E85 Tanken
Hey leute,
bitte nicht schreiben benutz die suche oder ähnliches habe dies getan doch alle wiedersprechen sich ziemlich...
hab nen golf 2 mitn rp motor
wollte jetzt anfangen mit e85 zu tanken erstma vll 1/3 e85 und 2/3 super, um zu gucken wie der das so abkann, später vielleicht halb/halb
wenn sich das lohnt...zwecks leistung und verbrauch
nun meine fragen
erhöt sich der verbrauch wenn ich e85 dazu tanke?
nimmt die leistung ab?
lieben gruß
Beste Antwort im Thema
Moin,
Also..
1. Der "ethanol ist ein schlimmes lösungsmittel"-mythos. Die teile im kraftstoffsystem die schon seit 20 jahren mit benzin in kontakt sind und keine probleme damit haben, werden mit E85 aufatmen... Benzin enthält tausendmal stärkere lösungsmittel, methanol, diverse aromaten ... Der einzige kunststoff der mir bekannt ist, der auf ethanol sichtbar reagiert, ist naturkautschuk. Da sollte man aber auch kein benzin reinfüllen. Es ist ein gerücht dass E85 kunststoffe in den kraftstoffsystemen beschädigt.
2. Motorschäden durch abmagerung sind unter E85 wirklich nur mit allergrößter mühe zu provozieren, da sind schadhafte einspritzdüsen oder ähnliche defekte erforderlich, welche auf benzin viel früher den exitus bedeuten würden. E85 verbrennt bei deutlich niedrigeren temperaturen, und das selbst wenn das gemisch so mager wird dass es kaum noch zündet. Es gibt genug leute die mittels abgastemperatursonden genaustens überwachen wie sich das ganze verhält.
3. Ein leistungsverlust tritt auch nicht auf vorrausgesetzt man dreht ein bisschen was am motormanagement, dass der spaß nicht abmagert. Man kann eine größere einspritzdüse verbauen (Die aus dem Audi 80 B4 ABT z.b.) - bosch teilenummern und durchflussdaten gibts auf seite 8 dieses XLS (blatt "Bosch"😉.
Ebenfalls kann man den benzindruck mittels einer unterlegscheibe im benzindruckregler der monojetronic etwas erhöhen, das sollte schon leicht helfen. Es ist auch eine gute idee sich sowas zusammenzulöten im das gemisch in etwa zu überwachen. Solange die anzeige bei der fett-LED hängt bei vollgas ist alles in butter.
4. "oktanzahl = leistung" - ist auch ein gerücht. Es gibt nur an wie klopffest der kraftstoff ist, sprich wie leicht er sich selbst entzündet. Da E85 so gut wie nicht zum klopfen zu bringen ist, kann man damit extreme frühzündung fahren oder die verdichtung bis auf 13-14:1 erhöhen. Das ist aber eine aufwändige tuningmaßnahme, sowas lässt sich nur durch andere kolben oder einen anderen zylinderkopf realisieren.
Bei den deutschen trifft mal wieder der spruch "was der bauer nicht kennt, frisst er nicht" zu - die amis schütten sich den kram in ihre karren und sind glücklich. Ich habe bis jetzt noch nichts über motorschäden oder undichte leitungen (bzw motorbrände) finden können, die explizit von E85 ausgelöst wurden. Und trotzdem macht man sich ins hemd. Wenn läuft, läufts. Wenn nicht, auch gut. Bei LPG schiebt auch keiner panik und es wird fröhlich umgerüstet, obwohl das sehr riskant ist wenn der umpfuscher murks macht bei der abstimmung..
Was schreib ich mir hier die finger wund: Ab ins biotreibstoffe forum . Da wurde das alles schon zichtausendmal diskutiert.
Das was in den umrüster FAQ's steht ist auch nicht immer der weisheit letzter schluss..
Gruß
54 Antworten
ich hab jetzt letzt mit nem kumpl geschrieben, der hat mir erzählt er hat in sein golf 3 1,8l langhub motor (kp ob das so richtig geschrieben ist) 30 euro benzin und 20 euro ethanol getankt, nd ich kann euch sagen, der kerl hat nicht gewartet bis der motor warm war, der hat den sofort getreten und der hatte nie probleme..
ich glaub ich teste das einfach und schau dann wie die karre läuft ohne was zu verändern..wenn es nicht geht lass ich das einfach , so schlimm ist das nun auch net mitn verbrauch bin bei 7-7,5 liter auf 100 km und sparsam fahre ich eigentlich nciht so
Ich hab vor ein paar Tagen auch in meinen NZ motor mal 11L E85 laufen lassen und hatte noch ca. 5-10L Super drin(wenn überhaupt). Im Kaltstart hatte ich Probleme wie sau das er manchmal sogar nicht starten wollte... wenn er betriebstemp. hatte lief er wunderbar und man merkte einen deutlichen Leistungs anstieg..😁
Jetzt muss ich mein Senf auch nochmal dazu geben
Ich fahre jetzt in der dritten Woche 15L Superbenzin und 40L E85(ich hab keine ahnung welche mkischung das ist)
Am Tag mindestens 100km, davon 85km BAB mit max. 120km/h.
Ich komme mit einem Tank zwischen 650 und 680Km weit, macht nen verbrauch von etwas über 8L/100km.
Untenrum läuft meiner super, ich würde sogar sagen besser als mit Benzin pur, ab 4800U/min nimmt die Leistung spürbar ab.
Kaltstart konnte ich noch nicht wirklich testen, da es morgens nie kühler als 7° war, sprang aber immer ganz normal an, ich muss nicht mal länger orgeln wie einige schreiben.
Ich werde mein Benzindruck noch anpassen, die Einspritzdüse vom ABT rein, die Zündung mal auf 15° v.ot drehen und mir nen Chip machen lassen um mal zu testen wie weit man gehen muss, um auf Serienniveau mit E85 zu kommen.
Es gibt bei E85 viele Gerüchte, aber ein chemisches Problem existiert tatsächlich. Das Zeug mischt sich wesentlich besser mit Wasser als Benzin das tun würde (reines Ethanol und Wasser sind unbegrenzt mischbar). Das führt dazu, dass der "Sumpf" im Tank (man fährt ihn ja doch nie leer, ist auch meist besser so) aufgenommen und durch Filter und Motor gejagt wird. Es soll außerdem Materialien in Dichtungen und Leitungen im Kraftstoffsystem geben, die sich mit Wasser nicht wirklich gut vertragen (Polyvinylalkohol z.B.).
Daher würde ich:
- entweder zunächst Mischungen mit relativ wenig E85 fahren und später steigern (entsprechend weniger Wasser wird aufgenommen) oder wenn gleich, dann auch volltanken
- das ganze Kraftstoffsystem gut beobachten, ob Undichtigkeiten auftreten
- nach der ersten oder zweiten Tankfüllung den Spritfilter wechseln
- zunächst Vollgas vermeiden (sagt mein Bauchgefühl, aber den Punkt könnt icfh nicht begründen)
Ähnliche Themen
ich fahre jetzt seit über 1 jahr im sommer pur e85 und im winter
kommen mal 10 liter super drauf. bis jetzt ist nix weiter an verschleiss oder
defekten dichtungen usw zu bemerken . motor ist trocken und zieht wie sau
kerzenbild ist auch top
wenn man halt einige kleiner modifikationen macht, wie z.b. den benzindruck
zu erhöhen funzt das alles prima.
Ich habe keine Probs mit Filter o.ä.
Ich bin das Zeug immer mal zwischendurch gefahren und habe danach auch den Kraftstofffilter erneuert.
Nur jetzt fahre ich das Zeug ständig und ich möchte schon gerne wieder volle leistung im ganzen drehzahlbereich haben.
Der spritverbrauch sollte auch nicht wirklich deutlich über serie liegen.
Möchte halt nur wissen wie weit man gehen muss, um mit E85 alltagstauglich zu fahren.
Ich kann Hacki81 und ron1102 nur zustimmen, habe auch diverse E85-Versuche angestellt--die üblichen Vorurteile mit zersetzten Schläuchen, verstopftem Filter usw. ist alles Mist!
Der Golf hat ja nen Plastiktank und -Leitungen da paßt das prima! Fahrzeuge mit normalen Stahltank sind weniger geeignet, da das im Alkohol immer etwas enthaltene Wasser Rost begünstigt.
Das Gemisch angleichen würde ich auf jeden Fall, ich habe es nämlich soweit gebracht und mir auf der Bahn die Lambdasonde abgeschmolzen beim RP. Der Motor ist zum Glück heile geblieben, aber es hätte auch total schiefgehen können--unter Vollgas hat beim RP die Lambda nämlich nix mehr zu melden, Motor läuft rein nach Kennfeld! Das Tückische bei der ganzen Sache ist: selbst bei extrem magerem Gemisch bis hin zu 20:1 läuft der Motor noch rund, man spürt nur einen leichten Leistungsverlust. Nur die thermische Belastung nimmt extrem zu bis hin zum geschmolzenen Kolben! Von der geringeren Motorlebensdauer ganz zu schweigen...
Bei richtiger Einstellung braucht man sich aber keine Sorgen zu machen. Ich bin damit schon etliche tkm gefahren, mit nem steinalten RP (siehe Signatur)!
Ein paar Tip´s zur Motoreinstellung:
Der RP (sowie PN, NZ und weitere) sind vom Werk her für 91 ROZ ausgelegt. Da es so gut wie keinen 91er mehr gibt und nun als "schlechtestes" meist Superbenzin (95ROZ) getankt wird kann man die Zündung generell auf 10° stellen. (22° beim PN) Pro 1° mehr Frühzündung steigt der Oktanzahlbedarf um rund 0,75-sicherheitshalber nehme ich hier 1.
Werksvorgabe für RP,NZ ist 6° v.OT, beim PN 18° v.OT.
Also beim RP, NZ 6° bei 91 ROZ -> 10° bei 95 ROZ. Für reines E85 (104 ROZ min.) wären theoretisch 19° drin! Das Ungünstige dabei ist, daß man u.U. die AU damit nicht mehr schafft wenn man zu weit vor stellt. (10° sollte absolut kein Problem sein beim RP!) Hier kommt dann eine Verdichtungserhöhung in Frage. Im Bereich von 8-11:1 gilt die Faustregel: Eine Erhöhung der Verdichtung um 1 benötigt rund 4 mehr an Oktanzahl. Also wer seinen RP von 9:1 auf 10:1 erhöht, kann mit der Serienzündeinstellung von 6° und Superbenzin problemlos fahren, mit E85 ist natürlich eine noch höhere Verdichtung möglich!
Voraussetzung für diese ganzen Maßnahmen ist aber immer ein korrektes Gemisch! Unter Vollgas sicherheitshalber ganz leicht Richtung "fett", ist auch ab Werk meist so eingestellt.
Einige werden jetzt fragen "Wozu der ganze Zauber?!" Nun, wenn ich ein besseres Produkt kaufe (in dem Falle eben höhere Oktanzahl) so will ich auch die Vorteile nutzen! Schließlich wird durch die höhere Oktanzahl eine höhere Verdichtung/frühere Zündung möglich, was den Motor wieder sparsamer macht und den negativen Effekt des höheren Verbrauchs beim Alkohol etwas ausmerzt.
Klar, man kann auch alles Serie belassen und sich über Ruckeln und/oder höheren Verbauch ärgern...
Vorher sollte man sich natürlich gründlich überlegen wie oft man E85 (oder eine geringere Mischung) fährt und was man am Auto alles "tunt"! ->Hat man zum Beispiel erst einmal die Verdichtung auf 11:1 erhöht beim RP und grade keine Alkoholtanke in der Nähe so ist man dann gezwungen den ultrateuren 100-Oktan-Sprit zu tanken...
Generell empfehle ich für E85-Test´s eine Lambdaanzeige (Seriensonde reicht, Breitband ist natürlich besser) und evtl. das von Hacki81 erwähnte Schiebepoti zum Feinjustieren.
Ich habe meinem RP noch die bessere Spritpumpe 191 906 090 (wie beim NZ) statt der original verbauten 191 906 091 L, rotes Schild, gegönnt. Rund 1,5 Bar Benzindruck wie einige hier fahren ist ein guter Wert.
Wer dauernd beliebig wechselnde Verhältnisse von reinem E85 bis hin zu reinem Benzin fährt, für den ist so ein Zusatzsteuergerät mit Breitband-Lambdasonde wohl das Beste-da entfällt dann die dauernde Schrauberei.
Schließlich hat man --leider!-- nicht überall ne Tanke mit E85 zur Verfügung!
Zitat:
unter Vollgas hat beim RP die Lambda nämlich nix mehr zu melden, Motor läuft rein nach Kennfeld!
Das stimmt zwar, aber es fehlt noch der zusatz.... das volllast-kennfeld ist ebenfalls adaptiv, und wird aus der teillast-kurve berechnet. Ebenso ignoriert die monojetronic das lambda-signal nicht komplett - magert das gemisch unter volllast ab findet man in der regel den fehler 2-3-4-3 (Lamba-Regelung Fehlfunktion) im fehlerspeicher. Es wird also nicht mehr auf Lambda 1 geregelt, aber wenn die sonde nicht die ganze zeit in der ecke "fett" hängt bei volllast, merkt die monojet das schon. Ich glaube sogar dass sie dann versucht durch anfetten gegenzuregeln.
Es lohnt sich, mit E85 da ein auge drauf zu halten - selbst wenn man keine lambdaüberwachung hat, die monojetronic beschwert sich ganz alleine wenn sie ihre regelgrenzen erreicht..
Dieses problem hatte ich mit der monojet in meinem audi desöfteren mal, dabei konnte ich mit meiner lambdaüberwachung auch gut beobachten wie das signal teilweise richtung mager gezittert ist. Seit ich diese düse verbaut habe, läuft der motor mit E85 wie serienmässig, bzw besser, da vorher ein etwas zickiger vergaser drin war. Die Serienmässige düse im RP hat eine durchflussmenge von 762ccm@3bar, die neue ganze 988ccm@3bar. Das sind Rund 30% mehr, also ziemlich genau der wert der gebraucht wird um der monojetronic E85 schmackhaft zu machn. Mit der neuen düse brauche ich auch das schiebepoti nicht mehr, er startet damit selbst bei 3°C genauso schnell wie auf benzin. Die manuelle kaltstartanfettung könnte nötig werden wenn es -20°C werden, aber bis dahin läuft alles wie es soll, und ich bin mit der umrüstung zufrieden.
Einziger nachteil bei der sache .... Benzin tanken wird kompliziert, damit würde der motor dann zu fett laufen. Also entweder ein navi mit E85-tanken dabei haben, oder ein kleines notfallkit bestehend aus werkzeug und alter düse... Das ist ja zum glück eine sache von 10 minuten die düse an einer monojetronic zu tauschen.
Zitat:
Das Gemisch angleichen würde ich auf jeden Fall, ich habe es nämlich soweit gebracht und mir auf der Bahn die Lambdasonde abgeschmolzen beim RP.
Hattest du da E85 drin oder Benzin zugetankt? Im Biotreibstoffe forum wurde bereits eine studie gepostet, und auch aus eigenen erfahrungen mittels abgastemperaturüberwachung, herausgefunden dass E85 selbst im ultramageren bereich eigentlich noch kühler ist als reines benzin. Das geht dann soweit, dass die kühlende aber spritfressende volllastanreicherung für den Ethanolbetrieb eigentlich überflüssig ist.
'fettere' (aka mehr benzin drin) gemische sind da gefährlicher, bei E50, E60 geht die temperatur deutlich hoch, das ist weitaus heikler.
Zitat:
für den ist so ein Zusatzsteuergerät mit Breitband-Lambdasonde wohl das Beste-
Das stimmt wohl, doch auch hier kann es durchaus passieren dass was in die hose geht - die Serienmässigen einspritzdüsen sind oftmals überfordert mit E85. Bei hohen drehzahlen stehen sie daueroffen, und es geht einfach nicht mehr sprit durch - das gemisch magert ab. Da hilft nur eine größere düse einbauen..
Gruß
Jupp, bei der Sonden-Schmelzaktion hatte ich circa E50 drin.
Das Kuriose bei der ganzen Sache war, daß es da absolut keinen Fehler im STG gab! 😕
Bei meinen diversen Tests mit dem Schiebepoti kam sporadisch mal ein Fehler, weil ich zu viel verstellt hatte.
Die Lösung mit der Düse für den reinen E85-Betrieb ist super-für mich aber vielleicht nicht so das Beste:
Ich kann günstig in der Tschechischen Rep. tanken, für 60% meiner Fahrten (Arbeit, Einkauf etc.) reicht das. Ethanol brauche ich nur, wenn ich weit ins BRD-Landesinnere muß 🙂 dann stehen aber dafür lange Fahrten, ggf. mit Anhänger an-wo eben viel verbraucht wird....
Wäre hier in ERZ ne zuverlässige E85-Tanke wäre das alles kein Problem und ich könnte genau wie Du das fest umrüsten. Auf immer mal Düse umfrickeln im Winter/Schneesturm hab ich da keinen Bock 🙂
Bist Du Dir ganz sicher daß die Mono adaptiv ist? Ich hab beobachtet, daß der Lambdawert bei Vollgas eigentlich konstant war, je nach Potieinstellung/Benzindruck. Oder gibt´s da auch verschiedene STG´s wo eins das kann und das andere nicht?
Meiner sprang heute morgen bei 0° tadellos an, trotz einer Mischung von ca. E70.
Hatte einen kurzen ruckler beim anfahren, der aber dann sofort verschwunden war.
Auf der heimfahrt von der Arbeit, hatte ich nen gutes stück BAB für mich allein😁
185km/h hatte ich schon, doch dann kam die ausfahrt😰 und ich bin der meinung da geht noch mehr.
Allgemein hae ich das Gefühl, das meiner grad in den mittleren drehzahlen um einiges besser geht als mit Benzin.
Hab mir jetzt noch nen neuen BDR für die mono geholt.
Den werd ich morgen einbauen und "versuchen" auf 1,5 bar zu trimmen( keine Ahnung was meine Pumpe macht).
Meine Zündung werde ich auf 15°v.ot. stellen und mal schauen wie sich das ganze verhält.
Eine andere Düse möchte ich auch gerne haben, nur leider weiss ich nicht welche😕, vllt, hat jemand von euch nen Tip,
welche für mein RP eine gute Wahl ist. Die vom ABT soll angeblich gleich sein.
Mein Spritverbrauch beläuft sich bei 100km am Tag, max. 120Km/H und eine halbe Stunde täglich im stau, auf 8,6L mit Ethanol.
Was ich bei der ganzen Fummelei vergessen hab ist, das mein Motor gar nicht mehr Serie ist.
Vielleicht verträgt der deshalb den Fussel so gut.
Zitat:
Original geschrieben von gtiwatt
vllt, hat jemand von euch nen Tip,
welche für mein RP eine gute Wahl ist. Die vom ABT soll angeblich gleich sein.
Hi,
Wie gesagt, die oben verlinkte Chrysler-düse würde gute dienste tun. Die befeuert einen 1.6er mit reinem E85 super, dann sollte sie das in einem 1.8er auch tun können.
Sämtliche daten zu den mono-jetronic düsen findest du hier auf datenblatt 8 "Bosch" http://www.usrallyteam.com/content/tech/injector_calculator.xls ("Utforming" 10 sind die monopoint-düsen)
Du musst nur mal schauen welche düsenversion deine monojet hat. Da gibts 2 versionen die nicht kompatibel sind. Das ist aber an sich auch kein problem, da das gehäuseoberteil (düsenaufnahme + druckregler) austauschbar ist. Siehe bilder.
Gruß
Kleines edit:
Zitat:
Bist Du Dir ganz sicher daß die Mono adaptiv ist?
100% nicht.... Zumindest bei teillast... Die monojetronic zieht die gelernten werte aus dem teilllast-betrieb schon in betracht um daraus die volllast einspritzzeiten zu errechnen, was dann allerdings weiter passiert weiss ich nicht. Glaube das auch in irgendeinem SSP mal gelesen zu haben.
Ich konnte bei mir nur eben gerne mal beobachten wie mein schmalbandsensorledlichterkettchen auch bei vollgas wie bei lambda 1 rumgezuckt ist, was ein indiz dafür sein könnte dass die monojet zumindest versucht gegenzuregeln wenn bei volllast das gemisch über lambda 1 geht.. Zur steuergerätetheorie: Ich hab' das gelbe.
Gruß
Die linke düse und Oberteil gleicht meinem.
Wie komm ich denn an so eine Düse ran?
Wie gesagt - Die 'große düse' gibts hier: http://www.fuelinjector.citymaker.com/catalog/item/4548117/4589619.htm
Das kostet zwar summa sumarum mit versand aus den staaten 50€, hat sich aber zumindest für mich gelohnt, und war ganz unproblematisch.
Für ein anderes oberteil musst du mal auf ebay gucken - Die "tönnchenförmigen" düsen (wie rechts auf dem bild) sind eine ältere ausführung, die glaube ich bis 1989/90 gebaut wurden. Einfach irgendeine steinalte kaputte mono nehmen, dann solltest du ein passendes oberteil haben..
Gruß
moin moin gemeinde,
ich verfolge sehr interessiert eure diskussion hier.
was mich persönlich interessiert ist, mit welchem verbrauch beim E85 betrieb zu rechnen ist.
denn rein wirtschaftlich betrachtet sind 8,5l für sagen wir mal 1€ gemischpreis immer noch recht viel, wenn man das mit den ca 5l des 1,6 TD vergleicht (diesel kostet montags im raum stralsund zwischen 1,079 und 1,099).
nachteil des diesels ist natürlich dass man nur ne rote plakette bekommt und das die motoren nicht dauervollgasfest sind...
mfg patrick
Zitat:
Original geschrieben von rohrdesigner
moin moin gemeinde,
ich verfolge sehr interessiert eure diskussion hier.
was mich persönlich interessiert ist, mit welchem verbrauch beim E85 betrieb zu rechnen ist.
denn rein wirtschaftlich betrachtet sind 8,5l für sagen wir mal 1€ gemischpreis immer noch recht viel, wenn man das mit den ca 5l des 1,6 TD vergleicht (diesel kostet montags im raum stralsund zwischen 1,079 und 1,099).
nachteil des diesels ist natürlich dass man nur ne rote plakette bekommt und das die motoren nicht dauervollgasfest sind...mfg patrick
Nunja, der Diesel (1V) hat ja auch "nur" 60PS im Gegensatz zu den 90 Pferden des RP--hier kommt es aber echt drauf an wieviel man fährt, wie schnell etc. Nen direkter Vergleich wird da schwierig.
Durch die höheren Steuern lohnt der Diesel erst bei vielen km, ein Bekannter fährt 30.000km/Jahr und darüber-da ist der Diesel natürlich erste Wahl!
Die rote/gelbe/grüne Plakette kannst Du Dir schenken, solange Du nicht zwingend in so eine Zone mußt. An der Steuer ändert das nichts.
Ich meide diese Zonen einfach (ist ja eh meist nur Innenstadt) und gut ist-wenn man natürlich dort arbeitet oder wohnt hat man verloren! 🙁
Das Vollgasproblem beim Diesel läßt sich sicher über nen großen Ölkühler , ggf. Ladelauftkühler lösen...
Beim RP brauche ich um die 8-9l/100km Benzin und etwa 11l Ethanol, aber das liegt natürlich an der Fahrweise 🙂 er ließe sich bestimmt auch mit 7l bewegen, aber das macht ja dann keinen Spaß mehr. Da kann ich auch gleich s Fahrrad nehmen. 😉