.

Für D tippe ich auf Dieselmehrheit mit Schwerpunkt bei den Vierzylindern.

Hab mal irgendwo gelesen, dass bei den Benzinern der 330i sehr selten sein soll. Die meisten sagen sich wohl: Entweder sparsam mit dem 325i oder einen richtigen Motor nehmen, den 335i...

Also ich habe mal beim Statistischen Bundesamt und Google geschaut, da kann man leider nur sehen wieviele 3er zugelassen worden sind.

Ein Indikator kann auch noch der Gebrauchtwagenmarkt sein.
Ich suche z.B. ein gebrauchten 3er Coupe Diesel und die meisten Motoren sind die 320d Motoren (den ich glücklicherweise auch haben will :-D).

Ähnliche Themen

Mal schon was gefunden, aus Autbild Stand August 2008, Deutschland:

Motorenmix BMW 3er Touring
Typ
Verkaufsanteil

320d
46,19%

318d
15,28%

318i
11,52%

325d
8,67%

320i
6,92%

330d
3,14%

Sonstige Modelle
8,68%

Wow so ein geringer Anteil der 6-Zylinder Modelle hatte ich nicht erwartet.
Was mich auch wundert ist, dass der 325d wesentlich höhere Zulassungszahlen hat als der 330d.
Wenn man mal bei mobile.de nach Gebrauchten schaut, ist der 330d in Überzahl.

Zitat:

Original geschrieben von stevem8


Wow so ein geringer Anteil der 6-Zylinder Modelle hatte ich nicht erwartet.
Was mich auch wundert ist, dass der 325d wesentlich höhere Zulassungszahlen hat als der 330d.
Wenn man mal bei mobile.de nach Gebrauchten schaut, ist der 330d in Überzahl.

Naja, die 6-Zylinder liegen in Summe knapp über 20%. Das finde ich schon ganz beachtlich!

Stimmt, fällt mir auch auf, jetzt wo du es sagst.

Ich denke man sieht an den Zahlen recht gut, dass der 320d die beste Kombi aus Vernunft und Spaß ist.

Zitat:

Ich denke man sieht an den Zahlen recht gut, dass der 320d die beste Kombi aus Vernunft und Spaß ist.

...oder auch herauslesen kann, dass der 325d der erfolgreichste 6 Zylinder innerhalb E91 ist und anscheinend doch die höhere Daseinsberechtigung hat als der 330d... ;-) womit ich nicht wieder die alte Leier hervor bringen möchte.

Dass es mehr 330d im Occasionsmarkt hat liegt sicherlich daran, dass dieser schon früher erhältlich war.

Aber meiner Meinung nach interessant: 80% sind 4-Zylinder, 75% Diesel

Zitat:

Original geschrieben von GGeorg27


Hab mal irgendwo gelesen, dass bei den Benzinern der 330i sehr selten sein soll. Die meisten sagen sich wohl: Entweder sparsam mit dem 325i oder einen richtigen Motor nehmen, den 335i...

Darf ich fragen was Du für ein Auto fährst ?

Gruß

So in etwa hätte ich die Verteilung auch erwartet. Interessant ist, dass 73% mit drei und 89% mit fünf Motoren abgedeckt werden, es aber mittlerweile 11 Varianten zur Auswahl gibt. Global betrachtet - daher auch weiter oben mein Einwurf, dass es den E91 in den USA z.B. nur mit einer einzigen Motorvariante zu kaufen gibt - ist diese extreme Motorenvielfalt in Deuschland unsinnig.

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


So in etwa hätte ich die Verteilung auch erwartet. Interessant ist, dass 73% mit drei und 89% mit fünf Motoren abgedeckt werden, es aber mittlerweile 11 Varianten zur Auswahl gibt. Global betrachtet - daher auch weiter oben mein Einwurf, dass es den E91 in den USA z.B. nur mit einer einzigen Motorvariante zu kaufen gibt - ist diese extreme Motorenvielfalt in Deuschland unsinnig.

Also würden

318/320/325/330d
318/320i

ausreichen?

*gg*

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


So in etwa hätte ich die Verteilung auch erwartet. Interessant ist, dass 73% mit drei und 89% mit fünf Motoren abgedeckt werden, es aber mittlerweile 11 Varianten zur Auswahl gibt. Global betrachtet - daher auch weiter oben mein Einwurf, dass es den E91 in den USA z.B. nur mit einer einzigen Motorvariante zu kaufen gibt - ist diese extreme Motorenvielfalt in Deuschland unsinnig.

Wieso? Folgende Modelle teilen sich weitgehend alle Komponenten:

325d-330d-335d

325i-330i

318i-320i

318d-320d

335i

Das sind gerade mal 5 Basismotoren, die sich lediglich in Software und ein paar Anbauteilen unterscheiden. Damit wird je nach Kundenwunsch ein gewaltiges Leistungsspektrum abgedeckt.

Man darf hier die USA nicht zum Maßstab nehmen. Dort sind die hier üblichen Aufpreise für höhere Motorisierungsvarianten nicht durchsetzbar. Deshalb macht es dort keinerlei Sinn, gedrosselte Varianten zu bringen. Diesel spielt dort auch keine Rolle, und 4-Zylinder sind in einer Premium Marke uninteressant. Deshalb sind in den USA nur so wenig Motorvarianten verfügbar.

Kevinmuc, wegen mir könnte man die ganzen Benziner einsparen und nur drei Diesel mit 100, 200 und 300 PS anbieten 😁

Aber im Ernst - das ist die Frage nach der Henne und dem Ei. Werden die ganzen Motoren gekauft, weil BMW sie anbietet, oder bietet BMW sie an, weil der Kunde sie fordert? Ich glaube, dass sich die Hersteller im deutschen Markt gegenseitig überbieten wollen, wer die größte Variantenvielfalt hat, mit wirklicher Nachfrage hat das wenig zu tun. Ich glaube, dass die Leute, die einen 3er BMW mit 250 PS 6-Zylinder für über 50.000 Euro kaufen, das Auto auch kaufen würden, wenn sie zwischen 200 und 300 PS wählen müssten. Die 20 PS Sprünge bei den Motoren haben sich in Deutschland nur schon so im Kopf festgestzt, dass man meint, es müsste so sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen