E90/92 mit non-RFT bestellen?

BMW 3er

Hat das schon mal jemand geschafft? (ich meine natürlich nicht die Modelle (E90 4 Zyl etc), die auch ohne RFT konfigurierbar sind)

Sicherlich wird ein Verkäufer sagen, das würde nicht gehen, aber vlt ja doch?

Hintergrund: Es heißt zwar, die RFTs werden immer besser, aber als ich meinen derzeitigen E90 (LCI) Ende 2008 bekam, waren die mit ausgelieferten Bridgestone Sommer RFT wirklich immer noch übelst besch**** (sorry). Die Spurrillenempfindlichkeit war so heftig, dass ich gleich im Frühjahr non-RFT auf eigene Kosten drauf gemacht habe. Das will ich halt bei meiner jetzigen Bestellung vermeiden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nudldunga



Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Mein 3er wurde im Dezember 2007 mit Conti RFT ausgeliefert ...

Der Mehrheit der BMW-Fahrer haben entweder keine Probleme mit den harten RFT oder sie nehmen den Komfortverlust zugunsten der Sicherheit hin und passen ihre Felgenauswahl einfach an. Ich habe bei BMW auch auf das Sportfahrwerk verzichtet, da das Serienfahrwerk inkl. RFT schon härter ist als das Sportfahrwerk meines Passat-Vorgängers. Ohne Sportfahrwerk ist ein Passat in meinen Augen aber gar nicht fahrbar.

Und wer seinen BMW ohne RFT haben möchte, der kann mit dem ausliefernden Händler auch sprechen. Nicht umsonst gab es hier ja gerade eine solche Diskussion über die NL in München die 360€ für den Wechsel haben wollte.

Ich freue mich auf jeden Fall auf meinen kommenden Z4 mit 18" und RFT, allerdings ohne Sportfahrwerk. Da ich in den physikalischen Grenzbereich eines M-Modells sowieso nicht vordringen werde, ist mir der Vorteil eines non-RFT auf der Rennstrecke und bei M-Modellen egal. Für mich zählt nur, dass ich ohne Probleme und kaputte Felge von der Autobahn komme, wenn sich der Reifen schon auflösen sollte. Und ja, auch in meinen Augen sind die RFT nicht perfekt, aber so schlecht, wie sie hier geredet werden finde ich sie nicht!

Ganz deiner Meinung.

Da kann ich wirklich nur stundenlang mit dem kopf schütteln.

BMW investiert einen nicht unerheblichen Teil des Entwicklungsbudgets in die Erprobung und Abstimmung des "perfekten" fahrwerks.
Das zahlt ihr alles mit - und nicht zu knapp. dann sagt ihr "ach - ist mir eigentlich alles nicht so wichtig...hauptsache, wenn ich 1x im Autoleben einen platten auf der autobahn habe, muss ich nicht 1h auf den abschlepper warten!"

?häää?

- Kauft Ihr euch auch den neuesten riesenslalom carver für 1000€ und macht dann das falsche wachs drunter?
- oder erfreut ihr eure frauen mir der neuesten Hammer-küche und lasst sie dann mit billig töpfen und messern werkeln?

kann man alles machen - ist auch "nicht so schlimm" - aber ist vergeudetes Geld und lebensfreude.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Empfehle mal bei Gelegenheit diese Ausarbeitung zu lesen, da wirds einem übel :

http://www.qucosa.de/.../1127759321503-4248.pdf

Es ist zu lesen, dass inbesondere die Runflats der 1. Generation so brutal fürs Fahrwerk waren, dass Standardfahrwerke die Runflatreifen nicht verkraftet haben, das muss man sich mal vorstellen. 😉

Die von BMW geforderte Kilometerleistung nach Druckverlust musste von von BMW von 800 Kilometer auf 250 Kilometer redzuiert werden, um halbwegs praktikable Lösungen überhaupt anbieten zu können.

Das ist doch Murks im Quadrat, diese Runflatreifen.

Wenn, dann sollte BMW und alle Freunde der Runflats auch wirklich konsequent sein, denn mit dieser Besohlung braucht Ihre Euch dann auch wirklich keine Gedanken mehr darüber machen, wie weit Ihr nach Druckverlust kommt, über den Fahrkomfort übrigens auch nicht : 😁

http://files.americar.de/.../93973f10544d34fcb6edc91472a40002.jpg

Markus

Also Intel hat auch einen Prozessor gehabt, der nicht richtig rechnen konnte... also rechnest du heute auch noch immer die ergebnisse nach??

gretz

Ne, aber ich hab den Schrott auch erst gar nicht gekauft.

Hab zum Beispiel bis dieses Jahr gewartet, bis ich mir einen Flachbildfernseher ( P 54 Z1 E 50 Zoll ) gekauft habe.

Die Generationen davor waren nämlich nicht wirklich besser wie ein Röhrengerät.

Da momentan alle wie die Bekloppten auf 3 D stehen und die Hersteller daher den Blödsinn gerne bedienen, gabs den Panasonic als Auslaufmodell statt für 6.300,-- Euro jetzt nur noch für entspannte 2.400,-- Euro. Ist und bleibt aber der beste Plasmafernseher aller Zeiten und das für das Geld, ich bin begeistert. 😉

Markus

800km??? 250km???

halllloooo beeeeeemmmmmweeeee - der nächste reifenheinz ist max. 20km weit weheg!

darf man mit nem platten rft nicht nur 80kmh fahren? und das soll ich 800km lang tun? irgendwer bei BMW ist doch nicht mehr ganz klar hinter der pläte....

ich meine wir sind doitsche kunden - keine weisrussischen oder isländischen....

Du kannst natürlich auch gerne schneller und weiter fahren 🙄

Mit einem platten Non-RFT kommst du nicht mal mehr zum nächsten "Reifenheinz"...

Zitat:

Original geschrieben von mr.papparazi


800km??? 250km???

halllloooo beeeeeemmmmmweeeee - der nächste reifenheinz ist max. 20km weit weheg!

darf man mit nem platten rft nicht nur 80kmh fahren? und das soll ich 800km lang tun? irgendwer bei BMW ist doch nicht mehr ganz klar hinter der pläte....

ich meine wir sind doitsche kunden - keine weisrussischen oder isländischen....

😁😁😁

Da sieht man mal wie Realitätsfremd die Jungs bei BMW zum Teil sind.

Kommen irgendwo von der Uni, haben jahrelang studiert, keine weiss so genau was eigentlich, und haben nichts als Quatsch in der Birne.

Und wir müssen es dann ausbaden.

Wobei die Jungs in den Chefetage vermutlich eh nur M oder Alpian fahren, jeweils ab Werk natürlich ohne Runflats.

Das ist wie bei den Köchen, die selbst lieber auswärts essen und nicht in dem Lokal, in dem sie kochen, aus gutem Grund. 😁

Ihr müsst mal einen Alpina Prospekt lesen, wie die über die Runflats herziehen, da fehlen einem die Worte und das als BMW Unterfirma.

Markus

P. S. Habe gerade mal noch im Internet geschaut. Alpina schwärmt :

Zusammen mit der 21 Zoll Rad-Reifenkombination, welche bewusst auf die Runf-Flat Technologie verzichtet... 😉

Gourmets fahren ja schließlich ja auch nicht Holzklasse, aber wers braucht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


P. S. Habe gerade mal noch im Internet geschaut. Alpina schwärmt :

Zusammen mit der 21 Zoll Rad-Reifenkombination, welche bewusst auf die Run-Flat Technologie verzichtet... 😉

Gourmets fahren ja schließlich ja auch nicht Holzklasse, aber wers braucht.

Wobei ich mal behaupten würde, dass das bisschen Gummi bei einer 21" Felge genauso sanft die Stöße an das Fahrwerk weitergibt, wie jeder RFT Reifen. Einzig bei der ungefederten Masse sind die Räder bestimmt im Vorteil, aber auch nur, wenn man bereit ist, die entsprechenden Preise von Alpina und den anderen "teureren" Felgenherstellern auch zu zahlen.

Leute, vielleicht solltet Ihr mal wieder vom hohen Ross runterkommen: Die meisten 16" und 17" BMW Fahrer, und das sind bestimmt die meisten BMW's, sind zufrieden mit den RFT's, die heute ausgeliefert werden. Vielleicht haben sie einen schmaleren Grenzbereich, aber das interessiert niemanden, da keiner den Grenzbereich auslotet. Ich bin mir 100%ig sicher, dass die momentane 16"-non-RFT Politik eine Kosten-/Margenentscheidung war und nichts mit den hier beschrieben Nachteilen zu tun hat. BMW hat aus den RFT-Anfängen gelernt und konstruiert die Fahrwerke nun so, dass sie die schweren und härteren RFT-Reifen aushalten. Es gibt ja mittlerweile mehr als genug "alte" E9x mit riesiger Laufleistung.

BMW und Alpina liefern Ihre "Sportwagen" ohne RFT-Bereifung aus, da es entweder in dem klitzekleinen Markt für diese Autos keine Reifen gibt, oder weil sie erwarten, dass die Alpina- und M-Käufer eben den Grenzbereich auch mal ausnutzen.

Zitat:

Original geschrieben von hornmic



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


P. S. Habe gerade mal noch im Internet geschaut. Alpina schwärmt :

Zusammen mit der 21 Zoll Rad-Reifenkombination, welche bewusst auf die Run-Flat Technologie verzichtet... 😉

Gourmets fahren ja schließlich ja auch nicht Holzklasse, aber wers braucht.

Wobei ich mal behaupten würde, dass das bisschen Gummi bei einer 21" Felge genauso sanft die Stöße an das Fahrwerk weitergibt, wie jeder RFT Reifen. Einzig bei der ungefederten Masse sind die Räder bestimmt im Vorteil, aber auch nur, wenn man bereit ist, die entsprechenden Preise von Alpina und den anderen "teureren" Felgenherstellern auch zu zahlen.

Leute, vielleicht solltet Ihr mal wieder vom hohen Ross runterkommen: Die meisten 16" und 17" BMW Fahrer, und das sind bestimmt die meisten BMW's, sind zufrieden mit den RFT's, die heute ausgeliefert werden. Vielleicht haben sie einen schmaleren Grenzbereich, aber das interessiert niemanden, da keiner den Grenzbereich auslotet. Ich bin mir 100%ig sicher, dass die momentane 16"-non-RFT Politik eine Kosten-/Margenentscheidung war und nichts mit den hier beschrieben Nachteilen zu tun hat. BMW hat aus den RFT-Anfängen gelernt und konstruiert die Fahrwerke nun so, dass sie die schweren und härteren RFT-Reifen aushalten. Es gibt ja mittlerweile mehr als genug "alte" E9x mit riesiger Laufleistung.

BMW und Alpina liefern Ihre "Sportwagen" ohne RFT-Bereifung aus, da es entweder in dem klitzekleinen Markt für diese Autos keine Reifen gibt, oder weil sie erwarten, dass die Alpina- und M-Käufer eben den Grenzbereich auch mal ausnutzen.

und was ist mit der sicherlich hohen % an (jüngeren) BMw fahrern, die sich keine Ms und As leisten können, aber trotzdem mit m-paket und fahrwerk sportlich sein wollen? warum gubts für die keine non-rft auswahl?

BMW macht einen riesenwirbel um den M1 weil "sportliche BMW "bezahlbar" bleiben sollen"...und kommt nicht auf die simpelsten sachen...

verpennt würde ich sagen.

wer einen bmw mit 16" zoll fährt, hätte mit einem VW oder Ford viel geld gespart! aber viele leute kaufen halt "status" statt "technik".
selber schuld

Manchmal frage ich mich wie häufig BMW's auf der letzten Rille gefahren werden, um den Unterschied spüren zu können...

Warum wird hier nicht einfach akzeptiert, dass die RFT für den normalen Gebrauch vollkommen ausreichen? Warum dieses krampfhafte Verteidigen der normalen Reifen. Es ist doch ok, wenn ihr euch andere drauf macht, aber deswegen über eine Kamm zu scheren...

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Also Intel hat auch einen Prozessor gehabt, der nicht richtig rechnen konnte... also rechnest du heute auch noch immer die ergebnisse nach??

gretz

Ne, aber ich hab den Schrott auch erst gar nicht gekauft.

Hab zum Beispiel bis dieses Jahr gewartet, bis ich mir einen Flachbildfernseher ( P 54 Z1 E 50 Zoll ) gekauft habe.

Die Generationen davor waren nämlich nicht wirklich besser wie ein Röhrengerät.

Da momentan alle wie die Bekloppten auf 3 D stehen und die Hersteller daher den Blödsinn gerne bedienen, gabs den Panasonic als Auslaufmodell statt für 6.300,-- Euro jetzt nur noch für entspannte 2.400,-- Euro. Ist und bleibt aber der beste Plasmafernseher aller Zeiten und das für das Geld, ich bin begeistert. 😉

Markus

Hm, ich glaub jetzt bist auf dünnem eis... Hab inzwischen schon meinen 3. Plasma Selbst der 1. War schon sichtbar besser gewesen als eine Röhre (abgesehen von so high end röhrenteilen mit 200 hz technik usw.)

Ist doch ein 54" Gerät was du hast? oder doch nur der P50 Z1 ...?
Jedenfalls für 50" ist die Preisklasse schon enorm nach unten gerutscht, da sind 2400 € noch sehr viel. Die einzigen unterschiede was ich jetzt durch den test so rauslesen könnte ist, dass die Getrennte Bedienteile es gibt und eine andere Optik. Ansonsten unterscheidet es sich zu meinem nur durch die fehlende 3 D Techink und Fehlender USB eingang. Ob das Panasonic Pannel allerdings 1400 € mehr wert ist, ist wohl eine Liebhaberfrage.

Aber der punkt für meinen Einwand vorher war ja eben der, dass du an aussagen, die von vor X generationen mal gegolten haben, bzw. getestet wurden, immer noch auf die Aktuellen Produkte überträgst. Das gleiche sieht man auch am Vergleich Röhre und Plasma.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Ne, aber ich hab den Schrott auch erst gar nicht gekauft.

Hab zum Beispiel bis dieses Jahr gewartet, bis ich mir einen Flachbildfernseher ( P 54 Z1 E 50 Zoll ) gekauft habe.

Die Generationen davor waren nämlich nicht wirklich besser wie ein Röhrengerät.

Da momentan alle wie die Bekloppten auf 3 D stehen und die Hersteller daher den Blödsinn gerne bedienen, gabs den Panasonic als Auslaufmodell statt für 6.300,-- Euro jetzt nur noch für entspannte 2.400,-- Euro. Ist und bleibt aber der beste Plasmafernseher aller Zeiten und das für das Geld, ich bin begeistert. 😉

Markus

Hm, ich glaub jetzt bist auf dünnem eis... Hab inzwischen schon meinen 3. Plasma Selbst der 1. War schon sichtbar besser gewesen als eine Röhre (abgesehen von so high end röhrenteilen mit 200 hz technik usw.)

Ist doch ein 54" Gerät was du hast? oder doch nur der P50 Z1 ...?
gretz

Panasonic 54 Z1, wenn schon denn schon. 😉

Das Ding ist der Hammer, dagegen ist Kino Kindergeburtstag.

Markus

Also fahrdynamisch gesehen war ich mit den Bridgestone RFTs aus 06 voll zufrieden. Sehr direktes Einlenken, super Traktion.... Empfand ich von der Straßenlage her besser als die Dunlop SportMaxx non-RFT. Vor allem das leicht verzögerte Einlenken mit non-RFT stört mich....

Bei 19 sollte der Unterschied zwischen rft und non rft geringer sein als bei 17.
Am besten wäre die Wahlmöglichkeit auf alle Reifengrößen auszuweiten.

lg

Ich habe ja meinen 330xd nun vor wenigen Tagen bestellt. Ich hatte die RFT Problematik nur oberflächlich angesprochen beim Verkaufsgespräch.

Jetzt bin ich wirklich am Überlegen, ob ich tatsächlich rumverhandeln soll, dass ich die Kiste mit non-RFT bekomme ... 😕 Natürlich müsste ich dafür schon was zahlen.

Ein paar Feststellungen:

- mein 320d von Ende 2008 war eine Katastrophe bzgl. Spurrillenempfindlichkeit mit den Sommer RFT von Bridgestone. Die Winter RFT von Goodyear hingegen sind perfekt. Liegt wahrscheinlich daran, dass Winterreifen generell weicher sind, oder?

- Den neuen Wagen kann ich mir wohl nicht mit Winterreifen ausliefern lassen (Lieferung im April). Sonst hätte ich Winter RFT genommen und für den Sommer halt direkt non RFT draufgemacht.

- Mich interessiert wirklich gar nicht der geringe Komfortverlust, sondern nur die Spurrillenempfindlichkeit. Habe halt Bedenken, dass diese wieder so heftig mit Sommer RFTs von damals ist.

- Wenn sich die RFTs und auch das Fahrwerk (siehe oben) weiter entwickelt haben, gibt es laut Euren Aussagen ja doch eine ganz gute Chance, dass das Problem mit den Spurrillen nicht mehr so (stark) auftritt. Hat denn schon jemand direkt vergleichen können??

Einfach drauf ankommen lassen? 😉

Zitat:

- Den neuen Wagen kann ich mir wohl nicht mit Winterreifen ausliefern lassen (Lieferung im April). Sonst hätte ich Winter RFT genommen und für den Sommer halt direkt non RFT draufgemacht.

Man soll RFT eigentlich nicht mehrfach auf der Felge ab- und anmontieren.

Mit meinen 18" Somme Bridgestone RFT geht er immer noch Spurrillen nach und der Nassgrip ist grottig. Ok, es war November und schon kühler, aber das ist mir trotzdem sehr aufgefallen. Meine 18" Winter non-rft sind denen in allen Belangen überlegen und 0 Spurrillenempfindlichkeit.

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti



Zitat:

- Den neuen Wagen kann ich mir wohl nicht mit Winterreifen ausliefern lassen (Lieferung im April). Sonst hätte ich Winter RFT genommen und für den Sommer halt direkt non RFT draufgemacht.

Man soll RFT eigentlich nicht mehrfach auf der Felge ab- und anmontieren.

Mit meinen 18" Somme Bridgestone RFT geht er immer noch Spurrillen nach und der Nassgrip ist grottig. Ok, es war November und schon kühler, aber das ist mir trotzdem sehr aufgefallen. Meine 18" Winter non-rft sind denen in allen Belangen überlegen und 0 Spurrillenempfindlichkeit.

Runflats sind Müll und bleiben Müll.

Ihr müsst doch nur einmal logisch nachdenken, dann kommt Ihr doch selbst drauf, dass das nie und nimmer funktionieren kann. 😉

Man kann doch nicht gleichzeitig einen kofmortablen Reifen haben, wenn man andereseits eine so steife Reifenflanke benötigt, um den
Reifen auch ohne Luft fahren zu können, dass wäre die Quadratur des Kreises oder ein Wunder der Physik.

Deshalb, Mülltonne auf und Runflatreifen rein.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti



Zitat:

- Den neuen Wagen kann ich mir wohl nicht mit Winterreifen ausliefern lassen (Lieferung im April). Sonst hätte ich Winter RFT genommen und für den Sommer halt direkt non RFT draufgemacht.

Man soll RFT eigentlich nicht mehrfach auf der Felge ab- und anmontieren.

Mit meinen 18" Somme Bridgestone RFT geht er immer noch Spurrillen nach und der Nassgrip ist grottig. Ok, es war November und schon kühler, aber das ist mir trotzdem sehr aufgefallen. Meine 18" Winter non-rft sind denen in allen Belangen überlegen und 0 Spurrillenempfindlichkeit.

bzgl, den spurrillen, lass dein fahrwerk mal richtig einstellen.

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen