E85 Tanken
Hey leute,
bitte nicht schreiben benutz die suche oder ähnliches habe dies getan doch alle wiedersprechen sich ziemlich...
hab nen golf 2 mitn rp motor
wollte jetzt anfangen mit e85 zu tanken erstma vll 1/3 e85 und 2/3 super, um zu gucken wie der das so abkann, später vielleicht halb/halb
wenn sich das lohnt...zwecks leistung und verbrauch
nun meine fragen
erhöt sich der verbrauch wenn ich e85 dazu tanke?
nimmt die leistung ab?
lieben gruß
Beste Antwort im Thema
Moin,
Also..
1. Der "ethanol ist ein schlimmes lösungsmittel"-mythos. Die teile im kraftstoffsystem die schon seit 20 jahren mit benzin in kontakt sind und keine probleme damit haben, werden mit E85 aufatmen... Benzin enthält tausendmal stärkere lösungsmittel, methanol, diverse aromaten ... Der einzige kunststoff der mir bekannt ist, der auf ethanol sichtbar reagiert, ist naturkautschuk. Da sollte man aber auch kein benzin reinfüllen. Es ist ein gerücht dass E85 kunststoffe in den kraftstoffsystemen beschädigt.
2. Motorschäden durch abmagerung sind unter E85 wirklich nur mit allergrößter mühe zu provozieren, da sind schadhafte einspritzdüsen oder ähnliche defekte erforderlich, welche auf benzin viel früher den exitus bedeuten würden. E85 verbrennt bei deutlich niedrigeren temperaturen, und das selbst wenn das gemisch so mager wird dass es kaum noch zündet. Es gibt genug leute die mittels abgastemperatursonden genaustens überwachen wie sich das ganze verhält.
3. Ein leistungsverlust tritt auch nicht auf vorrausgesetzt man dreht ein bisschen was am motormanagement, dass der spaß nicht abmagert. Man kann eine größere einspritzdüse verbauen (Die aus dem Audi 80 B4 ABT z.b.) - bosch teilenummern und durchflussdaten gibts auf seite 8 dieses XLS (blatt "Bosch".
Ebenfalls kann man den benzindruck mittels einer unterlegscheibe im benzindruckregler der monojetronic etwas erhöhen, das sollte schon leicht helfen. Es ist auch eine gute idee sich sowas zusammenzulöten im das gemisch in etwa zu überwachen. Solange die anzeige bei der fett-LED hängt bei vollgas ist alles in butter.
4. "oktanzahl = leistung" - ist auch ein gerücht. Es gibt nur an wie klopffest der kraftstoff ist, sprich wie leicht er sich selbst entzündet. Da E85 so gut wie nicht zum klopfen zu bringen ist, kann man damit extreme frühzündung fahren oder die verdichtung bis auf 13-14:1 erhöhen. Das ist aber eine aufwändige tuningmaßnahme, sowas lässt sich nur durch andere kolben oder einen anderen zylinderkopf realisieren.
Bei den deutschen trifft mal wieder der spruch "was der bauer nicht kennt, frisst er nicht" zu - die amis schütten sich den kram in ihre karren und sind glücklich. Ich habe bis jetzt noch nichts über motorschäden oder undichte leitungen (bzw motorbrände) finden können, die explizit von E85 ausgelöst wurden. Und trotzdem macht man sich ins hemd. Wenn läuft, läufts. Wenn nicht, auch gut. Bei LPG schiebt auch keiner panik und es wird fröhlich umgerüstet, obwohl das sehr riskant ist wenn der umpfuscher murks macht bei der abstimmung..
Was schreib ich mir hier die finger wund: Ab ins biotreibstoffe forum . Da wurde das alles schon zichtausendmal diskutiert.
Das was in den umrüster FAQ's steht ist auch nicht immer der weisheit letzter schluss..
Gruß
Ähnliche Themen
54 Antworten
Moin,
Also..
1. Der "ethanol ist ein schlimmes lösungsmittel"-mythos. Die teile im kraftstoffsystem die schon seit 20 jahren mit benzin in kontakt sind und keine probleme damit haben, werden mit E85 aufatmen... Benzin enthält tausendmal stärkere lösungsmittel, methanol, diverse aromaten ... Der einzige kunststoff der mir bekannt ist, der auf ethanol sichtbar reagiert, ist naturkautschuk. Da sollte man aber auch kein benzin reinfüllen. Es ist ein gerücht dass E85 kunststoffe in den kraftstoffsystemen beschädigt.
2. Motorschäden durch abmagerung sind unter E85 wirklich nur mit allergrößter mühe zu provozieren, da sind schadhafte einspritzdüsen oder ähnliche defekte erforderlich, welche auf benzin viel früher den exitus bedeuten würden. E85 verbrennt bei deutlich niedrigeren temperaturen, und das selbst wenn das gemisch so mager wird dass es kaum noch zündet. Es gibt genug leute die mittels abgastemperatursonden genaustens überwachen wie sich das ganze verhält.
3. Ein leistungsverlust tritt auch nicht auf vorrausgesetzt man dreht ein bisschen was am motormanagement, dass der spaß nicht abmagert. Man kann eine größere einspritzdüse verbauen (Die aus dem Audi 80 B4 ABT z.b.) - bosch teilenummern und durchflussdaten gibts auf seite 8 dieses XLS (blatt "Bosch".
Ebenfalls kann man den benzindruck mittels einer unterlegscheibe im benzindruckregler der monojetronic etwas erhöhen, das sollte schon leicht helfen. Es ist auch eine gute idee sich sowas zusammenzulöten im das gemisch in etwa zu überwachen. Solange die anzeige bei der fett-LED hängt bei vollgas ist alles in butter.
4. "oktanzahl = leistung" - ist auch ein gerücht. Es gibt nur an wie klopffest der kraftstoff ist, sprich wie leicht er sich selbst entzündet. Da E85 so gut wie nicht zum klopfen zu bringen ist, kann man damit extreme frühzündung fahren oder die verdichtung bis auf 13-14:1 erhöhen. Das ist aber eine aufwändige tuningmaßnahme, sowas lässt sich nur durch andere kolben oder einen anderen zylinderkopf realisieren.
Bei den deutschen trifft mal wieder der spruch "was der bauer nicht kennt, frisst er nicht" zu - die amis schütten sich den kram in ihre karren und sind glücklich. Ich habe bis jetzt noch nichts über motorschäden oder undichte leitungen (bzw motorbrände) finden können, die explizit von E85 ausgelöst wurden. Und trotzdem macht man sich ins hemd. Wenn läuft, läufts. Wenn nicht, auch gut. Bei LPG schiebt auch keiner panik und es wird fröhlich umgerüstet, obwohl das sehr riskant ist wenn der umpfuscher murks macht bei der abstimmung..
Was schreib ich mir hier die finger wund: Ab ins biotreibstoffe forum . Da wurde das alles schon zichtausendmal diskutiert.
Das was in den umrüster FAQ's steht ist auch nicht immer der weisheit letzter schluss..
Gruß
Kaltstart:
Der Flammpunkt von E85 liegt bei etwa 12°C, Benzin bei -21°C
Diesel entflammt sich zB erst bei über 55°C, ist aber zündwilliger als Benzin.
Flammpunkt, Zündwilligkeit und Klopffestigkeit werden immer überen einem Kamm geschert.
(lesen bildet )
Über Probleme bei Kaltstart und das ab E60 Mischungen brauchen wir nicht sprechen.
Damit ärgern sich die Fahrzeughersteller rum.
(PS: Zu dem Thema gibt es in Foren unglaublich viel Bullshit)
Lösungen zur Kaltstartproblematik fangen bei Vorheizung vom Saugrohr an.
(Den Kraftstoff vorheizen bringt garnichts)
Abstimmung:
Die Einspritzmenge muß man um etwa 1,3 erhöhen.
Wer selber meint was abstimmen zu wollen, soll eine Breitbandsonde zur Überwachung nehmen und keine Sprungsonde.
Motorleistung:
Die Zündung kann Richtung früh verstellt werden, was die Motorleistung erhöht.
(Superplus-Kennfelder mit Klopfregelung haben die Leistungssteigerung sofort, weil der Kraftstoff klopffester ist und später geregelt wird.)
Leistungsteigerungen ohne Abnahme sind im Bereich der StVZO nicht zulässig.
Also ich hab das jetzt alles so verstanden: Das Zeug rein, einstellen lassen und gut is. Was kostet da eigentlich der Liter? Mehrverbrauch oder identisch?
Grüße
Mehrverbrauch 20-30%. 89 cent / liter hier.
"Einstellen lassen" is nicht. Es gibt teure zusatzsteuergeräte die man verwenden kann, oder du modifzierst deine einspritzanlage selbst so dass sie damit klarkommt. Die monojetronic hat einen sehr großzügigen regelbereich und kommt mit einer druckerhöhung schon ganz gut zurande.
Evtl helfen da auch diese lustigen "tuningchips" von ebay auch - besonders was an der leistung verändern die nicht, aber sie sorgen in der regel dafür dass das gemisch etwas fetter wird...
Zitat:
Wer selber meint was abstimmen zu wollen, soll eine Breitbandsonde zur Überwachung nehmen und keine Sprungsonde.
An der sprungsonde abgreifen reicht locker um festzustellen ob der motor unter volllast zu mager läuft oder bei teillast lambda 1 halten kann... Breitbandsonden sind zwar 'cool', aber völliger overkill für sowas. Bei einer komplett frei programmierbaren einspritzanlage sicher nicht verkehrt..
Aber das ist wohl ansichtssache...
Zitat:
Die Zündung kann Richtung früh verstellt werden, was die Motorleistung erhöht.
Leistungsteigerungen ohne Abnahme sind im Bereich der StVZO nicht zulässig.
Meinst du das jetzt ernst?

Zitat:
Über Probleme bei Kaltstart und das ab E60 Mischungen brauchen wir nicht sprechen.
Lösungen zur Kaltstartproblematik fangen bei Vorheizung vom Saugrohr an.
Schiebepoti oder 10k-ohm widerstand mit umschalter in reihe zuschaltbar zum kühlwassertemperatursensor wirkt da wunder...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Zitat:
Über Probleme bei Kaltstart und das ab E60 Mischungen brauchen wir nicht sprechen.
Lösungen zur Kaltstartproblematik fangen bei Vorheizung vom Saugrohr an.
Schiebepoti oder 10k-ohm widerstand mit umschalter in reihe zuschaltbar zum kühlwassertemperatursensor wirkt da wunder...
Gruß
Genau für solche Experimente sollte man genau wissen, wie fett nun das Gemisch ist.
Irgendwann wäscht man sich auch den Ölfilm von den Zylindern.
Beim Veränderungen von solchen Korrekturgrößen kann man ganz schnell Motorschäden verursachen, wenn man nicht genau weiss, was man macht. Dabei reagiert auch jedes Motormanagement anders.
zB wird 'theoretisch' nie Betriebstemperatur erreicht.
Entweder sollte man es vernümpftig machen, oder sich am Ende nicht wunder wenn was kaputt geht.
Meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von mir selbst
Abstimmung:
Die Einspritzmenge muß man um etwa 1,3 erhöhen.
also um etwa 30%. Dementsprechend auch der Mehrverbrauch.
komisch das mein rp weniger verbraucht mit e85 als mit super
das kann auch sein, da ist aber nichts abgestimmt, hat nicht die entsprechende leitung, mfa- verbrauchtsanzeige passt nicht. (und ist sowieso nicht verlässlich).
und ob das so gut für den motor ist weiss man auch nicht.
der rp ist aber sowieso hart im nehmen.
es gibt verschiedene firmen die umrüstung mit steuergerät anbieten. auch hersteller bieten e85 varianten an. diese sind immer mit mehrverbrauch im vergleich zum benzin angegeben.
leistungsverlust ist keiner und motor ist gut drauf eingestellt läuft tadellos sogar im kaltmodus und mfa geht bei 3er cockpit netjedenfalls die verbrauchsanzeige ^^. verbrauch ist ausgerechnet durch km und nachgetanktes.
motor ist top in schuss hab ja erst ne motorrevision gemacht keinerlei schäden festzustellen. lambda regelt auch in normalen bereichen
fahre schon lange e85 bei mir drin
naja, dann mußt du damit mal zu den herstellern fahren, die viel geld für flex-fuel steuergeräte und mit benzin/e85 mischungen versuchen den verbrauch niedrig zu halten und das ganze auch noch alltagstauglich zu machen.
wenn das alles so einfach, toll und effektiv wäre, dann bräuchten wir kein teueres benzin mehr.
naja die steuergeräte fürn rp haben nur ne andere kaltphase soweit ich weiss und greifen da rein
so einfach e85 fährt meiner auch net da is ja schon was am motor verändert wurden dafür
ihr schreibt hier ja ziemlich viel usw. find ich super toll :P
nur eine frage, wenn ich das zeug mit benzin mische sagen wir mal 1/3 e85 2/3 benzin oder halb halb, muss ich da wirklich die zündung verstellen?
oder klappt das auch so damit zu fahren ohne probleme?
na 50/50 kannste locker so fahren
Zitat:
Original geschrieben von GaNjAmAn
Beim Veränderungen von solchen Korrekturgrößen kann man ganz schnell Motorschäden verursachen, wenn man nicht genau weiss, was man macht.
Man kann es auch übertreiben mit der panikmache. Wenn dem so wäre, würden hier ständig die motoren sterben wie die fliegen wenn mal auf benzinbetrieb ein kühlmitteltemperatursensor oder eine lambdasonde die hufe streckt. Gerade mit dem schiebepoti hat man die möglichkeit sich ranzutasten ab wann sichs auf E85 problemlos startet. Die lambdasonde ist in dem betriebszustand sowieso nicht aktiv, da kann man noch so eine geile breitbandsonde haben, die muss auch erstmal warm werden..
Was ist denn deiner meinung nach "vernümpftig"? Irgendein zusatz-steuergerät einbauen bei dem man garnicht weiss was es eigentlich tut? Die dinger jauchen auch einfach mal "mehr" rein wenn der motor kalt ist...
.. Meine meinung ..
Die zündung muss übrigens nicht
unbedingtfrüher gestellt werden für E85.
Gruß

Das die Zündung früher gestellt werden muß habe ich nie gesagt.
Es biete sich aber an, da dort viel mehr Leitungsausbeute steckt, als in der optimalen Gemischbildung.
Vernümpftig ist eine Abstimmung in allen Lastbereichen und bringt die meiste Leistung und den geringsten Verbrauch.
Da hat eben jeder andere Ansprüche. Wenn E85 ca. 30% günstiger ist, aber man ca. 30% mehr einspritzen muß, sollen man sich vorher Gedanken machen und mit einem ganz spitzen Bleistift mal rechnen, ob sich das lohnt.
Veränderungen bei der Zündung wirken sich auch auf das Einspritzkennfeld aus.
Außerdem müssen dort auch noch die 30% mit einrechnen. Dabei ist Kaltstart noch ein eigenes Thema.
Da kommt man um ein neues Kennfeld fast nicht drum rum.
Mein Breitbandsonde liefert übrigends nach einschalten der Zündung und der Aufwärmphase (ca. 20sek), plausibele Werte.
Mit dem Lambdacontroller kann man übrignds auch das Lambdakennfeld und somit auch das Einspritzkennfeld manipulieren.
Meines Wissens nach, unterliegt E85 auch keinen Qualitätskontrollen. Die Hersteller greifen da zu teuren Krafstoffsensoren.