E85 Tanken

VW Golf 1 (17, 155)

Hey leute,
bitte nicht schreiben benutz die suche oder ähnliches habe dies getan doch alle wiedersprechen sich ziemlich...

hab nen golf 2 mitn rp motor
wollte jetzt anfangen mit e85 zu tanken erstma vll 1/3 e85 und 2/3 super, um zu gucken wie der das so abkann, später vielleicht halb/halb

wenn sich das lohnt...zwecks leistung und verbrauch

nun meine fragen
erhöt sich der verbrauch wenn ich e85 dazu tanke?
nimmt die leistung ab?

lieben gruß

Beste Antwort im Thema

Moin,

Also..

1. Der "ethanol ist ein schlimmes lösungsmittel"-mythos. Die teile im kraftstoffsystem die schon seit 20 jahren mit benzin in kontakt sind und keine probleme damit haben, werden mit E85 aufatmen... Benzin enthält tausendmal stärkere lösungsmittel, methanol, diverse aromaten ... Der einzige kunststoff der mir bekannt ist, der auf ethanol sichtbar reagiert, ist naturkautschuk. Da sollte man aber auch kein benzin reinfüllen. Es ist ein gerücht dass E85 kunststoffe in den kraftstoffsystemen beschädigt.

2. Motorschäden durch abmagerung sind unter E85 wirklich nur mit allergrößter mühe zu provozieren, da sind schadhafte einspritzdüsen oder ähnliche defekte erforderlich, welche auf benzin viel früher den exitus bedeuten würden. E85 verbrennt bei deutlich niedrigeren temperaturen, und das selbst wenn das gemisch so mager wird dass es kaum noch zündet. Es gibt genug leute die mittels abgastemperatursonden genaustens überwachen wie sich das ganze verhält.

3. Ein leistungsverlust tritt auch nicht auf vorrausgesetzt man dreht ein bisschen was am motormanagement, dass der spaß nicht abmagert. Man kann eine größere einspritzdüse verbauen (Die aus dem Audi 80 B4 ABT z.b.) - bosch teilenummern und durchflussdaten gibts auf seite 8 dieses XLS (blatt "Bosch"😉.
Ebenfalls kann man den benzindruck mittels einer unterlegscheibe im benzindruckregler der monojetronic etwas erhöhen, das sollte schon leicht helfen. Es ist auch eine gute idee sich sowas zusammenzulöten im das gemisch in etwa zu überwachen. Solange die anzeige bei der fett-LED hängt bei vollgas ist alles in butter.

4. "oktanzahl = leistung" - ist auch ein gerücht. Es gibt nur an wie klopffest der kraftstoff ist, sprich wie leicht er sich selbst entzündet. Da E85 so gut wie nicht zum klopfen zu bringen ist, kann man damit extreme frühzündung fahren oder die verdichtung bis auf 13-14:1 erhöhen. Das ist aber eine aufwändige tuningmaßnahme, sowas lässt sich nur durch andere kolben oder einen anderen zylinderkopf realisieren.

Bei den deutschen trifft mal wieder der spruch "was der bauer nicht kennt, frisst er nicht" zu - die amis schütten sich den kram in ihre karren und sind glücklich. Ich habe bis jetzt noch nichts über motorschäden oder undichte leitungen (bzw motorbrände) finden können, die explizit von E85 ausgelöst wurden. Und trotzdem macht man sich ins hemd. Wenn läuft, läufts. Wenn nicht, auch gut. Bei LPG schiebt auch keiner panik und es wird fröhlich umgerüstet, obwohl das sehr riskant ist wenn der umpfuscher murks macht bei der abstimmung..

Was schreib ich mir hier die finger wund: Ab ins biotreibstoffe forum . Da wurde das alles schon zichtausendmal diskutiert.

Das was in den umrüster FAQ's steht ist auch nicht immer der weisheit letzter schluss..

Gruß

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von doctom1981



Zitat:

Original geschrieben von rohrdesigner


moin moin gemeinde,
ich verfolge sehr interessiert eure diskussion hier.
was mich persönlich interessiert ist, mit welchem verbrauch beim E85 betrieb zu rechnen ist.
denn rein wirtschaftlich betrachtet sind 8,5l für sagen wir mal 1€ gemischpreis immer noch recht viel, wenn man das mit den ca 5l des 1,6 TD vergleicht (diesel kostet montags im raum stralsund zwischen 1,079 und 1,099).
nachteil des diesels ist natürlich dass man nur ne rote plakette bekommt und das die motoren nicht dauervollgasfest sind...

mfg patrick

Nunja, der Diesel (1V) hat ja auch "nur" 60PS im Gegensatz zu den 90 Pferden des RP--hier kommt es aber echt drauf an wieviel man fährt, wie schnell etc. Nen direkter Vergleich wird da schwierig.
Durch die höheren Steuern lohnt der Diesel erst bei vielen km, ein Bekannter fährt 30.000km/Jahr und darüber-da ist der Diesel natürlich erste Wahl!

Die rote/gelbe/grüne Plakette kannst Du Dir schenken, solange Du nicht zwingend in so eine Zone mußt. An der Steuer ändert das nichts.
Ich meide diese Zonen einfach (ist ja eh meist nur Innenstadt) und gut ist-wenn man natürlich dort arbeitet oder wohnt hat man verloren! 🙁

Das Vollgasproblem beim Diesel läßt sich sicher über nen großen Ölkühler , ggf. Ladelauftkühler lösen...

Beim RP brauche ich um die 8-9l/100km Benzin und etwa 11l Ethanol, aber das liegt natürlich an der Fahrweise 🙂 er ließe sich bestimmt auch mit 7l bewegen, aber das macht ja dann keinen Spaß mehr. Da kann ich auch gleich s Fahrrad nehmen. 😉

nene ich rede hier vom 69 PS TD 😉 und die turbodiesel PS machen durchaus spaß, nur die Vmax ist halt recht begrenzt tacho 180-185 ist halt feierabend ...

wo du den RP mit 7l bewegst, bewegst du den JR normalerweise mit 4,5l....

aber rechnung mit 2l differenz sind mit superbenzin für sagen wir mal 1,30€ zu diesel 1,13l

7l super = 9,10€

5l Diesel = 5,65€

Differenz = 3,45€

das macht eine ersparnis von 345€ auf 10tkm aus mit höherem verbräuchen oder kraftstoffpreisen steigt diese bei gleichbleibender differenz von 2l !

dagegen stehen 276€ für einen JR mit Euro-2 Kat gegen 132€ für einen 1,8l Benziner mit euro-2
differenz 146€

das bedeutet: nach 5000km jahreslaufleistung hat der diesel das mehr an KFZ-steuer schon über den geringeren verbrauch rein geholt.... ich frag mich immer wo die 30tkm ammenmärchen herkommen unterhalt und versicherung sind bei den wagen ja etwa identisch.

die ganze rechnung ändert sich allerdings, wenn man das ganze mit E85 mischungen mit durchschnittlichen kraftstoffpreisen von ca 1€/l und realverbräuchen von 7,5-8l realisieren lässt...

PS) der JR lässt sich auch mit 3,8l/100km bewegen 😉 1450km mit 55l nachtanken war mein rekord bei meinem alten 85er GTD!!!

Ich habe nicht gesagt daß sich der Diesel generell erst ab 30tkm lohnt, nur mein Bekannter fährt soviel damit...

Ich selber fahre rund 18tkm/Jahr, etwa 50% davon mitm RP und 50% mitm PL.
Das "Hauptproblem" für mich beim Diesel ist das relativ schmale Drehzahlband-untenrum zieht er wie Sau aber danach geht nix mehr so richtig los. Wo ich normalerweise unterwegs bin gibt´s massig Berge mit bis zu 15%, und kurvenreiche Strecken. Also oft stark wechselnde Geschwindigkeiten. Da macht man sich mitm Diesel tot, wenn man dort ordentlich vorwärtskommen möchte.
Der PL, oder RP macht da wesentlich mehr Spaß-man hält die Geschwindigkeit in der Kurve und sobald die Strecke frei ist kann man ohne erst zu schalten wieder voll zur Sache gehen.

Aber das ist wie gesagt Ansichtssache! Deshalb hinkt der direkte Vergleich ausschließlich über Steuer+Verbrauch hier für mich etwas.
Wäre der Diesel+Benziner zu 90% identisch vom Fahrverhalten her, würde schließlich fast jeder Diesel fahren... 🙂 (was dann die Politik mit dem Dieselpreis machen würde kannst Du Dir sicherlich denken!!!😰)
Ich gebe da lieber ein paar mehr Euros aus, hab aber dafür genau das Fahrverhalten wie ich es möchte. Autofahren ist mehr als ausschließlich nur Spritverbrauch und Preis....
Deshalb ja die E85-Geschichte: da bleibt der RP ein RP, und unterm Strich spart man noch etwas Geld...

Zur Preisproblematik: Super kostet derzeit in CZ rund 1,18-1,22€/l, je nach Wechselkurs. Diesel ist preismäßig etwa wie bei uns.

Zurück zur Ethanoldiskussion:

Zitat:

Kleines edit:

Zitat:

Bist Du Dir ganz sicher daß die Mono adaptiv ist?

100% nicht.... Zumindest bei teillast... Die monojetronic zieht die gelernten werte aus dem teilllast-betrieb schon in betracht um daraus die volllast einspritzzeiten zu errechnen, was dann allerdings weiter passiert weiss ich nicht. Glaube das auch in irgendeinem SSP mal gelesen zu haben.

Ich konnte bei mir nur eben gerne mal beobachten wie mein schmalbandsensorledlichterkettchen auch bei vollgas wie bei lambda 1 rumgezuckt ist, was ein indiz dafür sein könnte dass die monojet zumindest versucht gegenzuregeln wenn bei volllast das gemisch über lambda 1 geht.. Zur steuergerätetheorie: Ich hab' das gelbe.

Gruß

Ich habe gelbes, grünes und rotes STG getestet. Aktuell bin ich wieder beim gelben, weil das ein geschirmtes Gehäuse hat. 🙂

Unterschiede hab ich da nur minimale festgestellt, hauptsächlich in der Teillast.

Am krassesten sind die Änderungen wie gesagt beim blauen Geber (Schiebepoti), dem Benzindruck und wenn man wie ich dummerweise am Drosselklappenpoti dreht. (Habe inzwischen eine neue gebrauchte Mono, wo das alles wieder original ist--den Rest kann man ja leicht wieder original rückrüsten)

Der Lambdawert bei Vollgas und konstanter Drehzahl war etwa gleich, da hat nix mehr geflackert. Maximal 1-2LED´s haben sich geändert sobald man mit Vollgas von 2500-5000 durchbeschleunigt hat. Aber das ist ja normal, die Motorfüllung ändert sich ja je nach Drehzahl und die Mono taktet "stur" nach Zündimpulsen.

Was ich bemerkt hab im Anfang: ich mußte die Masse vom Lambdatester mit an den Ventildeckel hängen, sonst gab es je nach Verbraucher (Licht, Lüfter etc.) Schwankungen der LED´s.

Hi ihr, ich habe nen 1.6 EZ Motor - also ohne Lambdaregelung und ohne Steuergerät.
Hat hier jemand Erfahrungen mit solchen Motoren?

Kann mir jemand sagen welche neuen Düsen ich bräuchte?
Sind die vom 1.8er größer?

Oder soll ich s gleich ganz lassen? Reizen würde es mich schon...

Danke schon mal...
Gruß
Nils

Dynator hat mal eine Linksammlung erstellt. Man beachte den ersten Link; "Querys" hat den RF-Motor, der mit dem EZ-Motor fast baugleich ist, auf Ethanoltauglichkeit hin angetestet.

Linksammlung

Generell sollte man mit geringen Ethanolmischungen bzw. -anteilen anfangen.

Bei zu hohen E85-Anteillen verliert der Motor an Leistung (schlechtere Beschleunigung, Anfahrschwäche, instabiler Leerlauf); hinzu kommt, dass der EZ keine Lambdaregelung hat und das Gemisch nicht automatisch anfetten kann. Bei tiefen Temperaturen, wie sie uns im Winter wieder bevorstehen, kommt noch ein Kaltstartproblem hinzu.

Ähnliche Themen

Ich hab auch ne zeitlang eine 50:50 Mischung E85 und Super im RP gefahren. Lief immer problemlos. Verbrauch erhöhte sich um etwa 1 Liter, Leistungsverlust kaum spürbar. Wurde aber auch nicht geheizt. Ob sichs lohnt muss man sich eben ausrechnen, schaden tuts dem Motor wohl nicht.

Aber das mit der Lambdaanzeige find ich interessant. Gibts da Bausätze zum selber basteln? Taugen die günstigen Rundinstrumente was, oder zeigen die nur Quatsch an? Sowas hier meine ich. Sind Zeiger evtl. zu träge, also lieber Leds, oder ist das egal?

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


Ich hab auch ne zeitlang eine 50:50 Mischung E85 und Super im RP gefahren. Lief immer problemlos. Verbrauch erhöhte sich um etwa 1 Liter, Leistungsverlust kaum spürbar. Wurde aber auch nicht geheizt. Ob sichs lohnt muss man sich eben ausrechnen, schaden tuts dem Motor wohl nicht.

Aber das mit der Lambdaanzeige find ich interessant. Gibts da Bausätze zum selber basteln? Taugen die günstigen Rundinstrumente was, oder zeigen die nur Quatsch an? Sowas hier meine ich. Sind Zeiger evtl. zu träge, also lieber Leds, oder ist das egal?

Es gibt Bausätze, aber ich bevorzuge immer die LED-Rundinstrumente. Sieht etwas gepflegter aus und macht nicht soviel Aufwand. 😁 Einbauen, anschließen - fertig.

Die Zeigerinstrumente werden wohl "künstlich beruhigt" sein so daß der Zeiger nicht wild herumwackelt, analog zu den flackernden LED´s. Zeigerinstrument habe ich aber noch keins getestet.

Wichtig: Massekabel der Anzeige immer mit an Motormasse legen, Massepunkt am Ventildeckel. Sonst gibt´s u.U. falsche Werte! Wenn Du es noch etwas genauer haben willst nimm ne beheizte Sonde vorm KAT, die liefert gleich kurz nach dem Start und vor allem bei Alk-Betrieb (kühlere Abgastemp.!) ordentliche Werte.

Für Alkoholbetrieb oder Tuning empfehle ich auf jeden Fall so ne Anzeige, ist sicherer wenn man weiß daß der Motor bei Vollgas leicht fett oder zumindest stöchiometrisch läuft. Auch die Fehlersuche wenn mal was mit der Einspritzung ist erleichtert man sich damit....

Mit der Anzeige sieht man aber nur ob der Motor zu fett oder zu mager läuft, für ganz genaue Messungen braucht man ein Breitbandlambdakit.

Klingt doch gut. Kann man denn son Teil für gute 30 Eus kaufen und dann auch erwarten dass die richtig gehn?

Hi,

Die anzeigen bestehen aus sehr simpler elektronik. Ich hab mir meine selber gelötet - wichtig ist eben die masseverbindung an den zylinderkopf zu legen, ab besten an den selben massepunkt an der das steuergerät liegt. Bei reichelt kriegt man die komponenten dafür für ca. 15€. Selberlöten und irgendwo mit doppelseitigem klebeband befestigen sieht zwar vielleicht nicht so schön aus (es sei denn man steht auf elektronik-look), aber da ich das ding sowieso nicht dauerhaft montiert haben will, ist das ok so.
Da die für 30€ wahrscheinlich mit dem gleichen wasser kocht, nur ein hübsches gehäuse aussenrum hat, wird sie genauso gut oder schlecht funktionieren.. Wichtig ist eben eine anständige masseverbindung, sonst zeigt sie nur murks an.

Bei den anzeigen für die schmalbandsonden gibts nicht viel zu wissen.. Zappelt die anzeige bei teillast zwischen mager und fett hin und her hält der motor lambda 1, bei volllast muss die anzeige bei fett stehen bleiben (volllastanreicherung).

Gruß

Danke. Ich glaub ich hab nen neuem Wunsch für Weihnachten 😁

Golf 3 Limo Automatik, Model 1996, 1.8 AAM 75 Ps, km-stand 116000.
Da der automatikgolf im Stadtverkehr ein echter Säufer ist, haben wir nach alternativen gesucht. Bei autogas ist der Verbrauch mit venturisystem ziemlich hoch, so ca. 30% und die Einbaukosten von Euro 2000,- müssen auch erst mal wieder eingefahren werden. Ein stinkender, vibrirender und lauter dieselgolf (krebserzeugende russschleuder) kommt uns nicht ins Haus :-(
unsere Erfahrungen mit E 85:
Wir fahren jetzt seit ca. 2,5 Jahren und 25000km mit 50% super und 50% Ethanol e85 und das ganze ohne Probleme. Keinen kraftstofffilter gewechselt oder irgendwelche düsen beim monomotronic-Vergaser. Auch nicht die Zündung veraendert! Bei temperaturen um null grad Celsius muss man den anlasser ein paar Sekunden länger laufen lassen, bis der Motor anspringt. Die asu-Werte sind Top und das Abgas riecht wie in der Schnapsbrennerei. Die Leistung ist etwas gestiegen und der Verbrauch auch um 10-20% je nach Wetterlage. Einzig das tankstellenproblem. Uns sind nur zwei in der Großstadt bekannt. Schade!
nach unseren erfahrungen mit ethanol, waren die ganzen Diskussionen um E 10 natürlich ziemlich laecherlich. Einzig bei unserem old-und youngtimer würden wir kein e 85 mischen, wegen der längeren standzeiten und der Gefahr von korrossion durch das vorhandene Wasser im Ethanol. Das ganze Thema bzw. Unsere erfahrungen hatten wir letztes Jahr mal autobild, dem AvD, ADAC und dem bundesumweltministerium mitgeteilt. Hat sich aber keiner für interessiert, von der mineraloelindustrie ganz zu schweigen. Die wollen ihren "hochwertigen" benzinkraftstoff verkaufen und Vater Staat möchte, nach wie vor, auf keinen Fall auf seine Mineralölsteuer verzichten + Mehrwertsteuer (eine Steuer auf eine Steuer erhoben - das gibt's nur in Deutschland). Und dann gibt es noch diesen Unsinn, dass wir mit unserem ethanolverbrauch der drittenwelt die Nahrung wegnehmen - tolles argument der mineraloellobby. Jetzt fühlen wir uns schuldig. Trotzdem bleibt unser Tipp: Leute mit nicht überzüchteten FSI-Motoren und direkteinspritzern tankt bzw. Mischt mit Ethanol und spart Geld und habt ein gutes gewissen beim Gas geben!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen