E70 X5 40d vs X5M ...

BMW X5 E70

Hallo liebe Gleichgesinnte,

seit langer Zeit nutze ich die meist hilfreichen Inhalte dieses Forums und heute wurde es Zeit mich einmal anzumelden und selbst etwas zu fragen/schildern.

Zur Zeit fahre ich noch bis Oktober 2011 einen BMW 535d LCI, absolute Vollausstattung außer Standheizung und Alarmanlage.
Diesen Wagen habe ich damals Chippen gelassen so dass er laut Prüfstand 358PS und 690NM leistet. Ungedrosselt problemlos 265km/h laut GPS. Eine Leistung, mit der ich sehr zufrieden bin, bei 8,6 - 9,2L Diesel / 100km bei zügiger Fahrweise.
Ein 540i z.B. hat null Chance!

So. Da ich nun auf SUV umsteige und ich den Motor des 535d LIEBE, musste es der X5 40d sein (M Paket, Vollausstattung, 99,500€), der jetzt im Oktober kommt.
Um mir die Wartezeit zu versüßen, war mein 🙂 so freundlich, mir vergangenes Wochenende einen X6M incl. 600km zu überlassen.

Jetzt habe ich diesen 2,4 tonnen- Koloss ausgiebig testen können und...er geht wirklich ab wie eine Höllenmaschine. Ein M3 auf der AB hatte keine Chance...😁! Vom Gefühl her möchte ich dennoch behaupten, dass mein gechipter 535d im Durchzug nicht viel schwächer ist, vorallem unten raus bis 3000U-min meine ich, dass der Diesel stärker anschiebt.

Leider finde ich nirgends einen Direktvergleich zwischen 40d und M. Auf Anfrage bei meinem 🙂 , meinte dieser ich könnte recht haben, der 40d würde so gut gehen, dass ein M nicht ganz so einfach davon fahren könnte...
Hat da jemand Erfahrung? Könnte der 40d gechipt (282kW/383PS, 750NM) wohlmöglich sogar mithalten? Ich muss dazu sagen, dass der M für mich nicht in Frage kommt, denn was soll ich mit einem TOP-Modell der Motorisierung (555PS), welches nicht mal einen Anhänger ziehen darf/kann...?!
Des weiteren hab ich den X6M nicht unter 22L / 100km Super fahren können. Ein Versuch, den Wagen nur durch sanftes "Rollen" zu fortzubewegen, d.h. in der Stadt Tempomat 55km/h und AB Tempomat 130km/h lies einen minimalsten Verbrauch von 16Litern zu. Aber wehe man muss einmal beschleunigen...! Nach 300km war dann der Tank auf Reserve und stolze 125Euro flossen nach ... für weitere 300km Reichweite!!! Ich frage mich, wer kauft so was? Selbst wenn mir der Verbrauch und die Kosten des Treibstoffes egal sind, hab ich doch absolut keine Lust auf meiner Urlaubs- oder Geschäftsfahrt bereits nach 200km mit Schweissperlen auf der Stirn Ausschau nach einer Zapfsäule zu halten. Mit einem 1/4 Tank in einen Stau zu kommen würde bei diesem Wagen bereits Angstzustände bei mir auslösen 😰

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von appelche


-------
mir reicht schon allein diese lästige "anfahrschwäche" des 40d.
-------
nee,nee, dat iss alles nix.
schade drum.
jetzt muß ich das ding noch 32 monate fahren 🙄
meine nächste probefahrt geht über mindestens 3 tage......

gruß
apple

Tja, was soll man dazu sagen.. 😕

Vorweg.. - ich teile Deine Ansicht der Anfahrschwäche in dieser krassen Form nicht.
Zumindest aber empfinde ich sie als nicht so ausgeprägt, wie Du es darstellst.

Dein frustriertes Fazit, "das Ding" bedauerlicherweise noch 32 Monate lang fahren zu "müssen", stellst Du hier ausschließlich auf dieses kleine Turbolöchlein aus der "Stand-Beschleunigung" ab. Das ganze wird noch mit einem "saufenden" V8 HEMI verglichen, der sich natürlich seine Stärke in diesem Bereich mit einem horrenden CO2-Ausstoß erkauft.

Daß der 40d dann aber vehement loslegt und dem HEMI trotz 2,7 Liter weniger Hubraum, trotz 200 KG mehr Gewicht und trotz einer ganz anderen Spritverbrauchsliga allein bis 100 km/h davoneilt - all' dies bleibt bei deiner frustrierten Sicht der Dinge außen vor.. 🙄

Von den anderen Vergleichskriterien, die bei einem Autovergleich doch ebenfalls eine Rolle spielen sollten, will ich hier nicht anfangen.. .

Nee, nee - Du machst es Dir mit Deinem imho etwas voreilig und in dieser krassen Form gezogenen Fazit meiner Meinung nach gerade etwas zu einfach... 😰

Gruß
Axel

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von seb83



Zitat:

Original geschrieben von Inspector


Habe schon mehrfach Pferdeanhänger an X5/6 M gesehen.

Im BMW Konfigurator kann man eine AHK mit schwenkbarem Kugelkopf für 1.180 EUR konfigurieren, Anhängelast 3t.

ok...?! Danke für die Info. Werde da am Freitag nochmal nachhaken...

Falls dein 🙂 nach wie vor von "geht nicht" labbert würde ich an deiner Stelle die Kompetenz dieses Verkäufers infrage stellen, ein schneller Blick in die Preisliste reicht nämlich um feststellen zu können, dass es sowohl für X5M als auch für X6M AHKs gibt, allerdings sind die unterschiedlich.

BTW: Auch mit einem gechipptem 40d siehst du gegen einen M kein Land, das gilt allerdings nur bis zur nächsten Tankstelle, dort ist der M nämlich gerngesehener Stammgast. Ich hatte vor Jahren einen Cayenne Turbo S, absolut geniale Fahrleistungen, aber zum längere Strecken fahren ein Horror, ich fahre relativ regelmäßig Wien-Bremerhaven, seit der Cayenne-Zeit kenne ich jede Tankstelle entlang dieser Strecke.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von appelche


...die nackten zahlen sind nur eine seite der medaille.
Ein V8 ist grundsätzlich wesentlich schneller als ein Diesel - unabhängig von der Papierform. Man kann beim Blubber-V8 die Leistung auch ganz leicht erhöhen, indem man im Tunnel das Fenster öffnet!

Dieselfahrer müssen für einen ähnlichen Effekt den teuren Esoterik-Sprit tanken, die Leistung durch besonders gewissenhaftes Einfahren verdoppeln, oder die Beschleunigung durch regelmässige Handwäsche samt Felgenpflege mit der Zahnbürste verbessern (wegen der entfallenden Luftverwirbelungen durch Dreck). Evtl. hilft auch Hypnose! Was die Stopuhr zeigt ist natürlich nur eine Seite der Medaille, die andere ist reiner Psycho-Käse!

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

mir reicht schon allein diese lästige "anfahrschwäche" des 40d.
stehst an einer kreuzung oder ausfahrt, mußt SCHNELL raus und was passiert erstmal? nix!
da gibts jedesmal ne schrecksekunde bis die karre sich dazu erniedrigt sich endlich in bewegung zu setzen...

Das Problem kenn ich aber zur Genüge, ist imho weniger ein Thema des Motors sondern der Automatik. Mit der alten 6-Gang war das fürchterlich, übrigens im 50i praktisch identisch. Man fährt auf eine Kreuzung zu und will noch schnell vor dem Querverkehr rausfahren und steht dann mit durchgetretenem Gaspedal wie ein Idiot mitten im Weg. Es dauert quälend lange bis endlich der richtige Gang drin ist. Hat man bei Regen auch noch vergessen das ESP abzuschalten, sind einem die Demütigungen in Form von Hupern, Mittel- und Vogelfingern sicher. Mit der 8 Gang Automatik ist das etwas besser geworden, aber auch nur im "S"-Modus. Im Comfortmodus ist es das alte Lied (wobei ich die neue Automatik samt AD leider nicht aus dem X kenne).

Wenn man darüberhinaus aber wirklich eine Turbo-Gedenksekunde spürt, deutet das imho eher auf einen Defekt hin. Schaltet man manuell und muss beim Gasgeben kein ungebührliches Runterschalten befürchten, spürt man vom Turboloch wirklich kaum was. Das hat man mit dem Doppelturbo wirklich sehr gut hingekriegt.

das war vorher noch schlimmer?

uiuiuiuiui.

klar, daß das ganze vom getriebe her rührt. aber ich dachte, gerade die 8-gang-automatik wäre der grund dafür.

aber wenn die wirklich ne verbesserung ist?............

nein, ist einfach nicht mein

auto

will ihn ihn ja deshalb nicht schlecht machen, es hat halt jeder so seine vorstellungen und die meisten hier sind

auch glücklich mit dem 40d.

ich für mich muß mich halt nach was anderem umschauen.

gruß
apple

Zitat:

Original geschrieben von appelche


das war vorher noch schlimmer?
uiuiuiuiui.
klar, daß das ganze vom getriebe her rührt. aber ich dachte, gerade die 8-gang-automatik wäre der grund dafür.
aber wenn die wirklich ne verbesserung ist?............
nein, ist einfach nicht mein auto
will ihn ihn ja deshalb nicht schlecht machen, es hat halt jeder so seine vorstellungen und die meisten hier sind
auch glücklich mit dem 40d.
ich für mich muß mich halt nach was anderem umschauen.

Also im Dieselbereich wird man bis zum Erscheinen des 50d wahrscheinlich nirgends was besseres bekommen. Bevor Du ihn aber wegen dieser Wartezeit beim Anfahren verteufelst, ich verzichte grundsätzlich auf den überflüssigen Comfort-Modus. Im Sport- (bzw. Sport Plus beim geliehenen 5er GT) ist das Problem deutlich entschärft. Schon beim Anbremsen wird runtergeschaltet, so dass man eigentlich immer sofort den richtigen Gang drin hat und die turbobedingte Gedenksekunde ist imho nicht spürbar. Wobei ich wie gesagt nicht genau weiß, wie das im X jetzt inzwischen funktioniert.

muß ja kein diesel sein.
eigentlich mag ich sogar lieber benziner.
aber ich dachte mir, daß bei so nem wagen ein diesel einfach passend ist.
noch dazu mit den technischen daten....... und der 50i war mir ehrlich gesagt zu teuer.
naja, war nix und ferdisch.
andere mütter haben ja auch schöne töchter 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von khkrb



Zitat:

Original geschrieben von seb83


ok...?! Danke für die Info. Werde da am Freitag nochmal nachhaken...

Falls dein 🙂 nach wie vor von "geht nicht" labbert würde ich an deiner Stelle die Kompetenz dieses Verkäufers infrage stellen, ein schneller Blick in die Preisliste reicht nämlich um feststellen zu können, dass es sowohl für X5M als auch für X6M AHKs gibt, allerdings sind die unterschiedlich.

BTW: Auch mit einem gechipptem 40d siehst du gegen einen M kein Land, das gilt allerdings nur bis zur nächsten Tankstelle, dort ist der M nämlich gerngesehener Stammgast. Ich hatte vor Jahren einen Cayenne Turbo S, absolut geniale Fahrleistungen, aber zum längere Strecken fahren ein Horror, ich fahre relativ regelmäßig Wien-Bremerhaven, seit der Cayenne-Zeit kenne ich jede Tankstelle entlang dieser Strecke.

Ich habe die elektrische AHK auch, no Problem.😁

Einfach nur GEIL.

LG Maik

Zitat:

Original geschrieben von appelche


muß ja kein diesel sein.
eigentlich mag ich sogar lieber benziner.
aber ich dachte mir, daß bei so nem wagen ein diesel einfach passend ist.
noch dazu mit den technischen daten....... und der 50i war mir ehrlich gesagt zu teuer.
naja, war nix und ferdisch.
andere mütter haben ja auch schöne töchter 😉

Passt er ja auch! Um was "passendes" im Benzinerbereich zu bekommen muss man dann halt leider tiefer in die Tasche greifen. Wenn du mit dem 40d schon unzufrieden bist, wirst Du mit einem 6-Zylinder Benziner in einem SUV erst Recht nicht glücklich. Ganz sicher nicht mit dem 35i im X5 oder X6, im Cayenne ist der 6 Zylinder wohl gradezu katastrophal wenn man die Berichte liest. Probefahrt damit hab ich mir gespart. Um einen 8-Zylinder wird man dann wohl nirgends herum kommen. Oder halt auf einen Kombi ausweichen. Der 35i im 5er ist wohl nicht schlecht.

Die "Anfahrschwäche" ist so gewollt und der Mechanik geschuldet.

Wenn man beim Diesel in den unteren Gängen das volle Drehmoment ungezügelt auf das Getriebe loslassen würde, hätte man nicht lange Spaß daran. Darum wird die "Anfahrschwäche" und auch die verzögerte Gasannahme in die Motor- und Getriebesteuerung programmiert.

Ein entfernt Bekannter 😎 hat bei seinem geschippten F11 nach 7.500km das Getriebe geregelt! Er hatte keine Anfahrschwäche mehr und eine genial spontane Gasannahme, kommt dafür jetzt beim "Anschieben" ganz schön in Schweiß......

Gruß

Michael
(dem die vermeintliche Anfahrschwäche auch auf den Zeiger geht, der aber aus den genannten Gründen damit Leben kann)

Zitat:

Original geschrieben von der_Niederrheiner


Die "Anfahrschwäche" ist so gewollt und der Mechanik geschuldet.

Wenn man beim Diesel in den unteren Gängen das volle Drehmoment ungezügelt auf das Getriebe loslassen würde, hätte man nicht lange Spaß daran. Darum wird die "Anfahrschwäche" und auch die verzögerte Gasannahme in die Motor- und Getriebesteuerung programmiert.

Dass das Absicht ist, kann ich aber nicht so ganz glauben. Eine "Anfahrschwäche" liesse sich so ja evtl. begründen. Die ich so extrem aber gar nicht wahrnehme, wohl aber diese Verzögerung und die langsame Reaktion beim Gasgeben und Runterschalten. Aber vorausgesetzt der richtige Gang wäre drin, warum sollte eine verzögerte Gasannahme das Getriebe schonen? Die Kraft kommt ja, nur eben verspätet.

Zitat:

Die Kraft kommt ja, nur eben verspätet.

die Kraft "kommt nicht verspätet", sie wird nur sanft angelegt. Der Diesel könnte mit seinem kleinen Lader ein sehr schnell ansteigendes Drehmoment erzeugen, welches das Getriebe "töten" könnte.

Darum wird das Drehmoment langsam (sanft und schonend) und nicht schlagartig angelegt.

Gruß

MD

P.S.: bei der "alten" Sechsgangautomatik war die Verzögerung beim Anfahren an der Kreuzung viel ausgeprägter!

Zitat:

Original geschrieben von der_Niederrheiner



Zitat:

Die Kraft kommt ja, nur eben verspätet.

die Kraft "kommt nicht verspätet", sie wird nur sanft angelegt. Der Diesel könnte mit seinem kleinen Lader ein sehr schnell ansteigendes Drehmoment erzeugen, welches das Getriebe "töten" könnte.

Darum wird das Drehmoment langsam (sanft und schonend) und nicht schlagartig angelegt.

Gruß

MD

P.S.: bei der "alten" Sechsgangautomatik war die Verzögerung beim Anfahren an der Kreuzung viel ausgeprägter!

So hört sich das eigentlich ganz plausibel an. Ich habe es grade auf dem Heimweg mal bewusst ausprobiert. Beim Anfahren aus dem Stand mit manuell eingelegtem ersten Gang und Vollgas, spürt man eine kurze Verzögerung bevor der ganze Schub einsetzt. Imho vielleicht eine knappe Sekunde, quasi bis der gefühlte Kraftschluss da ist, wenn man das mal so laienhaft ausdrücken darf. Würde also mit der Erklärung zusammenpassen.

Dass das nichts mit "Turboloch" zu tun hat, merkt man daran, dass eine Verzögerung beim Gasgeben während der Fahrt und manuell eingelegtem Gang kaum spürbar ist.

Das erklärt evtl. sogar das vorhin geschilderen Problem beim Zurollen auf eine Kreuzung und spontanem Gasgeben. Da wäre dann natürlich das Runterschalten im falschen Moment schuld, aber vor allem evtl. die von Dir beschriebene, anschliessende Getriebeschonungsgedenksekunde.

Zitat:

Original geschrieben von der_Niederrheiner



Zitat:

Die Kraft kommt ja, nur eben verspätet.

die Kraft "kommt nicht verspätet", sie wird nur sanft angelegt. Der Diesel könnte mit seinem kleinen Lader ein sehr schnell ansteigendes Drehmoment erzeugen, welches das Getriebe "töten" könnte.

Darum wird das Drehmoment langsam (sanft und schonend) und nicht schlagartig angelegt.

Gruß

MD

P.S.: bei der "alten" Sechsgangautomatik war die Verzögerung beim Anfahren an der Kreuzung viel ausgeprägter!

Michael, Du alter Rallyefahrer, hatte denn Dein linker Fuss Urlaub oder warum war der beim Kavalierstart nicht erst noch auf der Bremse?

Gruß

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von der_Niederrheiner


die Kraft "kommt nicht verspätet", sie wird nur sanft angelegt. Der Diesel könnte mit seinem kleinen Lader ein sehr schnell ansteigendes Drehmoment erzeugen, welches das Getriebe "töten" könnte.

Darum wird das Drehmoment langsam (sanft und schonend) und nicht schlagartig angelegt.

Gruß

MD

P.S.: bei der "alten" Sechsgangautomatik war die Verzögerung beim Anfahren an der Kreuzung viel ausgeprägter!

So hört sich das eigentlich ganz plausibel an. Ich habe es grade auf dem Heimweg mal bewusst ausprobiert. Beim Anfahren aus dem Stand mit manuell eingelegtem ersten Gang und Vollgas, spürt man eine kurze Verzögerung bevor der ganze Schub einsetzt. Imho vielleicht eine knappe Sekunde, quasi bis der gefühlte Kraftschluss da ist, wenn man das mal so laienhaft ausdrücken darf. Würde also mit der Erklärung zusammenpassen.
Dass das nichts mit "Turboloch" zu tun hat, merkt man daran, dass eine Verzögerung beim Gasgeben während der Fahrt und manuell eingelegtem Gang kaum spürbar ist.

Das erklärt evtl. sogar das vorhin geschilderen Problem beim Zurollen auf eine Kreuzung und spontanem Gasgeben. Da wäre dann natürlich das Runterschalten im falschen Moment schuld, aber vor allem evtl. die von Dir beschriebene, anschliessende Getriebeschonungsgedenksekunde.

Hallo,

Die Gedenksekunde kann man umgehen, wenn man DTC aktiviert, die Bremse hält, Gas gibt bis ca. 2000-2500 U/min und dann die Bremse loss lässt und Vollgas gibt.
Sollte man nicht zu oft machen, aber dann spürt man erst, welche Kraft der Motor hat, wenn er nicht beim Anfahren abregeln würde.

lg
Tobias

Zitat:

Original geschrieben von PurpleKlaus



Zitat:

Original geschrieben von der_Niederrheiner


die Kraft "kommt nicht verspätet", sie wird nur sanft angelegt. Der Diesel könnte mit seinem kleinen Lader ein sehr schnell ansteigendes Drehmoment erzeugen, welches das Getriebe "töten" könnte.

Darum wird das Drehmoment langsam (sanft und schonend) und nicht schlagartig angelegt.

Gruß

MD

P.S.: bei der "alten" Sechsgangautomatik war die Verzögerung beim Anfahren an der Kreuzung viel ausgeprägter!

Michael, Du alter Rallyefahrer, hatte denn Dein linker Fuss Urlaub oder warum war der beim Kavalierstart nicht erst noch auf der Bremse?

Gruß

Klaus

Hallo Klaus,

aus dem "Kavalierstartalter" bin ich doch nun wirklich raus!

Durchdrehende Räder interessieren mich nur noch bei langgezogenen Drifts mit einem Hecktriebler ohne Elektronikgedöns und dafür mit Sperre.......😎

Gruß

Michael

P.S.: Was machen die Wildsäue?

Joo, diese Lauchcontroll starts sind wohl auch nicht wirklich gesund.
Hatten vor 2 Jahren einen M5 bei meinem 🙂. Der hatte aufgezeichnete 12 Starts hinter sich. SMG kaputt.
Da ging alles nur noch per Anwalt. Er sagte das Auto müße das ab sonst hätte es kein M werden dürfen.
BMW sieht das wohl nicht so. Steht wohl auch in der BDA das es nicht wirklich gesund ist. Ich glaub man hatte sich damals auf 50/50 geinigt.

Sorry OT aber fiel mir gerade so ein .....

Zitat:

Original geschrieben von X5Oschi


Der hatte aufgezeichnete 12 Starts hinter sich. SMG kaputt.
Da ging alles nur noch per Anwalt. Er sagte das Auto müße das ab sonst hätte es kein M werden dürfen.
BMW sieht das wohl nicht so. Steht wohl auch in der BDA das es nicht wirklich gesund ist. Ich glaub man hatte sich damals auf 50/50 geinigt.

Sorry OT aber fiel mir gerade so ein .....

irgendwann - sorry - ist es auch mal gut! Jedem normalen Autofahrer sollte / müsste doch klar sein, dass auch ein Emmy bei extremer Belastung die Flügel streckt.

Es ist zwar richtig, dass diese Autos, bzw deren Motoren sehr, sehr stark am Motorsport orientiert sind - trotzdem halten auch diese Motoren keine Ewigkeit!

Der Deinerseits zitierte Autoeigner sollte sich mal im Motorsport umhören, um mal zu erfahren wie solche Dinge dort gehandhabt werden - vllt schätzt er sich dann im Nachgang glücklich, dass er 50% Kulanz erhalten hat.

Wer es drauf anlegt, der fährt ALLE Betandteile des Wagens binnen kürzester Zeit in Grund und Boden - erinnere mich gerne an das Geschreie bei den ersten Porsche PCCB- Anlagen ......auch diese gingen bei hartem Rennstreckeneinsatz ruckizucki kaputt; im Normalbetrieb halten diese Anlagen > 150.000 KM

Deine Antwort
Ähnliche Themen