E70 3.0 SD zieht im unteren Bereich nicht - Turbo, AGR, LMM, Schläuche neu
Hallo liebe E70-Profis,
ich habe seit dem Sommer das Problem, dass mein 3.0 SD sporadisch im unteren Bereich (knapp um 1.000 rpm) schlecht zieht. Ab 2.000 rpm ist alles wieder gut. Mal ist das Problem tagelang weg, dann ist es wieder da und ich habe das Gefühl ich müsste aussteigen und den Dicken anschieben.
Probiert habe ich schon so einiges, was hier als Lösungsvorschlag zu lesen war:
- kleiner Turbo neu (großer 2,5 Jahre alt)
- LMM neu
- AGR neu
- Schläuche neu (Motor wurde überholt bei Verdacht auf lose Steuerketten)
Meine Werkstatt weiß langsam nicht mehr weiter - und auch der lokale Freundliche nicht - es sind keine Fehler im Speicher.
Hat jemand von Euch noch eine zündende Idee?
Freue über jeden Tipp!
Danke vorab & Grüße,
Stefan
62 Antworten
Ok wenn du RG hast.
Dann verbinde dich mit dem fhzg ganz normal über Vollständige Identifikation
Lösche dann bitte alle Fehlercodes einmal (alles ohne laufemden Motor; Zündung Stellung 2)
Nun gehst auf textsuche und gibst "mengenmittel" ein
Dann müsste er dir eine ABL (Abgleichdatei) auflisten Mengenmitteladaption
Diese stellt den Lernprozesspunkt wieder auf "Null" wenn neue Sensorik verbaut wird. Das Verhältnis zur Ansaugluft und eingespritztem Kraftstoffverhältniss.
Einfach den Anweisungen des Programms folgen.
Dein Bosch LMM ist dafür schon das ideale Bauteil. (Ist in dem Punkt Erstausrüster)
Hatte bei meinem E61 ebenfalls mit M57 Motor mal so China taka tuka Ding drin. Hat nur Probleme gemacht.
Am Ende des Vorganges
Tu dir und deinem besten nen gefallen und gib dann als nächstes "AGR" in die textsuche ein.
Wieder als ABL "AGR Frischluftrate"
Starten und setze ihn auf das Höchstmaß. Damit tust du deinem Motor (legal) nur was gutes.
Bei
leebmann24
Kannst du den kompletten Ersatzteilkatalog einsehen und siehst für dein fhzg die idealen OE 's
Die haben hin und wieder auch mal reduzierte Angebote bei den Artikeln drin, was das ganze günstiger macht als wenn du es beim Freundlichen bestellst. So umgehst du auf jeden Fall noch die 19% USt
Zitat:
@X5_M50D_Freak schrieb am 21. Februar 2021 um 12:25:43 Uhr:
Ok wenn du RG hast.
Dann verbinde dich mit dem fhzg ganz normal über Vollständige Identifikation
Lösche dann bitte alle Fehlercodes einmal (alles ohne laufemden Motor; Zündung Stellung 2)
Nun gehst auf textsuche und gibst "mengenmittel" ein
Dann müsste er dir eine ABL (Abgleichdatei) auflisten Mengenmitteladaption
Diese stellt den Lernprozesspunkt wieder auf "Null" wenn neue Sensorik verbaut wird. Das Verhältnis zur Ansaugluft und eingespritztem Kraftstoffverhältniss.
Einfach den Anweisungen des Programms folgen.
Dein Bosch LMM ist dafür schon das ideale Bauteil. (Ist in dem Punkt Erstausrüster)
Hatte bei meinem E61 ebenfalls mit M57 Motor mal so China taka tuka Ding drin. Hat nur Probleme gemacht.
Am Ende des Vorganges
Tu dir und deinem besten nen gefallen und gib dann als nächstes "AGR" in die textsuche ein.
Wieder als ABL "AGR Frischluftrate"
Starten und setze ihn auf das Höchstmaß. Damit tust du deinem Motor (legal) nur was gutes.
Bei
leebmann24
Kannst du den kompletten Ersatzteilkatalog einsehen und siehst für dein fhzg die idealen OE 's
Die haben hin und wieder auch mal reduzierte Angebote bei den Artikeln drin, was das ganze günstiger macht als wenn du es beim Freundlichen bestellst. So umgehst du auf jeden Fall noch die 19% USt
Danke dir! 😉
Jetzt muss ich aber nochmal nachfragen: Ist das eine andere Prozedur als den neuen Luftmassenmesser "anlernen" (= Adaptionswerte zurücksetzen und Adaptionsfahrt machen)? Das hat meine freie Werkstatt schon 2 x und die BMW-Werkstatt 1 x gemacht... Sorry der Frage. Bin in manchen Dingen noch Halblaiee...
Okay.... Nein eigentlich sprechen wir hier über die selbe Prozedur.
Ich vermute jetzt aber einfach mal, dass der FS vorher bevor du den Hobel anmachst und den neuen LMM "anlernst" nicht vollständig gesäubert wurde.
Sind da nämlich vorher noch Fehler drin, akzeptiert er die Eingabe nicht.
Mal btw
Hast du die drallklappen noch drin?
Zitat:
@X5_M50D_Freak schrieb am 21. Februar 2021 um 12:55:11 Uhr:
Okay.... Nein eigentlich sprechen wir hier über die selbe Prozedur.
Ich vermute jetzt aber einfach mal, dass der FS vorher bevor du den Hobel anmachst und den neuen LMM "anlernst" nicht vollständig gesäubert wurde.
Sind da nämlich vorher noch Fehler drin, akzeptiert er die Eingabe nicht.
Mal btw
Hast du die drallklappen noch drin?
Na, ich hoffe mal, das sie den FS vorher gelöscht haben. Die Werkstatt ist eigentlich fit. Motorüberarbeitung, Turbowechsel war kein Problem. Und bei BMW war er ja auch 2 Tage. Die haben den LMM auch neu angelernt. Die sollten ja wissen, das der FS vorher gelöscht werden muss...
Bezüglich der Drallklappen frage ich mal nach. Falls sie noch drin sind, wurden sie sicher gecheckt und sind okay....
Ähnliche Themen
Da es am Ende vermutlich doch auf einen Vollprofi hinausläuft:
Kennt keiner von Euch in NRW einen "BMW-Flüsterer" oder "Vodoo-Priester" der Dinge sieht, die weder eine sehr fähige Werkstatt noch eine BMW-Werkstatt findet?
Vergleiche doch erstmal die Werte von deinem Auto mit denen, die ich dir zur Verfügung gestellt habe.
Bei 1000rpm ist (fast) kein Ladedruck und damit (fast) kein Drehmoment vorhanden.
Wenn du gravierende Abweichungen feststellst, dann geht es in die nächste Runde.
Dann müsste man mal Ladedruck, Luftmasse, Ladelufttemperatur, Einspritzmenge, Lambda nebeneinander legen und schauen, was da passiert...
edit: und natürlich auch den Gegendruck vom DPF. Der hat auch entscheidend Einfluss auf das Ansprechverhalten.
Zitat:
@bernystein schrieb am 21. Februar 2021 um 19:29:13 Uhr:
Vergleiche doch erstmal die Werte von deinem Auto mit denen, die ich dir zur Verfügung gestellt habe.
Bei 1000rpm ist (fast) kein Ladedruck und damit (fast) kein Drehmoment vorhanden.
Wenn du gravierende Abweichungen feststellst, dann geht es in die nächste Runde.Dann müsste man mal Ladedruck, Luftmasse, Ladelufttemperatur, Einspritzmenge, Lambda nebeneinander legen und schauen, was da passiert...
edit: und natürlich auch den Gegendruck vom DPF. Der hat auch entscheidend Einfluss auf das Ansprechverhalten.
Sorry, deinen Beitrag habe ich vorhin völlig überlesen ?? Vielen Dank für die Werte! Die gebe ich direkt an die Werkstatt weiter und bitte sie, meine Werte daneben zu legen. Kommen sicher morgen Abend. Dann melde ich mich wieder.
Noch etwas:Wie ich sehe, hast Du eine Android-Einheit verbaut. Wie zufrieden bist du damit? Insbesondere im Hinblick auf den Sound?
Ach noch was @bernystein : Das Loch ist definitv da, das merkt jetzt auch meine Werkstatt. Das Problem: Es ist mal da, mal nicht. Das kann nach einer Ampel oder einem Stop schon wieder wechseln. Mal zieht er ab 1.000 rpm sauber und knackig durch, und dann wieder wie ein uralter Mercedes E230E Automatik. Manchmal ist es tagelang weg, manchmal bei 2-3 Fahrten permanent da. Ein Muster im Hinblick auf Außentemperatur oder warmer / kalter Motor gibt es nicht. Das ist ja das komische. Also müsste alles "Mechanische" doch einwandfrei funktionieren...sonst würde er doch manchmal nicht laufen, als wäre nie was gewesen. Und das hat sich nach allen Maßnahmen nie geändert...
Hi
Kann es vielleicht am Drehmomentwandler liegen?
Geht die Drehzahl denn hoch, wenn er nicht zieht?
Koennte sein, dass die WUEK nicht schliesst und er somit erstmal im Oel wuehlt...
Zitat:
@rodneX schrieb am 22. Februar 2021 um 23:38:17 Uhr:
Hi
Kann es vielleicht am Drehmomentwandler liegen?
Geht die Drehzahl denn hoch, wenn er nicht zieht?Koennte sein, dass die WUEK nicht schliesst und er somit erstmal im Oel wuehlt...
Hey @rodneX ich glaube nicht. Beide Wandler sind neu. Die Drehzahl läuft mit dem Durchzug leider synchron...
Ich denke, du sprichst von den Druckwandlern von den Turbos.
Drehmomentwandler - da gibts nur einen und der sitzt zwischen Motor & Getriebe.
Aber, wenn sich die Drehzahl starr mit dem Vortrieb anfuehlt, dann liegts nicht daran.
Schon komisch, hast ja fast das halbe Auto erneuert.
Zitat:
@rodneX schrieb am 24. Februar 2021 um 12:09:08 Uhr:
Ich denke, du sprichst von den Druckwandlern von den Turbos.
Drehmomentwandler - da gibts nur einen und der sitzt zwischen Motor & Getriebe.
Aber, wenn sich die Drehzahl starr mit dem Vortrieb anfuehlt, dann liegts nicht daran.Schon komisch, hast ja fast das halbe Auto erneuert.
Danke! Da stand ich auf dem Schlauch. Den Ansatz gebe ich direkt mal weiter. Und in der Tat, die Kiste ist nun halb neu und muss die nächsten Jahre laufen, laufen, laufen damit sich das irgendwie gelohnt hat...
Der Drehmomentwandler ist auch geprüft und okay. Vielleicht übersehen wir auch was ganz banales. Das AGR-Ventil (neu) wurde auch schon ausprogrammiert, wodurch die Kiste besser läuft. Aber der Fehler kommt trotzdem immer wieder sporadisch. Es ist zum verrückt werden. Die Kiste lief vorher jahrelang ohne Probleme...
Falls also noch jemand eine Idee hat oder einen echten BMW-Tüftler mit Diagnose-Erfahrung in seinem Netzwerk hat, wäre ich für jeden Tipp seeeehr dankbar!
Für mich ware trotzdem erstmal interessant, ob überhaupt ein Problem vorliegt...Vergleich Drehmoment...
Die Rede ist hier vom Drehmoment bei 1000rpm. Sobald man unter 1000 kommt, wird auch im manuellen Modus zurück geschalten. Also schon sehr schwer, hier ein Drehmomentproblem festzustellen...
Falls wirklich die Messwerte das "Popometer" bestätigen, würde ich als nächstes den Ladedruck prüfen. Falls der niedrig ist, würde ich Lambda, Einspritzmenge, Luftmasse und Ladedruck im Verhältnis zu einander kontrollieren. Sollte einer der Sensoren Fehler haben, kann man das erkennen. Vermutlich ist da aber kein Sensorfehler, sonst wäre da wahrscheinlich ein Eintrag im Fehlerspeicher. Danach die Einstellung der Umschaltklappe für den großen Turbo prüfen. (Abgasseite, große offensichtliche Druckdose mit Gewindestange)
Falls das auch passt, würde ich die Unterdruckschläuche der Ladedruckregelung kontrollieren. Falls die auch ok sind, dann Ventile zur Ladedruckregelung tauschen.
@bernystein: Ich hole den Dicken am Freitag ab. Aber "ich schwör" den Fehler gibt es...denn: Er ist ja mal da und mal nicht. Mein Popometer schlägt an, das meiner Frau auch - und auch meine Werkstatt hat's mittlerweile raus. Wir wohnen am Berg mit 14% Steigung und 30er-Zone - da merkt man direkt beim Hochfahren ob alles normal ist oder man das Gefühl hat, anschieben zu müssen.
In das ganze Thema "Werte" muss ich mich erst noch einarbeiten. Aber ich weiß, das ich in den letzten Wochen 3 (!) neue Turbos (jeweils klein und groß) drinnen hatte und auch an der Umschaltklappe ohne Erfolg nachjustiert würde.
Sensoren / Thermostate sind neu bzw. gereinigt und funktionieren, Schläuche sind neu und dicht, AGR ist neu, DPF gereinigt, LMM (Bosch) 9 Monate alt und adaptiert, LLK dicht. Der Motor wurde vor 11 Monaten generalüberholt - danach ging das Phänomen los. Die letzten 4 Jahre davor gab es das nicht (und da hatte ich schonmal nen Turboschaden und kenne zumindest die Symptome von Beginn bis KO).
Wenn ich die Kiste wieder habe, arbeite ich mich in IN*A und RG ein und besorge mir nen Screenrecorder. Dann kann ich die unterschiedlichen Werte während der Fahrt aufzeichnen. Und dann muss ich "nur noch" lernen, sie zu interpretieren. Aber wer lernt bleibt ja fit im Kopf...
Die Bilder "Vergleich Drehmoment" kann ich Mal posten sobald ich dazu in der Lage bin.
Meine Werkstatt hat nun ziemlich traurig aufgegeben...