E90/92 mit non-RFT bestellen?

BMW 3er

Hat das schon mal jemand geschafft? (ich meine natürlich nicht die Modelle (E90 4 Zyl etc), die auch ohne RFT konfigurierbar sind)

Sicherlich wird ein Verkäufer sagen, das würde nicht gehen, aber vlt ja doch?

Hintergrund: Es heißt zwar, die RFTs werden immer besser, aber als ich meinen derzeitigen E90 (LCI) Ende 2008 bekam, waren die mit ausgelieferten Bridgestone Sommer RFT wirklich immer noch übelst besch**** (sorry). Die Spurrillenempfindlichkeit war so heftig, dass ich gleich im Frühjahr non-RFT auf eigene Kosten drauf gemacht habe. Das will ich halt bei meiner jetzigen Bestellung vermeiden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nudldunga



Zitat:

Original geschrieben von hornmic


Mein 3er wurde im Dezember 2007 mit Conti RFT ausgeliefert ...

Der Mehrheit der BMW-Fahrer haben entweder keine Probleme mit den harten RFT oder sie nehmen den Komfortverlust zugunsten der Sicherheit hin und passen ihre Felgenauswahl einfach an. Ich habe bei BMW auch auf das Sportfahrwerk verzichtet, da das Serienfahrwerk inkl. RFT schon härter ist als das Sportfahrwerk meines Passat-Vorgängers. Ohne Sportfahrwerk ist ein Passat in meinen Augen aber gar nicht fahrbar.

Und wer seinen BMW ohne RFT haben möchte, der kann mit dem ausliefernden Händler auch sprechen. Nicht umsonst gab es hier ja gerade eine solche Diskussion über die NL in München die 360€ für den Wechsel haben wollte.

Ich freue mich auf jeden Fall auf meinen kommenden Z4 mit 18" und RFT, allerdings ohne Sportfahrwerk. Da ich in den physikalischen Grenzbereich eines M-Modells sowieso nicht vordringen werde, ist mir der Vorteil eines non-RFT auf der Rennstrecke und bei M-Modellen egal. Für mich zählt nur, dass ich ohne Probleme und kaputte Felge von der Autobahn komme, wenn sich der Reifen schon auflösen sollte. Und ja, auch in meinen Augen sind die RFT nicht perfekt, aber so schlecht, wie sie hier geredet werden finde ich sie nicht!

Ganz deiner Meinung.

Da kann ich wirklich nur stundenlang mit dem kopf schütteln.

BMW investiert einen nicht unerheblichen Teil des Entwicklungsbudgets in die Erprobung und Abstimmung des "perfekten" fahrwerks.
Das zahlt ihr alles mit - und nicht zu knapp. dann sagt ihr "ach - ist mir eigentlich alles nicht so wichtig...hauptsache, wenn ich 1x im Autoleben einen platten auf der autobahn habe, muss ich nicht 1h auf den abschlepper warten!"

?häää?

- Kauft Ihr euch auch den neuesten riesenslalom carver für 1000€ und macht dann das falsche wachs drunter?
- oder erfreut ihr eure frauen mir der neuesten Hammer-küche und lasst sie dann mit billig töpfen und messern werkeln?

kann man alles machen - ist auch "nicht so schlimm" - aber ist vergeudetes Geld und lebensfreude.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Das hat nichts mit dem Fahrwerk zu tun, wenn es dir das Lenkrad bei 15km/h verhaut wegen Spurrillen auf dem Abbiegestreifen in der Stadt. Erstrecht nicht wenn es ohne RFT nicht passiert.

Ich kenne da eine Stelle in M, die ist da kriminell mit RFT. Mit dem 3er und den Bridgestone ist es aber schon deutlich besser als mit dem 1er und den Pirelli RFT die ich da drauf hatte. Ohne das Lenkrad richtig festzuhalten waerst du dort abgeflogen

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Das hat nichts mit dem Fahrwerk zu tun, wenn es dir das Lenkrad bei 15km/h verhaut wegen Spurrillen auf dem Abbiegestreifen in der Stadt. Erstrecht nicht wenn es ohne RFT nicht passiert.

Ich kenne da eine Stelle in M, die ist da kriminell mit RFT. Mit dem 3er und den Bridgestone ist es aber schon deutlich besser als mit dem 1er und den Pirelli RFT die ich da drauf hatte. Ohne das Lenkrad richtig festzuhalten waerst du dort abgeflogen

nein garnicht... Gibts genügend erfolgsmeldungen hier, wo es nach dem vermessen weg war.

ahja ich hab jetzt den 3. e9x und nirgends spurrillenprobleme. der eine hatte auch 18" mischbereifung. Mischelin.

gretz

Bin ich der einzige hier der mit seinen Bridgestone RFTs rundum zufrieden war? 🙂
Hätten die sich innen nicht so abgefahren würd ich immer noch mit denen rumgurken. Ansonsten waren die Reifen toll. Die weichere Reifenflanke merkt man deutlichst, auch bei 19 Zoll, obwohl da der Querschnitt eh minimal ist.

Ich kann auch fürs sehr sportliche Fahren aus MEINER Erfahrung keine Nachteile sehen, eher das Gegenteil. Komforttechnisch sind die non-RFT 19er eine kleine Spur angenehmer. Aber schenken tun sie sich nicht viel.

Also schlimm ist es nun nicht mehr. Es ist da, aber beim 1er war es wie gesagt um Welten schlimmer.

Aber ich habe eh nicht vor die Reifen und Felgen im Frühjahr wieder draufzumachen. 19" und non-RFTs... und wenn ich Federn finde vielleicht auch ein bissl tiefer... dann muss es eh neu vermessen werden. Die HR gehen ja beim X und angeblich auch ohne großen Konfortverlust. Schaumamal 🙂

Ähnliche Themen

Ich schmeiß einfach wieder meine Dunlops drauf und gut ists 🙂
Wobei Dunlop Reifen öfter mal nen leichten Höhenschlag haben (und ich glaub meine auch). Daher werden die nächsten sicher keine Dunlops mehr.

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Also schlimm ist es nun nicht mehr. Es ist da, aber beim 1er war es wie gesagt um Welten schlimmer.

Aber ich habe eh nicht vor die Reifen und Felgen im Frühjahr wieder draufzumachen. 19" und non-RFTs... und wenn ich Federn finde vielleicht auch ein bissl tiefer... dann muss es eh neu vermessen werden. Die HR gehen ja beim X und angeblich auch ohne großen Konfortverlust. Schaumamal 🙂

Also die 1. generation der RFT war schlecht... hart. Die neuen sind da schon deutlich besser. RFT reagieren halt deutlich empfindlicher auf schlecht / falsch eingestellte / verstellte fahrwerke.

gretz

Kann ich so nicht beurteilen. Aber wenn du mal in der Ecke hier in M bist, kannst du es ja mal ausprobieren:

http://maps.google.de/?...

Die Balanstrasse kommend und dann rechts in die Sankt Martin Strasse abbiegen. Auf dem Rechtsabbiegestreifen passiert das dann, vor allem beim leichten anbremsen. Je schneller/bremsender, umso schlimmer ist es. Ohne RFT bleibt dagegen alles absolut ruhig.

Borsti

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Bin ich der einzige hier der mit seinen Bridgestone RFTs rundum zufrieden war? 🙂
Hätten die sich innen nicht so abgefahren würd ich immer noch mit denen rumgurken. Ansonsten waren die Reifen toll. Die weichere Reifenflanke merkt man deutlichst, auch bei 19 Zoll, obwohl da der Querschnitt eh minimal ist.

Ich kann auch fürs sehr sportliche Fahren aus MEINER Erfahrung keine Nachteile sehen, eher das Gegenteil. Komforttechnisch sind die non-RFT 19er eine kleine Spur angenehmer. Aber schenken tun sie sich nicht viel.

Nein, ich bin auch mit meinen rundum zufrieden. Habe aber auch AL. Das soll wohl auch gegen Spurrillen helfen.

Hab jetzt nach der Bestellung nochmal mit meinem Verkäufer gesprochen. Der sagte, falls ich dann wirklich nicht happy mit den RFT bin, nehmen sie die gegen non-RFT in Zahlung. Finde ich ein gutes Angebot.. und jetzt kann ich wieder ruhig schlafen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Hab jetzt nach der Bestellung nochmal mit meinem Verkäufer gesprochen. Der sagte, falls ich dann wirklich nicht happy mit den RFT bin, nehmen sie die gegen non-RFT in Zahlung. Finde ich ein gutes Angebot.. und jetzt kann ich wieder ruhig schlafen 😉

mit wieviel aufzahlung???

Nur der Reifenwechsel wird ja 360 € kosten....

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Hab jetzt nach der Bestellung nochmal mit meinem Verkäufer gesprochen. Der sagte, falls ich dann wirklich nicht happy mit den RFT bin, nehmen sie die gegen non-RFT in Zahlung. Finde ich ein gutes Angebot.. und jetzt kann ich wieder ruhig schlafen 😉
mit wieviel aufzahlung???

Nur der Reifenwechsel wird ja 360 € kosten....

Kann nicht sein 😉 Als ich damals die RFT Schlappen durch non-RFT ausgewechselt habe (auf die gleichen Felgen) hatte ich inkl. 16" Reifen (Goodyear ADAC Testsieger) zwischen 400 und 500 EUR bezahlt (den genauen Betrag weiß ich nicht mehr). Da kann ja ein reiner Wechsel, ohne Reifenpreis, nicht 360 EUR kosten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


mit wieviel aufzahlung???

Nur der Reifenwechsel wird ja 360 € kosten....

Kann nicht sein 😉 Als ich damals die RFT Schlappen durch non-RFT ausgewechselt habe (auf die gleichen Felgen) hatte ich inkl. 16" Reifen (Goodyear ADAC Testsieger) zwischen 400 und 500 EUR bezahlt (den genauen Betrag weiß ich nicht mehr). Da kann ja ein reiner Wechsel, ohne Reifenpreis, nicht 360 EUR kosten 🙂

Also NL München und NL Nürnberg ist das der Normale Tarif für einmal Reifen umziehen. Wird von der Kundenbetreuung in MÜnchen auch für okay befunden. 

Von daher kann ich dir nur raten, dass angebot vor vertragsabschluss schriftlich festzuhalten.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Kann nicht sein 😉 Als ich damals die RFT Schlappen durch non-RFT ausgewechselt habe (auf die gleichen Felgen) hatte ich inkl. 16" Reifen (Goodyear ADAC Testsieger) zwischen 400 und 500 EUR bezahlt (den genauen Betrag weiß ich nicht mehr). Da kann ja ein reiner Wechsel, ohne Reifenpreis, nicht 360 EUR kosten 🙂

Also NL München und NL Nürnberg ist das der Normale Tarif für einmal Reifen umziehen. Wird von der Kundenbetreuung in MÜnchen auch für okay befunden. 

Von daher kann ich dir nur raten, dass angebot vor vertragsabschluss schriftlich festzuhalten.

gretz

Jeder Reifendienst macht das für 50 Euro...

Eigentlich macht BMW solche Tausch-Deals nicht, weil es offiziell bei BMW nicht gestattet ist, die RFT ab- und wieder aufzuziehen. Die Gefahr, dass dabei die steife Reifenkante beschädigt wird, sei zu hoch. Zumindest war das die Aussage, die man mir gegenüber mal getroffen hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen